• Keine Ergebnisse gefunden

13.3 Mein Blick auf Familien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13.3 Mein Blick auf Familien"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

13.3 Mein Blick auf Familien

Montagmorgen in der Klasse: Sie unterhalten sich in der Klasse über Familien- und Lebensformen.

Yahia und Leila: „Gestern Abend haben wir uns im Fernsehen eine Talkshow zum Thema Familien- und Lebensformen angesehen. Das war sehr interessant. Wir hätten nicht gedacht, dass es so viele

verschiedene Familien- und Lebensformen in Deutschland gibt.“

Salsabil: „Eine Talkshow? Ich mag keine Talkshows, weil dort immer nur einzelne persönliche Meinungen geäußert werden.“

Leila: „Was stört dich daran?“

Salsabil: „Ich habe einmal eine Meinung gehört, demnach sind dann alle reich, die alleine leben, und alle Familien mit vielen Kindern arm.

Das stimmt doch nicht!“

Yahia zu allen: „Natürlich stimmt das nicht. Das sind Vorurteile. Welchen Blick habt ihr auf Familien?“

Sie äußern Ihre Meinung dazu und entwerfen Pläne für Ihr Leben in zehn Jahren.

Die Talkshow hat das Thema Familien- und Lebensformen. Sie fragen sich, was der Unterschied ist. Sie recherchieren im Internet und finden folgende Definitionen.

Familien- und Lebensformen

Eine Lebensform ist eine Form, wie Menschen ihr Zusammenleben gestalten.

Eine (Kern-)Familie besteht aus mindestens einem Elternteil und mindestens einem Kind.

Welche Familien- und Lebensformen kennen Sie?

Was wissen Sie schon über die verschiedenen Familien- und Lebensformen? Notieren Sie Ihre Ideen.

Befragen Sie Lehrkräfte und Schüler anderer Klassen zu ihren Familien- und Lebensformen.

(2)

Besprechen Sie sich danach mit Ihrem Lernpartner. Sammeln Sie anschließend die Ideen in der Klasse.

Yahia sendet Ihnen den Mediathek-Beitrag zu Familien- und Lebens-formen. Sie hören die Beiträge an.

Hören Sie die Talkshow-Beiträge an. (M 1)

Sie haben die Möglichkeit, die Beiträge (M 1) zuerst zu lesen und sie dann anzuhören.

1 2 3 4

5 6 7

Wenn Sie Ihre Meinung zu einem Thema äußern wollen, müssen Sie verschiedene Familien- und Lebensformen kennen. Die Personen haben in den Beiträgen über Ihre Lebens- und Familienformen berichtet.

Welcher Beitrag passt zu welcher Familien- oder Lebensform?

Verbinden Sie.

Familienformen und Lebensformen

(3)

Talkshowbeitrag Familien- oder Lebensform

Talkshowbeitrag 1 kinderloses Paar

Talkshowbeitrag 2 gleichgeschlechtliche

Partnerschaft

Talkshowbeitrag 3 alleinerziehende Mutter

Talkshowbeitrag 4 ledig

Talkshowbeitrag 5 Großfamilie

Talkshowbeitrag 6 Kernfamilie

Talkshowbeitrag 7 Patchworkfamilie

Haben Sie alle Talkshow-Beiträge verstanden?

Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

a) Was bedeutet alleinerziehend?

Die Kinder erziehen sich allein.

Ein Elternteil kümmert sich allein um die Kinder.

Die Erziehung erfolgt von allein.

b) Wenn ein Partner Unterhalt bezahlen muss, …

dann muss er Geld für die Kinder und vielleicht für den Ex-Ehepartner bezahlen.

ist er für die Unterhaltung der Kinder verantwortlich.

dann muss er nur die Miete für seine Kinder bezahlen.

c) Was versteht man unter einem gleichgeschlechtlichen Paar?

Zwei Frauen oder zwei Männer leben zusammen.

Das Geschlecht der Kinder ist gleich.

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Ehe oder Partnerschaft.

Welche Wörter sind neu für Sie?

(4)

Notieren Sie Ihre neuen Wörter in Ihrer Wörterliste.

Sie haben verschiedene Familien- und Lebensformen kennengelernt. Sie wollen nun wissen, wie die Menschen in diesen Familien- und Lebensformen leben.

Merkmale der Familien- und Lebensformen

Notieren Sie in der Tabelle Merkmale der Familien- und Lebensformen.

Hören Sie die Beiträge ein zweites Mal an. (M 1) Familien- und

Lebensformen Merkmale der Familien- und Lebensform

alleinerziehende Mutter

kinderloses Paar

gleichgeschlechtliche Partnerschaft

Großfamilie

Familien- und

Lebensformen Notizen zur Familien- und Lebensform

Kernfamilie

Patchworkfamilie

(5)

ledig

Leila fragt interessiert nach:

„In der Talkshow haben sie auch vom Grundgesetz und vom Schutz der Ehe und Familie durch den Staat gesprochen. Warum schützt der Staat die Ehe und die Familie?

Art. 6 Absatz 1 GG

(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

Diskutieren Sie: Wieso stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung (Art. 6 Absatz 1 GG)?

