• Keine Ergebnisse gefunden

Wiedereingliederung: Freude und Frust in Lübeck

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiedereingliederung: Freude und Frust in Lübeck"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W I E D E R E I N G L I E D E R U N G : FREUDE U N D FRUST IN LüBECK

Robert Schweitzer-(Stadtbibliothek Lübeck)

D e r f o l g e n d e Beitrag w i r d m e h r an e i n e n E r l e b­

n i s b e r i c h t e r i n n e r n , d e n n es geht hier n i c h t u m A b l a u f d i a g r a m m e , M e n g e n g e r ü s t e u n d P e r s o n a l ­ bedarfsanalysen f ü r die W i e d e r e i n g l i e d e r u n g resti­

tuierter Bestände. V i e l m e h r sollen k o n k r e t e E r f a h ­ r u n g e n einer alten S t a d t b i b l i o t h e k berichtet w e r ­ d e n , deren eine B e s o n d e r h e i t d a r i n besteht, dass sie i n L ü b e c k zugleich als Ö f f e n t l i c h e B i b l i o t h e k f u n ­ giert. A l s ich i m Jahre 1996 z u m ersten M a l i n d e m Getreidespeicher i m Berliner W e s t h a f e n stand, d e n die Staatsbibliothek z u Berlin eigens f ü r d i e Sich­

t u n g z u r ü c k g e k e h r t e r B e u t e b ü c h e r h e r g e r i c h t e t hatte, fiel m i r der alte W i t z m i t der guten u n d der schlechten N a c h r i c h t ein: „ G e o r g i e n hat die B e u t e ­ b ü c h e r z u r ü c k g e g e b e n ! " - „?" - „Es hat sie alle z u ­ r ü c k g e g e b e n . " - D a w a r also e i n e S c h i f f s l a d u n g B ü c h e r g e k o m m e n , v o n fleißigen H ä n d e n v o r s o r ­ tiert, u n d w i r sollten U n k l a r h e i t e n beseitigen u n d das U n s e r e m i t n e h m e n . V o r u n s lag offensichtlich alles, w a s i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e m K r i e g i n G e o r g i e n s N a t i o n a l b i b l i o t h e k gelangt war: v o n d e n B e s t ä n d e n o s t p o l n i s c h e r G y m n a s i a l b i b l i o t h e k e n bis h i n z u r ü h r e n d e n G e s c h e n k e n v o n U S - B ü r g e r n z u m A u s g l e i c h f ü r d i e e r l i t t e n e n K u l t u r v e r l u s t e . A b e r w a s w a r das Unsere?

Suche im Bücher-Heuhaufen

N u r f ü r einen Teil k o n n t e n die E i g e n t ü m e r z w e i ­ felsfrei identifiziert w e r d e n - u n d wer j e m a l s m i t d e m V o r w u r f k o n f r o n t i e r t w o r d e n war, E i g e n t u m s ­ s t e m p e l u n d S i g n a t u r s c h i l d e r a u f alten B ü c h e r n seien Barbarei, der hatte n u n e i n schlagendes G e ­ g e n a r g u m e n t . D a n e b e n aber l a g e n ü b e r 10.000 B ä n d e m e i s t o h n e Signaturen a u f Tapeziertischen m i t d e m R ü c k e n n a c h o b e n aufgereiht - e i n verita- bler bodycount... W i r hatten unsere Kataloge für d i e S u c h e n a c h u n s e r e m A n t e i l mitgebracht. D i e Stadt­

b i b l i o t h e k L ü b e c k (StB) hatte m i t 284 Kisten eigent­

l i c h v e r g l e i c h s w e i s e w e n i g u n d stark selektierte B e s t ä n d e evakuiert. N e b e n I n k u n a b e l n u n d H a n d ­ s c h r i f t e n w a r e n n u r d i e n i e d e r d e u t s c h e n D r u c k e u n d d i e L ü b e c k - S a m m l u n g k o m p l e t t ausgelagert w o r d e n , das Ü b r i g e w a r aus d e n R a r a - B i b l i o g r a f i e n h a n d v e r l e s e n . Z w e i B e i s p i e l e : d i e „ R u s s i s c h e Sprachlehre" des Petersburger A k a d e m i e m i t g l i e d e s August Ludwig (von) Schlözer, deren D r u c k w e g e n einer d i e russische Nationalehre beleidigenden Ety­

m o l o g i e gestoppt w o r d e n war u n d v o n der m a x i m a l sechs E x e m p l a r e ü b e r d a u e r t e n ; e i n D r u c k v o n

Voltaires a n o n y m e r s c h i e n e n e n g e s e l l s c h a f t s ­ k r i t i s c h e n „Lettres c h i n o i s e s " , d i e in dieser K o m b i ­

n a t i o n v o n D r u c k j a h r u n d f i k t i v e m D r u c k o r t der T a u s e n d e T i t e l v e r z e i c h n e n d e n V o l t a i r e - B i b l i o - grafie v o n GeorgesBengesco (Paris, G e n f 1882-1890, R e p r i n t N e n d e l n / L i e c h t e n s t e i n : K r a u s , 1967-1979) u n b e k a n n t war. Riefe j e m a n d v o n i r g e n d w o h e r aus d e r W e l t a n u n d b e r i c h t e t e u n s v o n e i n e m v e r ­ sprengten Lübecker B u c h , k ö n n t e n w i r u n g e p r ü f t alle A n s t r e n g u n g e n z u r W i e d e r e r l a n g u n g betreiben - i n K e n n t n i s der sorgfältigen A u s w a h l f ü r die A u s ­ l a g e r u n g w ä r e n w i r sicher, dass es s i c h u m e i n R a r i s s i m u m handelt.

