• Keine Ergebnisse gefunden

View of Ein Tablet-Atlas zum Tema: Hochwasser in Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "View of Ein Tablet-Atlas zum Tema: Hochwasser in Dresden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

meta – carto – semiotics (Vol. 8; 2015) Journal for Theoretical Cartography ISSN 1868-1387

Ein Tablet-Atlas zum Thema: Hochwasser in Dresden

1

Marlen Kaminski (Dresden)

<marlen.kaminski@onlinehome.de>

Die mobile Informationsgesellschaft hat Bedarf an der Umsetzung kartographischer und nicht-kartographischer Atlasprodukte für Tablets, Smartphones, e-books et cetera.

Bisher wurden primär digitale Atlanten für Desktopanwendungen konzipiert (Asche, 2007), während mobile Atlasprodukte als dritte Generation (Wolodtschenko, 2014) von Atlanten – nach traditionellen Printatlanten (erste Generation) und komplexen digitalen Atlasinformationssystemen (zweite Generation) – unterschieden werden können.

Als Beispiel eines Atlasinformationssystems kann der an der ETH Zürich entworfene „Atlas der Schweiz“, eine aus Karten zu rund 2000 Themen bestehende Desktopanwendung, dienen (Sieber et al., 2011).

Der speziell für iPads entwickelte interaktive „Atlas of the Columbia River Basin“

(Jenny et al., 2014) kann hingegen dem mobilen Atlastyp zugeordnet werden. Er folgt einer sequentiellen Struktur und ähnelt dem Aufbau eines Buches mit Karten, Texten, Grafiken und Videos, welche die Kommunikation zwischen Atlas und Nutzer fördern.

Am Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden wurden zwischen 2005 und 2011 mehrere theoretisch-konzeptionelle Untersuchungen und Vorschläge für thematische Taschen- bzw. Miniatlanten (Bildatlanten) im Rahmen von rund 20 Studien- und Bachelorarbeiten realisiert (Koren & Wolodtschenko, 2011). Im Sinne dieser altaskartographischen Tradition versucht der Atlas „Hochwasser in Dresden“, dem Anwender das Überschwemmungsrisiko dieser Stadt näherzubringen.

Abbildung 1 zeigt den Aufbau des Atlas, mit der Anordnung seiner Kapitel und den entsprechenden Leitfarben.

Abbildung 1: Aufbau des Atlas

1 Die Autorin hat am 31. 3. 2015 ihre Diplomarbeit zum Thema Konzept und Umsetzung eines digitalen Atlasses für Tablets zum Thema „Hochwasser in Dresden“ am Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden mit Erfolg verteidigt (Betreuer: Prof. Dr. Dirk Burghardt)

M. Kaminski: Einen Tablet-Atlas zum Thema: Hochwasser in Dresden 1

www.meta-carto-semiotics.org

This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en_US

(2)

meta – carto – semiotics (Vol. 8; 2015) Journal for Theoretical Cartography ISSN 1868-1387

Die Anwendung gliedert sich in die Kapitel:

1. Relief

2. Klimatischen Charakterisierung Sachsens (Temperatur, Niederschlag, Wind) 3. Wetter

4. Ursachen für Hochwasser

5. Hochwasser 2002, 2006 und 2013

6. Hochwasserschutzmaßnahmen in Dresden

Die genannte Themenfolge verschafft dem Nutzer einen umfangreichen Einblick in Entstehung und Auswirkungen von Hochwässern, sowie in die entsprechenden Vorbeuge- maßnahmen. Zu diesem Zweck kann die Nutzerin zweidimensional durch die Anwendung navigieren, gelangt also durch seitliche „Wisch“-Bewegungen (swipen) zum jeweils nächsten Kapitel und ist somit an eine gewisse Reihenfolge gebunden, die der eines Buches ähnlich ist.

Für die Erstellung des digitalen Atlas wurde Adobe Indesign in Verbindung mit der Adobe Digital Publishing Suite verwendet, welche eine optimale Gestaltung für Tablets erlaubt. Für die Verwendung dieser Suite ist eine Adobe-ID notwendig, die eine Anmeldung im Folio Builder erlaubt. Mit diesem Folio Builder werden die einzelnen Artikel – bzw. im Falle des Atlas dessen einzelne Kapitel – zusammengeführt und in den Folio Producer hochgeladen, der für den Veröffentlichungsprozess zuständig ist. Parallel dazu kann mit dem Adobe Content Viewer eine Desktopvorschau erstellt werden.

Im Rahmen des genannten Softwaresettings wurde für jedes Atlaskapitel ein eigenes Dokument und somit auch ein neuer Artikel angelegt. Nachdem Musterseiten bzw. Seitenlayout erstellt waren, konnten diese mit Interaktivität versehen werden;

dabei sind vor allem Multi-Objekt-Status, Schaltflächen, Links und Folio Overlays von Bedeutung.

Referenzen

Asche, H. (2007). Stand und Zukunftstendenzen der Atlaskartographie im Spiegel digitaler Atlanten.

Kartographische Nachrichten, 57(4), S.183-191.

Jenny, B.; Darbyshire, J. E.; Arnold N. D.; Marston B. E.; McGie D. A.; Ogren K. L.; Preppernau C. A.;

Schuetz S. R.; Speece J. R. & Watson J. E. (2014). E-book atlases for tablet computers: The Atlas of the Columbia River Basin. Journal of Maps, 11(4), S. 664–673.

Koren, I.; Wolodtschenko, A. (2011). Bildatlanten auf Tetradisplays. μετα-carto-semiotics - Journal for Theoretical Cartography, 4, S. 1-5.

Sieber, R.; Hollenstein L.; Hurni L. (2011). Der neue Atlas der Schweiz 3 auf DVD. Kartographische Nachrichten, 61(2), S.86-89.

Wolodtschenko, A.(2014): Über Atlaskartographie und mobile atlasbezogene Produkte. μετα-carto- semiotics - Journal for Theoretical Cartography, 7, S.1-13.

M. Kaminski: Einen Tablet-Atlas zum Thema: Hochwasser in Dresden 2

www.meta-carto-semiotics.org

This work is licensed under: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.en_US

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus folgt nun, dass für alle folgenden Versuche die Baseline-Kombination, die Kombination W_R_E und die Kombination W_E (siehe Tabelle 19) benutzt wird, um durch

Die in Partikularinteressen und ver- schiedenste Lobby-Kreise gespaltene Ärzteschaft stellt sich nicht mehr sol- cher Aufgabe, sondern klagt lieber gebetsmühlenartig über ihre

Sächsische Ärzte, die beruflich oder privat vom Juni-Hochwasser im Frei- staat betroffen wurden und dadurch in finanzielle Not geraten, können sich wegen einer finanziellen

Im Rahmen einer gemeinsamen Initi- ative der Klinik und Poliklinik für Psy- chiatrie und Psychotherapie (Prof. Michael Bauer) am Universitäts- klinikum Carl Gustav Carus Dresden

Insgesamt gingen bei der NAZ über 500 Alarmmeldungen ein, über 1000 Telefonanrufe wurden getätigt, 12 Lagebulletins und 22 Lageberichte sowie zahlreiche Karten und Grafiken

Neben der Freude über die zahlreich anwesenden Zivilschutzverantwortlichen äusserte Müller seine Bedenken darüber, dass gewisse Informationen und Einladungen nicht an die

Urs Imboden, stellvertretender Amtsleiter der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz und Gesamteinsatzleiter des Kantons Nidwalden, brachte es auf den Punkt: «Nur eine straffe

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für