• Keine Ergebnisse gefunden

Stofer, S., Scheidegger, C., Dietrich, M., Frei, M., Groner, U., Keller, C., … Zimmermann, E. (2003). SwissLichens. On-line Verbreitungsatlas der baumbewohnenden Flechten der Schweiz. Meylania, 26, 7-8.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stofer, S., Scheidegger, C., Dietrich, M., Frei, M., Groner, U., Keller, C., … Zimmermann, E. (2003). SwissLichens. On-line Verbreitungsatlas der baumbewohnenden Flechten der Schweiz. Meylania, 26, 7-8."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SwissLich en s - On-lin e Verbr eitun gsatlas Eur eka !

6 7

SwissLichens - On-line Verbreitungsatlas der baumbewohnenden Flechten der Schweiz

Silvia Stofer*, Christoph Scheidegger*, Michael Dietrich*1, Martin Frei*2, Urs Groner*3, Christine Keller*, Irene Roth*4, Flurin Sutter*

und Erich Zimmermann 5

* Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL, CH-8903 Birmensdorf

1 gegenwärtige Adresse : I de Böde, Postfach, 6011 Kriens

2 gegenwärtige Adresse : General Guisan Str. 62 4054 Basel

3 gegenwärtige Adresse : Engelstrasse 5 8004 Zürich

4 gegenwärtige Adresse : BUWAL, Postfach, 3003 Bern

5 Goltern, 4578 Bibern Computer an - Internetbrowser öffnen - http://www.wsl.ch/land/genetics/

swisslichens-de.ehtml tippen - und sich mit SwissLichens, dem neuen on-line Verbreitungsatlas der baumbewohnenden Flechten der Schweiz entspannen !

SwissLichens gibt zu jeder der 557, in der Schweiz auf lebenden Bäumen oder Sträuchern wachsenden Flechten Antwort auf folgende Fragen :

- Wie heisst die Flechte ? - Wo wurde sie gefunden ? - Ist sie in der Schweiz gefährdet ? - Ist sie in der Schweiz geschützt ? - Wie oft wurde sie gefunden ?

- Wie hoch liegt der tiefste / höchste Fundort in der Schweiz ? - Ist sie selten in der Schweiz ?

- In welcher Höhenstufe ist sie am häufigsten zu finden ? - Auf welchen Baum- oder Straucharten wächst sie ?

SwissLichens basiert auf den Daten der Erhebung der epiphytischen Flechten der Schweiz, die für die Erstellung der Roten Liste (Scheidegger et al. 2002) durchgeführt wurde. Dafür wurde zum ersten Mal eine repräsenta- tive Kartierung durchgeführt (Dietrich et al. 2000). Sie zeigt den Zustand der aktuellen Flechtenflora auf unseren Bäumen und legt den Grundstein, um in Zukunft Veränderungen fundiert feststellen zu können. Alle Fundorte inklusi- ve Angaben zur Charakterisierung des Standortes und der Flechtenpopulation sind in einer zentralen Datenbank an der WSL gespei-chert. Zur Zeit enthält diese über 66’000 Einträge. Die Aufsammlungen sind zeitlich in den Jahren 1989 bis 2001 datiert.

SwissLichens greift auf die Oracle-Datenbank ‘Lichen’ an der WSL zu.

Eine Schnittstelle zum geographischen Informationssystem (GIS) erlaubt das Erstellen der Verbreitungskarten. Um lange Anfragezeiten zu verhin-

(2)

Meylania, 26

dern, wurden alle Verbreitungskarten im voraus generiert. Dasselbe gilt für die Graphiken zur Höhenverbreitung und Substrathäufigkeit. Alle anderen Angaben zu den Flechten sowie die Suche nach den Arten sind hingegen dynamisch programmiert und werden bei jeder Anfrage direkt aus der Datenbank generiert.

SwissLichens wird in Zukunft einmal pro Jahr aktualisiert. Ausserdem sind weitere Anwendungen geplant. Vorgesehen sind unter anderem Abfragen über gefährdete Arten nach Gemeinden und Kantonen. Auch wür- den wir gerne die Arten mit Fotos dokumentieren, weitere Information aus der Datenbank aufarbeiten, visualisieren und somit allen Interessierten zur Verfügung stellen.