Für diese A u s w a h l a n A u s l a g e r u n g e n w a r e n d i e L ü b e c k e r K a t a l o g z e t t e l g e z o g e n w o r d e n . M e i n e pessimistische A n n a h m e v o n 1992, sie seien ange­

sichts der Aussichtslosigkeit einer R e s t i t u t i o n n a c h 1970 als nutzlos vernichtet w o r d e n , hatte sich g l ü c k ­ licherweise als falsch erwiesen.1 M i t e i n e m A B M - P r o j e k t gelangt es, m e h r f a c h e i n z u g r e n z e n u n d Nachweise der A u s l a g e r u n g e n a u f d e n U m f a n g ei­

n e s A k t e n o r d n e r s z u k o m p r i m i e r e n . A b e r d a n n erwies sich die S u c h e als n i c h t s o einfach: E i n e g a n ­ ze Reihe B ü c h e r w a r n ä m l i c h - o f f e n b a r u m sie v o r einer S c h i m m e l a t t a c k e z u retten - aus d e n E i n b ä n ­ d e n herausgerissen w o r d e n , o f t a u c h n o c h m i t d e m Titelblatt. Z u n ä c h s t hatten w i r fast resigniert, aber e i n Z u f a l l trieb u n s d a n n d o c h an, diesen j a m m e r ­ v o l l e n Berg v o n 9.000 B ä n d e n B u c h für B u c h d u r c h ­ zusehen: A u f eines der heraushängenden Blätter, d i e d i e P r o v e n i e n z der bereits v o r s o r t i e r t e n B ü c h e r m a r k i e r t e n , w a r e i n W a p p e n e x l i b r i s k o p i e r t m i t d e m Z u s a t z „ F a m i l i e B r e n n e c k e , H a m b u r g " . W i r e r k a n n t e n d a r i n das Besitzzeichen der B u t e n d a c h - B i b l i o t h e k der Lübecker R e f o r m i e r t e n G e m e i n d e , d i e z u s a m m e n m i t der Stadtbibliothek ausgelagert w o r d e n war. Dieses Exlibris w a r ein quadratisches, a u f d e n Spiegel geklebtes Blatt. Feuchtigkeit hatte d e n L e i m aufgeweicht, so dass o f t n u r eine D r u c k ­ spur gleicher G r ö ß e a u f d e m Vorsatz erkennbar w a r u n d u n s - z u s a m m e n m i t Resten der charakteristi­

schen Signaturschilder - e n t s p r e c h e n d e H i n w e i s e g a b . S c h l a g a r t i g w u r d e u n s d a m i t klar, d a s s d i e

„ t o t a l o p e r i e r t e n " B ü c h e r n a t ü r l i c h dieses Besitz­

m e r k m a l z u s a m m e n m i t i h r e n E i n b a n d d e c k e l n verloren hatten - also m u s s t e m a n alles a u f B u t e n ­ d a c h - P r o v e n i e n z e n d u r c h s e h e n . G l ü c k l i c h e r w e i s e f a n d e n sich bei dieser A k t i o n a u c h n o c h e i n m a l 4 0 B ä n d e der Stadtbibliothek ein...

N i c h t alle Restitutionseingliederungen gingen s o abenteuerlich ab. Für die R ü c k g a b e n aus der D D R ( 1 9 8 9 ) , der S o w j e t u n i o n ( A r c h i v g u t , d a s i m A u s ­ tausch gegen das Revaler Stadtarchiv z u r ü c k g e g e -

AKAAB-news 3 / 2004. Jahrgang 10 21

(2)

WIEDEREINGLIEDERUNG: FREUDE UND FRUST IN LüBECK

b e n w u r d e ) u n d aus A r m e n i e n gab es u m f a n g r e i - c h e Listen. Freilich enthielten sie über weite Strecken n u r stereotype A n g a b e n w i e „ G e b e t b u c h des 16. Jh.".

H i l f r e i c h w a r e n eben d o c h d i e Signaturen, weil die S t a d t b i b l i o t h e k in der Z w i s c h e n k r i e g s z e i t h e r v o r - ragende, wenngleich u n g e d r u c k t e Kataloge angelegt hatte.

Erfolgreiche Identifikationen und Problem- fälle

A n h a n d dieser Unterlagen w u r d e n die Bücher in e i n e m S o n d e r p r o j e k t v o r a l l e m m i t A B M - K r ä f t e n , ö r t l i c h e n D i p l o m - B i b l i o t h e k a r i n n e n u n d B i b l i o - theksassistentinnen identifiziert, u m sie w i e d e r in d e n Bestand der Lübecker Stadtbibliothek a u f z u n e h - m e n . D i e s g e l a n g z u e t w a 85 P r o z e n t . I n s g e s a m t w u r d e n ca. 1.350 H a n d s c h r i f t e n , ca. 1.400 D r u c k e , ca. 5.000 Leichenpredigten u n d mehrere große N a c h - lässe (u.a. v o n Friedrich Overbeck u n d EmanuelGei- bel) eingegliedert. D a F i n d m i t t e l f ü r d e n G e i b e l - Nachlass nicht m i t zurückgekehrt waren, b e k a m m a n a m schnellsten die alphabetisch in M a p p e n g e o r d - neten Briefe an Geibel i n d e n Griff. G r o ß e Schwie- rigkeiten bereiteten dagegen K o n z e p t e u n d M a n u - skripte; insbesondere weil es sich u m u n g e b u n d e n e s Material handelte, das bei d e n T r a n s p o r t e n i m m e r w i e d e r d u r c h e i n a n d e r geraten war. ( V o n russischer u n d ostdeutscher Seite w a r e n die Nachlässe aller- dings wieder i n A r c h i v k a r t o n s eingeordnet w o r d e n . ) A l l e „Reste" erwiesen sich j e d o c h als h ö c h s t p r o b l e - matisch, d a eine einzige Kraft des wissenschaftlichen Dienstes n e b e n ihren a n d e r e n A u f g a b e n die A n l e i - t u n g d e r A B M - K r ä f t e , d i e B e a r b e i t u n g der s o f o r t einsetzenden Nachfragen aus der Wissenschaft sowie das gesamte Restaurierungsprogramm z u bewältigen hatte. Eine intensive E r f o r s c h u n g einzelner Stücke war d a m i t k a u m m ö g l i c h .

