• Keine Ergebnisse gefunden

apixaban in patients with atrial fibrillation unsuitable for Vitamin K antagonist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "apixaban in patients with atrial fibrillation unsuitable for Vitamin K antagonist"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzname:

aVerrOeS

TiTel:

apixaban in patients with atrial fibrillation unsuitable for Vitamin K antagonist

auTOren: Connolly SJ, Eikelboom J, Joyner C, Diener H-C, et al. on behalf of the AVERROES Steering Committee and Investigators

zeiTSchrifT: NEJM 2011; 364: 806-817

frageSTellung: Kann Apixaban bei Patienten mit Vorhofflimmern mehr Schlaganfälle verhindern als Acetylsalicylsäure?

PaTienTen: n=5.599, Patienten mit Vorhofflimmern und erhöhtem Schlaganfallrisiko, die sich nicht für eine Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten eigneten

STudiendeSign: doppelblind, randomisiert

TheraPieSchema: Apixaban-Gruppe: 2 x täglich 5 mg Apixaban, Acetylsalicylsäure-Gruppe: 81–324 mg Aspirin täglich, Follow-up-Zeitraum durchschnittlich 1,1 Jahre

Primäre endPunKTe Auftreten eines Schlaganfalls oder einer systemischen Embolie

ergebniSSe: Da Probanden der Apixaban-Gruppe hochsignifikant seltener Schlaganfäller erlitten als Patienten unter Acetylsalicylsäure, wurde die Studie vorzeitig beendet. Während unter Apixaban-Therapie 51 Schlaganfälle oder systemische Embolien auftraten (1,6 % pro Jahr), wurden in der Gruppe der mit Acetylsalicylsäure behandelten Patienten 113 primäre Outcome-Ereignisse verzeichnet (3,7 % pro Jahr). Die Todesrate lag bei 3,5 % pro Jahr in der Apixaban-Gruppe bzw. bei 4,4 % pro Jahr in der Aspirin-Gruppe. In 44 Fällen kam es unter Apixaban zu schweren Blutungen, bei 39 Probanden traten diese unter Aspirin auf. Zu intrakraniellen Blutungen kam es bei 11 Patienten der Apixaban- Gruppe und bei 13 Patienten unter Aspirin. Probanden der Apixaban-Gruppe mussten zudem seltener aufgrund von kardiovaskulären Ereignissen hospitalisiert werden als Aspirin-Patienten (12,6 % pro Jahr vs. 15,9 % pro Jahr, p<0,001). Die Behandlungseffekte bestätigten sich auch in wichtigen Subgruppen.

diSKuSSiOn: Bei Patienten mit Vorhofflimmern, die nicht für eine Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten geeignet waren, konnte Apixaban das Risiko, einen Schlaganfall oder eine systemische Embolie zu erleiden, reduzieren, ohne zugleich das Risiko von schweren Blutungen oder intrakraniellen Blutungen zu vergrößern.

ereignisse

pro Jahr apixaban aSS hazard

ratio p

primäre Endpunkte 51 (1,6%) 113 (3,7%) 0,45 p<0,001

Tod 3,5% 4,4% 0,79 p=0,07

Blutung 44 (1,4%) 39

(1,2%)

1,13 p=0,57

intrakranielle Blutung 11 13 0,85 p=0,69

Hospitalisation 12,6% 15,9% 0,79 p<0,001

Tab. 1: Apixaban vs. ASS: Ergebnisse der AVERROES-Studie

Hazard Ratio mit Apixaban, 0,45 (95 % CI, 0,32 – 0,62) Schlaganfall oder

systemische Embolie

Kumulative Hazard Ratio

Monate

abb. 2: Die kumulativen Hazard-Raten für den primären Wirksamkeitsendpunkt (Schlaganfall oder systemische Embolie)

50 | NeuroGeriatrie 2 · 2011

Forschung Aktuell Studiensteckbrief

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Objective: The aim was to evaluate, in patients with atrial fi brillation (AF) and acute ischemic stroke, the association of prior anticoagulation with vitamin K antagonists (VKAs)

Cumulative incidence of all-cause hospitalization according to marital status, A, education level, B, presence of depression, C, and quartiles of health perception, D.. For

In the relatively small Rate Control Efficacy in Permanent Atrial Fibrillation: a Comparison between Lenient versus Strict Rate Control II (RACE- II) trial, lenient rate control

Key words: Thyroid; atrial fibrillation; cardiovascular outcomes, heart failure Word count: 248 words 3 Copyright © 2019 European Society of Endocrinology Downloaded

The aim of the study was to assess the prevalence of AVB1 due to RIAC delay (AVB1 with normal AH and HV) in patients with atrial fibrillation (AF) and atrial flutter (AFlu).. Methods

The specific aims were (1) to perform a systematic review and meta-analysis summarizing the current evidence of the incidence of and associated risk factors for hospital admissions

Für Patienten mit elektiver Hüftgelenksersatzoperation liegt ein Hinweis für einen geringen Zusatznutzen von Apixaban gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie vor.. Der

Die Zulassung beruht auf zwei Phase III Studien, der AVERROES Studie ((Apixaban versus Acetylsalicylic Acid [ASA] to Prevent Stroke in Atrial Fibrillation Patients Who Have Failed or