SwissLichens wäre nicht möglich gewesen ohne die Mithilfe vieler Kolleginnen und Kollegen. Für Entwicklung (Datenbank und Gis) und tech- nischen Support möchten wir uns bei Peter Jakob, Luzi Bernhard (Abteilung LWF an der WSL), Johann Wey, Rolf Meile (WSL) und der zentralen Informatik der WSL herzlich bedanken. Ganz besonders danken wir auch allen, die uns ihre Fundorte von Flechten gemeldet haben : Peter Ackermann, Claudia Baumberger, Ariel Bergamini, Mariette Beroud, Catherine Bouvier, Urs Beat Braendli, Philippe Clerc, Elisabeth Camenzind-Wildi, Reto Camenzind-Wildi, Brian J. Coppins, Paul Diederich, Anne-Marie Fiore, Beat Frey, Anne Herold, Helen Hilfiker, Rolf Meile, Irina Mikhailova, Martin Urech/Umweltberatung PULS, Kathrin Peter, Freddy Potzinger, Peter Thalmann, Christian Vonarburg, Mathias Vust, Jean-Claude Walser und Volkmar Wirth. Dank der Finanzierung der Projekte ‘Rote Liste der baumbewohnenden Flechten’ und ‘Biotopschutz’

durch die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) konnten die Grundlagen dieses Atlas überhaupt erst zusammengetragen werden.

Literatur :

Dietrich, M., Stofer, S., Scheidegger, C., Frei, M., Groner, U., Keller, C., Roth, I. & Steinmeier, C. (2000) : Data sampling of rare and common species for compiling a Red List of epiphytic lichens. Forest, Snow and Landscape Research 75 : 369-380.

Scheidegger C., Clerc P., Dietrich M., Frei M., Groner U., Keller C., Roth I., Stofer S. & Vust M., 2002: Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz : Baum- und erdbewohnende Flechten. Hrsg. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Bern, und Eidgenössische Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf, und Conservatoire et Jardin botaniques de la Ville de Genève CJBG. BUWAL-Reihe Vollzug Umwelt. 124 S.

Die Rote Liste der baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz kann gratis beim BUWAL bezogen (http://www.umweltschweiz.ch/buwal/de/

medien/publikationen/index.html) oder als pdf-Dokument heruntergela- den (http://www.wsl.ch/land/genetics/projrote-de.ehtml) werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer diese Schätze zum Leuchten bringen möchte, hat jetzt eine ausgezeichnete Gelegenheit dafür, denn Daten, die jetzt gemeldet werden, können für die Revision der Roten Liste

Für eine Gefährdungseinstufung im Saarland sind zur Zeit noch zu wenige Daten verfügbar, aufgrund der Erfahrungen im angrenzenden Rheinland-Pfalz ist eine Gefährdung

For competitive species which usually colonise mature trees and live there until its harvest or death, an individual-based, spatially implicit stochastic simulation model was

Lichen data were recorded in three different surveys:A representative survey, based on a stratified random sample of 826 permanent observation plots, guaranteed the

L’at- tribuzione a una categoria della Lista Rossa è avvenuta in funzione di: A = Rileva- mento di tipo A; B = Rilevamento di tipo B; R0 = rilevamento né A né B; SP+ = spe- cie

Lorsqu’une espèce terricole, connue dans la littérature comme étant présente en Suisse, n’a pas été rencontrée dans le cadre des relevés A et B, nous avons décidé

Die alten Eichen in ehemaligen oder immer noch bewirtschafteten Mittelwäldern im Weinland sind ein Hotspot der Flechten- diversität im Kanton Zürich. Eine typische Bewohnerin

Zwei für die Schweiz neue Flechtenarten wurden im Rahmen dieser Stu- die nachgewiesen : die gesteinsbewohnenden Aspicilia simoensis Räsänen und Gyalecta subclausa Anzi.. Sie