U m s i g n i e r u n g e n i m L a u f der G e s c h i c h t e der B i - b l i o t h e k verursachten zusätzliche Schwierigkeiten.

Bei d e r H a n d s c h r i f t e n k a t a l o g i s i e r u n g i n d e r Zwischenkriegszeit hatte m a n Fachsignaturen ver- geben u n d seltsamerweise keine K o n k o r d a n z z u d e n dabei gelöschten Signaturen hergestellt: W i r wissen zwar, w e l c h e Signatur e i n e H a n d s c h r i f t v o r 1616 i n der R a t h a u s b i b l i o t h e k hatte, aber a u f d i e der F o r - s c h u n g des 19. J a h r h u n d e r t s geläufigen Signaturen h a b e n w i r k e i n e n Z u g r i f f . A u c h e i n f r ü h e r e r Handschriftenkatalog scheint nicht m e h r z u existie- ren. D a s hatte m a n c h m a l fast tragische Folgen. V o n e i n e m h a l b e n D u t z e n d F o r s c h e n d e n lange gesucht w u r d e der „ C o d e x 152", e i n e S a m m e l h a n d s c h r i f t , die eigentlich ein Briefsteller war ( d . h . historische Beispiele für stilistisch u n d a r g u m e n t a t i v herausra- g e n d e Briefe enthielt), i n z w i s c h e n aber wegen der d a r i n e n t h a l t e n e n B r i e f e v o n P e t r u s d e V i n e a - Kanzler bei Kaiser Friedrich I L - u n d w e g e n Berich- ten über das Konstanzer K o n z i l v o n d e n Historikern als Q u e l l e geschätzt w u r d e . D e n G e r m a n i s t e n w a -

ren z u d e m d i e d e u t s c h e n Verse aufgefallen, die Si- mon Batz, d e r Besitzer ( u n d B e g r ü n d e r der L ü b e - cker Ratsbibliothek), aus eigenem Erleben i m 15. Jh.

in d e n C o d e x nachgetragen hatte. Dieses W e r k w a r aber in k e i n e m der i n d e r Zwischenkriegszeit e n t - s t a n d e n e n H a n d s c h r i f t e n k a t a l o g e v e r z e i c h n e t . N a c h d e m w i r d i e ersten A n f r a g e n v ö l l i g negativ b e a n t w o r t e n m u s s t e n , t a u c h t e schließlich ein M a - n u s k r i p t des Zettel-Katalogisats auf, so dass wenigs- tens d a m i t A u s k u n f t gegeben w e r d e n k o n n t e . O f f e n - b a r w a r v o r der E n t s c h e i d u n g , w e l c h e m Fach m a n das Stück z u o r d n e n solle, dieses selbst ausgelagert w o r d e n . D i e H a n d s c h r i f t war z w a r i n d e r Tat z u - r ü c k g e k e h r t , aber in so s c h l e c h t e m Z u s t a n d , dass k e i n e Signatur u n d k e i n Titel m e h r e r k e n n b a r g e - w e s e n war. Erst der Z u f a l l - die A r b e i t a n e i n e m P r o j e k t ü b e r d i e testamentarisch verzeichnete B i - b l i o t h e k des S i m o n Batz - e r m ö g l i c h t e eine e n d g ü l - tige Z u o r d n u n g .2

Ä h n l i c h erging es der B r i e f s a m m l u n g des L ü b e - cker D o m p r o p s t e s u n d H i s t o r i k e r s Carl Henrich Dreyeraus d e m 18. J a h r h u n d e r t . D i e Stücke t r u g e n S i g n a t u r e n , die z w a r a u f Dreyer h i n w i e s e n , w a r e n aber w e d e r m i t d e n alten K a t a l o g e n d e r Bibliotheca D r e y e r i a n a n o c h m i t d e m n e u e n H a n d s c h r i f t e n - katalog i n V e r b i n d u n g z u b r i n g e n . S o b e k a m e n w i r erst aus d e n Einzelheiten, die u n s v o n A n f r a g e n d e n aus der i h n e n b e k a n n t e n Literatur g e n a n n t w u r d e n , e i n e A h n u n g , welche B e s c h r e i b u n g d i e I d e n t i f i k a - t i o n e r m ö g l i c h e n w ü r d e . I n b e i d e n Fällen w a r e n j e d o c h d i e e n t s p r e c h e n d e n Forschungsergebnisse leider s c h o n veröffentlicht. - A l s b e s o n d e r s p r o b l e - m a t i s c h gestalteten sich ganze H a n d s c h r i f t e n u n d I n k u n a b e l n , d i e u n s als L ü b e c k e r G u t ü b e r g e b e n w o r d e n w a r e n , aber w e d e r S t e m p e l n o c h Signatur trugen. H ä u f i g s t i m m t e n A u f s c h r i f t u n d Inhalt v o n M a p p e n n i c h t überein o d e r es lag a u ß e r R i c h t i g e m a u c h Falsches i n i h n e n . N o c h h e u t e w e r d e n z w i - schen A r c h i v e n u n d B i b l i o t h e k e n aller dreier H a n - sestädte B e s t ä n d e h i n - u n d hergereicht, deren B e - s i t z v e r h ä l t n i s s e w ä h r e n d d e r E i n g l i e d e r u n g s - b e m ü h u n g e n z u Tage k o m m e n .