Kindergeld, Elternzeit und Elterngeld sind Beispiele für staatliche Förderungen von Familien. Der Staat unterstützt durch Geld, wie das Bayerische Familiengeld, Kindergeld oder Elterngeld, und schützt die Familien durch Mutterschutz oder Elternzeit. Sie informieren sich.

Wie setzt der Staat den besonderen Schutz der Familie um?

Lesen Sie die Erklärungen.

Ordnen Sie den Erklärungen die richtige staatliche Förderung zu.

Tipp: Staatliche Förderungen sind Kindergeld, Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld.

Besprechen Sie sich anschließend im Team.

Tipp: Nutzen Sie auch das Internet.

Ich finde gut, dass ich bis zu drei Jahre zu Hause bleiben kann und trotzdem meinen Arbeitsplatz nicht verliere. So wird die Erziehung der Kinder wertgeschätzt und ich habe keinen Nachteil.

Das Geld wird für alle Kinder bis zum 18. Lebensjahr bezahlt und für Kinder in Ausbildung sogar bis zum 25. Lebensjahr. So werden alle Eltern bei der Erziehung und Bildung Ihrer Kinder unterstützt, egal wie sie ihr Leben und die Kinderbetreuung gestalten wollen.

(6)

Was macht Ihre Gemeinde, Ihre Stadt oder Ihr Landkreis für Familien und Kinder?

Recherchieren Sie im Internet und notieren Sie Ihre Rechercheergebnisse.

Tipp: Geben Sie in Ihre Suchmaschine den Namen Ihrer Gemeinde, Ihrer Stadt oder Ihres Landkreises und den Begriff Familie ein.

Besprechen Sie im Team Ihre Rechercheergebnisse.

Sie machen sich Gedanken über Ihre Zukunft. Sie erstellen einen Plan Ihrer Lebens- oder Familienform in zehn Jahren.

Mein Plan: Familien- und Lebensform

Verfassen Sie einen Plan: Wie soll Ihr Leben in zehn Jahren sein?

Verwenden Sie ein liniertes Blatt.

Wenn Sie Hilfe brauchen, verwenden Sie die Tipps:

Der Schreibfahrplan hilft Ihnen beim Erstellen des Plans.

Beachten Sie folgende Kriterien: – Verständlichkeit und Logik – Aufbau des Plans

– Vorbereitung auf Fragen Diese Formulierungen helfen Ihnen, den Plan zu schreiben:

In zehn Jahren bin ich … Ich habe vor …

Mein Plan ist, dass … Ich plane …

Ich stelle mir vor, dass … Sechs Wochen vor der Geburt muss ich nicht und acht Wochen nach der Geburt eines Kindes darf ich als Mutter nicht mehr arbeiten.

Ich finde es toll, dass auch ich als Mann eine finanzielle

Unterstützung bekomme, wenn ich eine Zeit lang nicht arbeite und mich zu Hause um die Kinder kümmere.

(7)

Zu Beginn haben Sie verschiedene Lebens- und Familienformen gesammelt. Jetzt haben Sie Familien- und Lebensformen in Deutschland kennengelernt.

Sie tauschen sich über die Familien- und Lebensformen in Ihren Herkunftsländern aus und vergleichen diese.

Familien- und Lebensformen im Vergleich

Vergleichen Sie die Familienformen und Lebensformen in Deutschland mit denen in Ihrem Herkunftsland.

Tipp: Die folgenden Formulierungen helfen Ihnen.

Im Vergleich zu … – Im Gegensatz zu … – Im Unterschied zu … – entgegen

… – einerseits …, andererseits …

Beispiel: Im Unterschied zu meinem Herkunftsland gibt es in Deutschland gleichgeschlechtliche Paare, die sogar heiraten dürfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein besonderes Angebot ist GeborGen: Hier finden Schwange- re und junge Familien ambulante, stationäre und niedrigschwellige Hilfe, um zuverlässige und sichere Bindungspersonen

Grund der Auslagenerstattung (z. Teilnahmegebühr für Fortbildung) Betrag in Euro. Die entsprechenden Nachweise mit den Zahlungsbelegen sind

Zwei praxisstarke Partner arbeiten für Ihre Qualifizierung in der Kindertagespflege zusammen: die Katholische Familien- Bildungsstätte und das Familien- und Kinderservicebüro der

Individuelle Aufarbeitung der Gewaltproblematik eines Jugendlichen oder jungen Erwachsenen im Kontakt zu einem Einzelcoach durch Auseinandersetzung mit seiner Gewaltbiographie

Kinder zu fördern, zu stärken und die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes, zufriedenes Leben zu schaffen, ist für mich als Oberbürgermeister der Stadt.. Dortmund eines

Wenn eine Straße abge- scannt wird, damit das Fahrwerk nach blitzschnel- ler Computerauswertung weiß, wie es auf welches Schlagloch zu reagieren hat, kann nur positiv

• Das „Haus für Kinder und Familien“ verfügt über ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der Eltern- und Familienbildung in der Umgebung. • Es organisiert Kurse zur

Museen zusammen besuchen: Kölnisches Stadtmuseum, Foto: Rheinisches Bildarchiv Köln (RBA Köln); MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: Constantin Meyer Photography;