• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zöliakie-Patienten selten untergewichtig" (11.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zöliakie-Patienten selten untergewichtig" (11.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 19⏐⏐11. Mai 2007

A 1311

M E D I Z I N

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des In- ternational Committee of Medical Journal Editors besteht.

Manuskriptdaten

eingereicht: am 16. 8. 2006; revidierte Fassung angenommen: 29. 1. 2007

LITERATUR

1. Vorstand der Bundesärztekammer. Stellungnahme zur „Aufmerk- samkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“. www.bundes aerztekammer.de/30/Richtlinien/Wb/index.html.

2. Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI): Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision. München:

Urban & Schwarzenberg, 1994.

3. Biederman J, Faraone SV: Attention deficit hyperactivity disorder.

Lancet 2005; 366: 237–48.

4. Remschmidt H, Heiser P: Differenzierte Diagnostik und multimodale Therapie hyperkinetischer Störungen. Dtsch Arztebl 2004; 101(37):

2457–66.

5. Overmeyer S, Ebert D:: Die hyperkinetische Störung im Jugend- und Erwachsenenalter. Dtsch Arztebl 1999; 47: 1275–8.

6. Daley D: Attention deficit hyperactivity disorder: a review of the es- sential facts. Child Care Health Dev 2006; 32: 193–204.

7. Purper-Ouakil D, Wohl M, Mouren MC, Verpillat P, Ades J, Gorwood P: Meta-analysis of family-based association studies between the dopamine transporter gene and attention deficit hyperactivity disor- der. Psych Genet 2005; 15: 53–9.

8. Larsson JO, Larsson H, Lichtenstein P: Genetic and environmental contributions to stability and change of ADHD symptoms between 8 and 13 years of age: a longitudinal twin study. J Am Acad Child Ado- lesc Psych 2004; 43: 1267–75.

9. Brown RT, Freeman WS, Perrin JM et al.: Prevalence and assess- ment of attention-deficit/hyperactivity disorder in primary care settings. Pediatrics 2001; 107(3): e43.

10. Barabaresi WJ, Katusic SK, Colligan RC et al.: How common is atten- tion-deficit/hyperactivity disorder? Arch Pediatr Adolesc Med 2002;

156: 217–24.

11. Huss M: Vorbereitung der Erhebung und Auswertung zur Prävalenz des Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) in Deutschland im Rahmen des Kinder- und Jugend-Surveys des

Robert-Koch-Instituts. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS). Bonn: BMGS 2004.

12. Koster I, Schubert I, Dopfner M, Adam C, Ihle P, Lehmkuhl G: Hyper- kinetische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Zur Häufigkeit des Behandlungsanlasses in der ambulanten Versorgung nach den Daten der Versichertenstichprobe AOK Hessen/ KV Hessen (1998–2001). Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2004; 32:

157–66.

13. Schmidt-Troschke SO, Ostermann T, Melcher D, Schuster R, Erben CM, Matthiessen PF: Der Einsatz von Methylphenidat im Kindesalter:

Analyse des Verordnungsverhaltens auf der Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenkassen zu Arzneimittelverordnungen. Ge- sundheitswesen 2004; 66: 387–92.

14. Ravens-Sieberer U, Hölling H, Bettge S, Wietzker A: Erfassung von psychischer Gesundheit und Lebensqualität im Kinder- und Jugend- gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 2002; 64 Sonderheft 1:

30–5.

15. Statistisches Bundesamt: Qualitätsbericht. Diagnosen der Kranken- hauspatienten. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 2005.

16. Taylor E: Similarities and differences in DSM-IV and ICD-10 diagnostic criteria. Child Adolesc Psychiatr Clin North Am 1994;

3: 209–26.

17. Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Dia- gnostik und Therapie bei ADHS. AWMF-Leitlinien-Register Nr.

071/006. 2001. http://leitlinien.net.

18. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psy- chotherapie u.a. (Hrsg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.

2. überarbeitete Auflage. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 2003.

Anschrift des Verfassers Prof. Dr. med. Andreas Stang, MPH Sektion Klinische Epidemiologie

Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Magdeburger Straße 27

06097 Halle (Saale)

E-Mail: andreas.stang@medizin.uni-halle.de

The English version of this article is available online:

www.aerzteblatt.de/english

@

REFERIERT

Zöliakie-Patienten selten untergewichtig

Die einheimische Sprue (Zöliakie) geht laut Lehrbuch mit chronischen Durchfällen und einem Malabsorptionssyndrom, also einem anhaltenden Gewichtsverlust einher. Eine Auswertung irischer Autoren – in Irland gibt es besonders viele Sprue-Patienten – ergab jedoch bei der Analyse der Daten von 371 Fällen, die innerhalb eines Beobachtungszeitraums von 10 Jahren diagnostiziert worden waren, dass nur 17 Personen (5 %) un- tergewichtig waren. 211 Patienten (57 %) hatten ein normales Gewicht, 143 (39 %) waren übergewichtig, davon 48 (13 %) adipös mit einem

BMI > 30. Die nach der Diagnose erforderliche glutenfreie Diät führte bei diesen Patienten häufig zu einer problematischen weiteren Gewichtszu- nahme. Anzeichen einer Malabsorption mit Durchfall, Anämie, Osteo- porose und histologisch nachgewiesener Zottenatrophie wiesen signifi- kant häufiger untergewichtige Patienten auf, insbesondere Frauen.

Von den Patienten, die durch serologische Untersuchung bestätigt, die verordnete Diät auch einhielten, boten 8 von 10 Patienten eine Ge- wichtszunahme, gleichgültig, ob initial untergewichtig, normalgewichtig

oder übergewichtig. w

Hickey W et al.: Overweight in celiac disease: prevalence, clinical characteristics and effect of a gluten-free diet. Am J Gastroenterol 2006; 101: 2356–9.

E-Mail: WilDickey@aol.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einführung einer Mindestpersonalausstattung und ein festgelegter Tätigkeitsumfang für Ärzte gefährdet die Versorgung der Patienten, da sich niedergelassene Ärzte neben ihrer

Offensichtlich dominierten in der Kommission diejenigen, die vor allem Interesse an vermehrten Ressourcen für die traditionellen universitären Einrichtungen haben und nicht bereit

OECD/EU (2016), “Strengthening primary care systems”, in Health at a Glance: Europe 2016 - State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris. Sachverständigenrat zur

Um einen gangbaren Weg zu finden, die Gewohnheiten vieler Ärzte, Fortbildung scheinbar kostenfrei geliefert zu bekommen, (haus)ärztliche Fortbildung dennoch finanzieren zu können

Aus Sicht der DEGAM sollte jedoch erwogen werden, insbesondere bei 2-stufigen Verfahren auf die Zusage einer etablierten Abteilung für Allgemeinmedizin mit

Januar 2016 eine Medizinstudierenden- Befragung durchgeführt, um die Meinung der Studierenden nach einer stärkeren Ein- bindung der Allgemeinmedizin im Studium zu erfragen.. Das

Ein obligatorisches Quartal im Fach Allgemeinmedizin würde sicherstellen, dass nach internationalen Vorbildern zukünftig auch in Deutschland alle Studierenden einen

In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin bieten die Kompetenzzentren eine Anlaufstelle für interessierte Studierende, ÄiW,