N a c h d e n E r f a h r u n g e n m i t d e r Ratlosigkeit der ersten z e h n Jahre entschloss m a n sich b e i der Resti- t u t i o n aus A r m e n i e n 1998 d a z u , alle Stücke i n der Staats- u n d U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k H a m b u r g z u k o n z e n t r i e r e n u n d sie d u r c h alle Beteiligten gleich- zeitig sichten z u lassen. D i e s e M a s s i e r u n g v o n Sach- v e r s t a n d u n d E r f a h r u n g b r a c h t e e i n e n sehr e r - w ü n s c h t e n D u r c h b r u c h . D i e g e m e i n s a m e P r ü f u n g v o n C h a r a k t e r i s t i k a d e r v e r s c h i e d e n e n B e s t ä n d e e r m ö g l i c h t e e i n schnelles A u f l ö s e n großer, n o c h i n d e n einzelnen B i b l i o t h e k e n lagernder Reste.

H ö h e p u n k t der S u c h a k t i o n w a r s c h l i e ß l i c h d i e I d e n t i f i k a t i o n v o n B e s t ä n d e n aus d e m D o m s c h a t z u n d d e m G l e i m h a u s in Halberstadt, m i t deren A u f - finden m a n z u n ä c h s t n i c h t g e r e c h n e t hatte. E i n e m o n u m e n t a l e I n k u n a b e l - d a s S p e c u l u m d o c -

22 A K M B - n e w s 3 / 2004. J a h r g a n g »c

(3)

t r i n a l e d e s V i n c e n t i u s B e l l o v a c e n s i s ( n o c h als K e t t e n b u c h e r h a l t e n ! ) - f a n d n u n seine H e i m a t w i e d e r . B i s h e r h a t t e selbst e i n e S u c h e ü b e r d e n G e s a m t k a t a l o g der W i e g e n d r u c k e nicht weiterge- h o l f e n , weil d i e A r c h i v e i n der Regel n i c h t d o r t h i n g e m e l d e t hatten. D i e s e u n d a u c h andere Identifika- t i o n e n gelangen ü b e r eine k o m p l i z i e r t e Kette v o n B e f u n d e n d u r c h d i e V e r k n ü p f u n g v o n u.a. k l e i n e n , t a p e t e n a r t i g e n S i g n a t u r s c h i l d e r n u n d „ W g d r . " - E i n t r a g u n g e n m i t Fettstift ü b e r e i n e n eingeklebten S t i f t u n g s v e r m e r k . B e s i t z v e r m e r k e m i t d e m T i t e l

„ M a r i e n k i r c h e " h a t t e n z u n ä c h s t d i e Z u w e i s u n g z u L ü b e c k n a h e g e l e g t - a b e r n i c h t z u r ( r i c h t i g e n ) Halberstädter L i e b f r a u e n k i r c h e .

Wohin mit den zurückgegebenen Büchern?

A u c h i n der jeweiligen B i b l i o t h e k selbst f a n d e n die R ü c k k e h r e r o f t i h r e n Platz n u r schwer wieder. D i e L u b e z e n s i e n s a m m l u n g war geschlossen ausgelagert w o r d e n (die S t a d t b i b l i o t h e k b e s a ß 1945 kein B u c h m e h r ü b e r L ü b e c k ! ) . I n der Eile w a r die D u r c h s i c h t d e r M e h r f a c h e x e m p l a r e a u f i n d i v i d u e l l e U n t e r - schiede n i c h t m e h r z u leisten gewesen. B e i m W i e - d e r a u f b a u des L ü b e c k e r Stadtbibliotheksbestandes hatte m a n die E x e m p l a r z a h l e n der Signaturen e i n - fach w i e d e r v e r w e n d e t , o b w o h l diese Stücke z.B. die i m K a t a l o g v e r z e i c h n e t e n „ R a n d b e m e r k u n g e n des A u t o r s " n i c h t a u f w i e s e n . N u n k a m das echte E x e m - plar I I m i r diesen R a n d b e m e r k u n g e n z u r ü c k u n d m u s s t e i n „seine alten Rechte eingesetzt" w e r d e n - n u n gibt es n e u e arabisch u n d alte r ö m i s c h gezähl- te M e h r f a c h e x e m p l a r e !

M a n c h e r k ö n n t e e i n w e n d e n , dass m a n m i t einer k o m p l e t t c o m p u t e r g e s t ü t z t e n N e u k a t a l o g i s i e r u n g diese Schwierigkeiten hätte u m g e h e n k ö n n e n . A b e r z u m Ersten hätte d e r S t a d t b i b l i o t h e k erst m i t d e m s p ä t e r e r f o l g t e n A n s c h l u s s a n d e n G B V d i e M i - n i m a l v o r a u s s e t z u n g d a f ü r z u r V e r f ü g u n g g e s t a n - d e n . Z u m a n d e r e n verfügt d i e B i b l i o t h e k m i t S a c h - k a t a l o g e n , die d i e Literatur v o n der I n k u n a b e l z e i t bis 1958/1971 i n e i n e m e i n z i g e n stringenten Sys- t e m3 nachweisen, ü b e r einen wertvollen Schatz. H i e r g e f u n d e n heißt: alles g e f u n d e n , w a s die B i b l i o t h e k a n älterer u n d alter Literatur z u e i n e m T h e m a b e - saß u n d besitzt. S c h o n die einfachste F o r m einer D i g i t a l i s i e r u n g dieser Sachkataloge - w i e sie etwa die U B G r e i f s w a l d jetzt d u r c h g e f ü h r t hat - k ö n n t e e i n e n d e r w e n i g e n d u r c h K a t a l o g a b b r ü c h e u n d Systemwechsel unbeeinträchtigt erschlossenen u n d fast unversehrten historisch gewachsenen Bestand alter B ü c h e r i m N e t z d o k u m e n t i e r e n . D e n n m a n m u s s sich v o r A u g e n f ü h r e n , dass d i e 285 K i s t e n v e r l o r e n e s A u s l a g e r u n g s g u t z w a r d e n Verlust der

„ K r o n j u w e l e n " b e d e u t e n , aber d e r Rest d e s A l t - b e s t a n d e s m i t k n a p p 100.000 B ä n d e n e i n e r d e r besten D e u t s c h l a n d s ist. Es w ä r e bedauerlich, w e n n n u n gerade die besten Stücke, die das R ü c k k e h r g u t j a darstellt, i n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g n i c h t m e h r

e r k e n n b a r w ä r e n . S o hat m a n i n L ü b e c k e i n e A r t

„ R e s t a u r i e r u n g " des g e s a m t e n K o m p l e x e s v o r g e - n o m m e n , i n d e m m a n die h e r a u s g e r i s s e n e n Teile b e h u t s a m w i e d e r a n ihren alten Platz einsetzte. W o es dabei u m einen schlichten Signaturabgleich ging, w a r es schnell u n d p r a g m a t i s c h m ö g l i c h . A b e r a u c h g e r a d e d i e K l ä r u n g v o n s c h w i e r i g e n F ä l l e n w a r w e g e n der Q u a l i t ä t des Materials allemal d e r M ü h e wert.

E i n e b e s o n d e r e R o l l e k a m d a b e i d e n Überresten aus der Auslagerungszeit zu. Z u m i n d e s t die 1990 aus d e m M o s k a u e r Z e n t r a l a r c h i v z u r ü c k g e k e h r t e n Bestände hatten j a i n der U d S S R dortige S i g n a t u - ren b e k o m m e n u n d waren fast alle b e n u t z t - u n d d a r ü b e r h i n a u s bei B e d a r f akribisch foliiert - w o r - d e n . M a n m u s s d a v o n ausgehen, dass diese B ü c h e r m i t d e n f r e m d e n Signaturen d a n n auch zitiert w o r - d e n sind. So w u r d e n diese a u c h bei der Restaurie- r u n g in j e d e m Fall erhalten - sie g e h ö r e n z u r G e - schichte des betreffenden B u c h e s g e n a u s o w i e alle anderen alten Signaturen, über deren A u f f i n d e n die P r o v e n i e n z f o r s c h e r r e g e l m ä ß i g in J u b e l a u s b r e - chen! - u n d in einigen b e s o n d e r s gelagerten Fällen i n K o n k o r d a n z e n erfasst.

Lübecker Bücher auf verschlungenen Pfaden unterwegs

D a b e i erhielten sich a u c h beredte Zeugnisse des U m g a n g s m i t d e n B ü c h e r n - z. B. ein D e s i n f e k t i o n s - v e r m e r k . I n d e n ersten Zeiten m u s s die Bücherbeute i n der U d S S R n o c h sorgfältig ausgewertet w o r d e n sein: E i n B u c h w a r bereits i n der d a m a l i g e n L e n i n - grader Staatsbibliothek inventarisiert, bis auffiel, dass das a u f d e m Titelblatt g e n a n n t e R a r i s s i m u m i n d i e s e m B a n d leider s c h o n seit J a h r h u n d e r t e n f e h l - te, deshalb w u r d e das B u c h sorgfältig w i e d e r a u s - katalogisiert u n d d e m staatlichen B ü c h e r f o n d s z u - rückgegeben. Z u dieser G e n a u i g k e i t steht i m v ö l l i - g e n Kontrast, dass später o f f e n b a r d i e B ü c h e r w i e n a c h e i n e m A b z ä h l r e i m a u f d i e R e p u b l i k e n verteilt w u r d e n , so dass Teile m e h r b ä n d i g e r W e r k e i n M o s - k a u u n d Eriwan o d e r in T o m s k u n d Tiflis n a c h w e i s - b a r waren. A b e r besser, dass diese B ü c h e r n o c h in diesen B i b l i o t h e k e n z u g ä n g l i c h s i n d , als w e n n sie n i c h t m e h r existierten o d e r sich n i c h t m e h r i m G e w a h r s a m der Nachfolgestaaten der S o w j e t u n i o n b e f ä n d e n . M a n c h e Stücke scheinen a u c h erst s p ä - ter i n die s o w j e t i s c h e n B i b l i o t h e k e n u n d A r c h i v e g e k o m m e n z u sein: Ausrisse aus A n t i q u a r i a t s k a t a - l o g e n m i t Preisangaben, die sich in m a n c h e n B ü - c h e r n f i n d e n , legen nahe, dass diese a u f d e m s o w j e - tischen staatlichen A n t i q u a r i a t s m a r k t g e h a n d e l t w o r d e n waren. D a diese E x e m p l a r e o f t n u r d i e al- lerletzte der bei der A u s l a g e r u n g vergebenen ver- s c h i e d e n e n Signaturen tragen, sind sie v o n d e n ver- w a h r e n d e n Institutionen d o c h w o h l nicht selbst a u f d e n A n t i q u a r i a t s m a r k t gebracht, s o n d e r n v o n d o r t

„ t r e u h ä n d e r i s c h " g e k a u f t w o r d e n . A n d e r e r s e i t s

AKAAB-nevvs 3 •' 2004. J a h r g a n g 10 23

(4)

WIEDEREINGLIEDERUNG: FREUDE UND FRUST IN LüBECK

w e r d e n viele - v o r a l l e m k l e i n f o r m a t i g e - B ü c h e r vermisst. Sie w a r e n a u f v e r s c h l u n g e n e n W e g e n w i e - der a u s d e n B i b l i o t h e k e n gelangt u n d v a g a b u n d i e - r e n n u n . D i e H a l t u n g d e s A n t i q u a r i a t s h a n d e l s scheint dabei o f f e n b a r n i c h t i m m e r so e i n d e u t i g z u sein w i e bei d e m R e i m o f f i z i u m (s. d e n Beitrag v o n J ö r g Fligge in d i e s e m H e f t ) .

N o c h schwieriger w i r d d i e S i t u a t i o n , w e n n T o u - risten a u f d e m schwarzen M a r k t etwa i n St. Peters- b u r g S t ü c k e u n t e r V o r s p i e g e l u n g v ö l l i g falscher W e r t e e r w o r b e n h a b e n . B e m ü h u n g e n , s o l c h e v a g a - b u n d i e r e n d e n B ü c h e r z u r ü c k z u e r h a l t e n , b e d e u t e n e i n e G r a t w a n d e r u n g z w i s c h e n d e r W a h r u n g d e r R e c h t s a n s p r ü c h e einerseits u n d der realistischen E i n s c h ä t z u n g andererseits, dass die staatlichen V e r - h a n d l u n g s p a r t n e r i m O s t e n selbst bei einer o p t i m a - len E i n i g u n g d e n E i g e n t ü m e r n ihre R e c h t e n i c h t m e h r verschaffen k ö n n t e n , n ä m l i c h d a n n , w e n n d i e Stücke i n z w i s c h e n i n D r i t t l ä n d e r n in Privatbesitz gelangt s i n d . Dieses weite Feld soll aber hier n i c h t weiter beackert w e r d e n . Stattdessen a b s c h l i e ß e n d n o c h einige W o r t e z u r Restaurierung.

Restauration der Rückkehrer

D i e W e l l e der Hilfsbereitschaft v o n S p o n s o r e n w a r b e i d e n R e s t i t u t i o n e n a u s d e r S o w j e t u n i o n u n d G e o r g i e n b e e i n d r u c k e n d , fiel aber seltsamerweise - trotz gleich intensiver B e m ü h u n g e n - b e i m h o c h - karätigen R ü c k g a b e g u t a u s A r m e n i e n w e i t ab. Es scheint hier leider e i n G e w ö h n u n g s e f f e k t e i n z u t r e - ten. Private B u c h p a t e n s c h a f t e n f ü r e i n z e l n e Stücke h i n g e g e n e r r e i c h t e n n i c h t d a s V o l u m e n , das f ü r professionelle Restaurierung n o t w e n d i g wäre. So ist e i n regelmäßiger M i t t e l z u f l u s s aus einer 2001 e i n - gerichteten Stiftung der „ G e m e i n n ü t z i g e n " L ü b e c k a u c h deshalb e i n Segen, w e i l n u n e n d l i c h M a s s e n - restaurierungen in A n g r i f f g e n o m m e n w e r d e n k ö n - n e n , d i e b i s d a h i n h i n t e r d e r R e t t u n g v o n s t a r k bedürftigen Spitzenstücken z u r ü c k s t e h e n m u s s t e n . A n d e r e r s e i t s w i r d m a n c h e r versteckte e r n s t h a f t e S c h a d e n a u c h erst jetzt entdeckt.

D a d i e in der StB L ü b e c k z w i s c h e n 1971 u n d 1990 abgebauten Personalkapazitäten für R e s t a u r i e r u n - g e n i n d e r S i t u a t i o n ö f f e n t l i c h e r H a u s h a l t e d e r

1990er Jahre n i c h t w i e d e r ersetzt w e r d e n k o n n t e n , w a r e i n e Z u s a m m e n a r b e i t m i t n i e d e r g e l a s s e n e n Restaurierungswerkstätten das G e g e b e n e . Ü b e r die E r f a h r u n g e n u n d die dabei a n g e w a n d t e n P r i n z i p i - en ist m i t speziellem B e z u g a u f L ü b e c k a n anderer Stelle berichtet.4 I n s g e s a m t k o n n t e E r s t a u n l i c h e s geleistet w e r d e n , aber der E r h a l t u n g s b e d a r f bei der M e n g e d e r S t ü c k e , d i e j a i n s g e s a m t l a n g e u n t e r schlechten B e d i n g u n g e n gelagert w a r e n , ist n o c h n i c h t gedeckt.

D i e s alles m a g ein w e n i g n a c h „Zeitklage" klingen.

Natürlich s i n d die o b e n geschilderten Schwierigkei- ten n i c h t e n t s c h e i d e n d . A b e r d i e i m m e r w i e d e r als b e f r i e d i g e n d e m p f u n d e n e N o r m a l i t ä t - i d e n t i f i -

ziert, w i e d e r katalogisiert, eingestellt - ist i m N a c h - h i n e i n sehr schnell b e s c h r i e b e n u n d liest sich n i c h t s o spektakulär w i e die Schilderungen der verschlun- g e n e n P f a d e . W o m i t n i e m a n d gerechnet hatte, das w a r Realität g e w o r d e n . D i e S t a d t b i b l i o t h e k k o n n t e a u f wissenschaftliche A n f r a g e n aus aller W e l t w i e - der s u b s t a n z i e l l e r a n t w o r t e n als m i t e i n e m e n t - s c h u l d i g e n d e n „ A u s d r u c k des B e d a u e r n s " u n d ei- n e m H i n w e i s a u f d e n Verlust. Z a h l r e i c h e verloren geglaubte Stücke h a b e n i n z w i s c h e n unsere eigenen u n d a n d e r n o r t s veranstalteten Ausstellungen berei- chert, d a r u n t e r ist z.B. d i e v o l l s t ä n d i g e H a n d s c h r i f t der S l a w e n c h r o n i k des Helmold von Bosau o d e r das L u k a s b u n d d i p l o m des M a l e r s Friedrich Overbeck.

D i e E d i t i o n d e r n i e d e r d e u t s c h e n H i s t o r i e n b i b e l k o n n t e a u f g r u n d der z u r ü c k g e k e h r t e n b e s s e r e n H a n d s c h r i f t erfolgen,5 der n i e d e r d e u t s c h e Text des b e r ü h m t e n L ü b e c k e r T o t e n t a n z e s k o n n t e als Fak- s i m i l e aus der einzig b e k a n n t e n Q u e l l e - n ä m l i c h Jacob von Melles n i e v o l l s t ä n d i g g e d r u c k t e r B e - s c h r e i b u n g v o n L ü b e c k ( e n t s t a n d e n i n der 1. H ä f t e des 18. Jahrhunderts) - n e u herausgegeben werden.6

W i r k ö n n e n u n s v o r s t e l l e n , dass d i e F o r s c h u n g n o c h v o n v i e l e n weiteren B e s t a n d s k o m p l e x e n a n - g e z o g e n w e r d e n w i r d , u n d d e s w e g e n h a b e n w i r diese i m m e r w i e d e r i n P u b l i k a t i o n e n charakteri- siert, so z.B. i n der Übersicht über das Schicksal aller unserer niederdeutscher H a n d s c h r i f t e n .7 A b e r erst eine Digitalisierung unserer Handschriftenkataloge w i r d dies nachhaltig b e w i r k e n k ö n n e n . Allerdings löst bereits jetzt jede E r w ä h n u n g eines identifizier- ten Buches aus der R ü c k f ü h r u n g ein deutlich e r h ö h - tes Interesse aus, sobald sie ins Internet gestellt w i r d .

1 S o ( z u m G l ü c k u n z u t r e f f e n d ) b e i R o b e r t Schweitzer: D i e alten u n d w e r t v o l l e n Bestände der Stadtbibliothek: E n t s t e h u n g der S a m m l u n g , G e s c h i c h t e d e r A u s l a g e r u n g , B e d e u t u n g der R ü c k k e h r . I n : D e r W a g e n . E i n lübeckisches Jahr- b u c h . L ü b e c k : S t a d t b i b l i o t h e k , 1992, S. 7 3 - 1 0 5 , 2 6 4 - 2 7 8 , hier S. 84. - A l l e r d i n g s wusste i n der S t a d t b i b l i o t h e k i m Jahre 1992 n i e m a n d m e h r etwas ü b e r die Existenz dieser Katalogzettel.

2 D a z u d e m n ä c h s t U l r i c h S i m o n u . R o b e r t Schweitzer: D i e B i b l i o t h e k des L ü b e c k e r R a t s - s y n d i k u s S i m o n B a t z ( t 1464) u n d ihre in der Stadtbibliothek L ü b e c k erhaltenen Bestände. In:

F e s t s c h r i f t f ü r A n t j e k a t h r i n G r a s s m a n n ( e r - scheint L ü b e c k 2005).

3 Verwendet w u r d e das v o n O t t o H a r t w i g erarbei- tete „ S c h e m a des Realkataloges d e r K ö n i g l i c h e n U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k z u H a l l e a . S . " L e i p z i g , 1888. N a c h d r u c k : W i e s b a d e n : H a r r a s s o w i t z , 1968 ( Z f B : B e i h e f t ; 3).

4 R o b e r t Schweitzer: Einige H i n w e i s e z u r Z u s a m - m e n a r b e i t z w i s c h e n B i b l i o t h e k u n d freiberuf- l i c h e m R e s t a u r a t o r b e i R e s t a u r i e r u n g s p r o - g r a m m e n aus D r i t t m i t t e l n . I n : A u s k u n f t . M i t -

24 A K M B - n e w s 3 /* 2004. Jahrgang to

(5)

STREIFLICHTER AUF DIE SAMMLUNG VON EMMA BUDGE

yyj<MB

t e i l u n g s b l a t t H a m b u r g e r B i b l i o t h e k e n 16 (1996), S. 384-395; ders. u. Boguslaw Radis: Hilfe i n der Zeit k n a p p e r Mittel. D a s Restaurierungs- 7 P r o g r a m m der F e r d i n a n d H e i n r i c h G r a u t o f f - Stiftung f ü r die Stadtbibliothek Lübeck: G r u n d - sätze u n d Ergebnisse. In: D e r W a g e n : e i n l ü - beckisches J a h r b u c h 2005 ( i m D r u c k ) . D i e Lübecker Historienbibel, hg. v o n M a r g a r e - te A n d r e s s o n - S c h m i t t . K ö l n u.a.: B ö h l a u , 1995 ( N i e d e r d e u t s c h e S t u d i e n ; 40).

D e r T o t e n t a n z der M a r i e n k i r c h e i n L ü b e c k u n d d e r N i k o l a i k i r c h e i n Reval ( T a l l i n n ) , h g . v o n

H a r t m u t Freytag. K ö l n u.a.: B ö h l a u , 1993 ( N i e - derdeutsche S t u d i e n ; 39).

Jörg Fligge, A n d r e a Mielke u. Robert Schweitzer:

D i e niederdeutschen H a n d s c h r i f t e n der Stadt- b i b l i o t h e k L ü b e c k n a c h der R ü c k k e h r aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz n a c h e i n e m Jahrzehnt ( m i t einer Liste aller n i e - derdeutschen H a n d s c h r i f t e n ) . In: V u l p i s A d o l a - tio. Festschrift f ü r H u b e r t u s M e n k e z u m 60.

Geburtstag, hg. v o n R o b e r t Peters, H o r s t P. P ü t z u n d U l r i c h W e b e r . H e i d e l b e r g : W i n t e r , 2001 ( G e r m a n i s t i s c h e B i b l i o t h e k ; 11), S. 163-217.

STREIFLICHTER A U F DIE S A M M L U N G V O N E M M A B U D G E

üBER EINE BEDEUTENDE HAMBURGER KUNSTSAMMLERIN UND DEN VERBLEIB EINIGER IHRER OBJEKTE

Angela Graf- (Hamburg) und Kornelia von Benwordt-Wallrabe-(Schwerin)

H e n r y - eigentlich H e i n r i c h - B u d g e (geb. 1840) e n t s t a m m t e der F a m i l i e eines w o h l h a b e n d e n Frankfurter K a u f m a n n e s . Er trat n a c h der Schule i n das Geschäft seines Vaters ein, siedelte 1866 i n d i e U S A über, kehrte i n d e n 70-er Jahren des 19. Jahr- h u n d e r t s n a c h H a m b u r g z u r ü c k u n d w a n d e r t e d a n n i n d i e U S A a u s , u m d o r t f ü r v e r s c h i e d e n e Bankhäuser z u arbeiten. Bald galt er als Spezialist für d i e a u f s t r e b e n d e n E i s e n b a h n g e s e l l s c h a f t e n u n d k o n n t e d a m i t ein V e r m ö g e n erwerben. W ä h r e n d eines D e u t s c h l a n d - A u f e n t h a l t e s heiratete er 1879 E m m a Ranette (geb. 1852), eine Tochter des j ü d i - schen H a m b u r g e r K a u f m a n n e s Lazarus. Beide b e - m ü h t e n sich u m d i e amerikanische Staatsbürger- s c h a f t , d i e sie a u c h n a c h i h r e r R ü c k k e h r n a c h D e u t s c h l a n d b e h i e l t e n , was s i c h f ü r das f e r n e r e Schicksal v o n E m m a B u d g e als lebensrettend erwei- sen sollte.

Das Budge-Palais und Emma Budges Kunst- sammlung

K u r z n a c h der J a h r h u n d e r t w e n d e zog sich H e n r y B u d g e aus d e m Geschäftsleben z u r ü c k . D i e k i n d e r - losen Eheleute - gütige M e n s c h e n m i t g r o ß e m I n - teresse an K u n s t u n d K u l t u r u n d h o h e m s o z i a l e m Engagement1 - b e z o g e n 1903 i n H a m b u r g d i e v o m b e k a n n t e n H a m b u r g e r Architekten M a r t i n Haller 1884 f ü r d e n S c h i f f s m a k l e r Ivan G a n s errichtete prächtige Villa a m Harvestehuder W e g 12. Sie k a u f - ten n o c h weitere angrenzende G r u n d s t ü c k e h i n z u u n d ließen d i e G e b ä u d e v o n Haller nach d e n spezi- ellen W ü n s c h e n v o n E m m a B u d g e z u m „ B u d g e -

Palais" u m b a u e n . 1909 w u r d e schließlich ein M u - siksaal angebaut: D e r b e r ü h m t e „Spiegelsaal" ö f f - nete sich z u m G a r t e n h i n d u r c h eine breite Fenster- f r o n t , die rückwärtigen Fenster waren verspiegelt, so dass der R a u m optisch erweitert i m Stile b a r o - cker französischer Schlossarchitektur die G a r t e n a n - sicht widerspiegelte. D a s G e b ä u d e , eine der ersten u n d die größte der p r u n k v o l l e n privaten „ V i l l e n " an der Alster, w i r d n o c h heute v o n der H o c h s c h u l e für M u s i k u n d Theater genutzt.2

I m Laufe der Jahre trug E m m a B u d g e eine b e d e u - tende A n z a h l v o n k u n s t h a n d w e r k l i c h e n O b j e k t e n des 17. u n d 18. J a h r h u n d e r t s z u s a m m e n : Silber, T e x t i l i e n , P l a s t i k e n , F a y e n c e n , M ö b e l , u n d i h r e P o r z e l l a n s a m m l u n g war bedeutend! D i e k u n s t s i n -

AKiV.B-neviS 3 / 2004. Jahrgang 10 25

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Reha-Maßnahme kann auch die Krankenkasse eine Stufenweise Wiedereingliederung anregen, wenn sich in den Punkten der Checkliste eine Änderung

4 ATSG kann eine Kürzung oder Verweigerung von Leistungen erfolgen, wenn sich die versicherte Person einer zumutbaren Behandlung oder Eingliederung ins Erwerbsleben, welche

Sie sind zuständig für die Entwicklung und Vermarktung von städtischen Grundstücken, übernehmen die Projektleitung und kontrollieren aktiv Termine, Kosten und

mehr, Du kannst nicht in die TUB gehen, wann Du Lust hast, Du kannst nicht stundenhing in Bü- chern schmökern, Du kannst nicht zu der Zeit lernen, in der Du willst, Du kannst auch

zeigte, dass bei Frauen die sexuelle Lust davon beeinflusst wird, wie ver- bunden sie sich mit ihrem Partner fühlen.. Ob das Verlangen umgesetzt wird, hängt mitunter vom sexuellen

So lässt sich feststellen, dass die Unterhaltspflicht für Kinder bei den Frauen zu einem um 6 Prozent tieferen Anteil an Erwerbs monaten führt, wäh- rend bei Männern

So lässt sich feststellen, dass die Unterhaltspflicht für Kinder bei den Frauen zu einem um 6 Prozent tieferen Anteil an Erwerbs monaten führt, wäh- rend bei Männern

Untersuchungen lieferten folgende Prädiktoren für eine erneu- te Gewichtszunahme bei Erwachsenen: Eine insgesamt kürzere Dauer der Stabilisierung (unter zwei Jahre), eine