• Keine Ergebnisse gefunden

Pflanzenschutzmittelbewilligungen Aktualisierung 4/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pflanzenschutzmittelbewilligungen Aktualisierung 4/2010"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Pflanzenschutzmittelbewilligungen Aktualisierung 4/2010

Details in DATAphyto

Genaue Angaben zur Anwendung der unten aufgeführten Pflanzenschutzmittel finden Sie in DATAphyto, der Daten-

bank für Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau. www.dataphyto.acw-online.ch

Fungizide

Produkt (Firma)

Wirkstoff Neue Indikationen /Bemerkungen

Curzate M WG (Intertoresa, DuPont)

Mancozeb (68%) + Cymoxanil (4.5%)

Kopfsalat, Lattich (Jungpflanzen): Falscher Mehltau Schalotten, Zwiebeln: Falscher Mehltau

Tomaten: Alternaria, Kraut- und Fruchtfäule, Septoria-Blattflecken- krankheit

Armicarb (Stähler)

Kalium-Bicarbonat (85%)

Melonen: Echter Mehltau

Cymoxanil WG (Schneiter)

Cymoxanil (45%) Kopfsalat, Lattich (Jungpflanzen): Falscher Mehltau Zwiebeln: Falscher Mehltau

Spargeln: Blattschwärze

Tomaten: Alternaria, Kraut- und Fruchtfäule, Septoria-Blattflecken- krankheit

Systhane viti 240 (Omya))

Myclobutanil (25.4%)

Die Wartefrist in Gurken, Melonen und Zucchetti im Freiland (gegen Echten Mehltau) wurde auf 3 Tage gesenkt.

Cuprofix Fluid (Syngenta)

Kupfer (als Oxycho- rid (25.42%)

Bewilligte Indikationen analog zu denjenigen von Flowbrix (Leu + Gygax).

Dezember 2010

(2)

Pflanzenschutzmittelbewilligungen ¦ Aktualisierung 04/10 ¦ Dezember 2010 2/3

Herbizide

Produkt (Firma)

Wirkstoff Neue Indikationen /Bemerkungen

Centium 36 CS (Stähler)

Clomazone (360 g/l) Bohnen: einjährige Unkräuter und Ungräser

Sencor SC (Bayer)

Metribuzin (52.2%) Karotten, Spargeln, Tomaten (Freiland): Unkräuter

Betanal Maxxpro (Bayer)

Ethofumesate (6.94%) + Phenme- dipham (5.56%) +Desmedipham (4.35%) +Lenacil (2.5%)

Randen: einjährige Unkräuter und Ungräser

Proper Flo (Schneiter)

Propyzamide (35.09%)

Salate (Asteraceae) Freiland: einjährige Unkräuter und Ungräser

Kerb Flo (Omya)

Propyzamide (35.09%)

Rhabarber, Schnittlauch Freiland: einjährige Unkräuter und Ungräser

Bandur (Bayer)

Aclonifen (49.6%) Sellerie, Knollenfenchel: einjährige Unkräuter und Ungräser

Linturon (Omya) Linutop (Stähler)

Linuron (37.8%) Buschbohnen, Stangenbohnen, Bohnen-Spezialiäten mit Hülsen: ein- jährige Unkräuter

Anwendungsverbote und Anpassung von Bewilligungen wegen gesenkter Höchstkon- zentrationen

Robert Baur

Das Bundesamt für Gesundheit legt Höchstkonzentrationen (HKs) für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf Gemüsen und Früchten fest, um für die Bevölkerung ein hohes Schutzniveau im Bereich Lebensmittelsicherheit zu garantieren. Dieses Schutzniveau wird laufend anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse überprüft und bei Bedarf werden HKs angepasst.

Aufgrund neuer Beurteilungen hat das BAG für die Wirkstoffe Dimethoate, Methomyl, Diazinon und Vinclozolin (im Gemüse- bau nicht bewilligt) die Höchstkonzentrationen für einige Gemüse und Früchte soweit gesenkt, dass nach aktuellem Wissens- stand ein Risiko für Konsumentinnen und Konsumenten ausgeschlossen werden kann.

Das BLW hat die Bewilligungen für Produkte mit den betroffenen Wirkstoffen überprüft und Indikationen entweder so angepasst, dass die neuen HKs eingehalten werden können

,

oder ganz gestrichen, wenn eine Anpassung unmöglich war. Die angepass- ten Bewilligungen wurden in der zweiten Hälfte November publiziert. Die neuen HKs sind ab Juni 2011 gültig. Weil sicher ge- stellt werden muss, dass zu diesem Zeitpunkt keine Schweizer Erntegüter mehr vermarktet werden müssen, welche die neuen Anforderungen nicht erfüllen, gelten die angepassten Bewilligungen ab dem Datum ihrer Publikation. Es werden keine Über- gangsfristen (im Sinne von Ausverkaufs- und Aufbrauchfristen) gewährt. Das BLW hat am 17.11.2010 für die gestrichenen In- dikationen per Allgemeinverfügung nach Art.48 der Pflanzenschutzmittelverordnung ein sofortiges Anwendungsverbot verfügt.

DATAphyto, die Online Datenbank für Pflanzenschutzmittelbewilligungen im Gemüsebau, wurde angepasst (Streichung verbo- tener und Anpassung geänderter Indikationen).

Siehe http://www.dataphyto.acw-online.ch

Ab sofort verbotene Indikationen (bezogen auf die Bewilligungen vor der Anpassung)

Wirkstoff Produkte Generelles Anwendungsverbot in folgenden Gemüsekulturen Dimethoate Perfekthion, Rogor,

Dimethoat, Roxion Danadim Progress und weitere

Chinakohl, Federkohl, Pak-Choi, Kohlrabi, Speiserüben (Mairübe = Na- vet, Herbstrübe = Räbe, Kohlrübe=Bodenkohlrabi), Rettich, Radies

(3)

Pflanzenschutzmittelbewilligungen ¦ Aktualisierung 04/10 ¦ Dezember 2010 3/3 Wirkstoff Produkte Generelles Anwendungsverbot in folgenden Gemüsekulturen

Methomyl Lannate, Methomyl Alle Kohlarten (inkl. Kohlrabi, aber mit Ausnahme von Rosenkohl), Kohlrübe=Bodenkohlrabi, Rettich, Radies, Karotten, Knollensellerie, Lauch, Endivie, Zuckermais

Diazinon Alaxon, Diacide, Di- azinon, Novo-Tak und weitere (Spritz- applikationen und Angiessvarianten)

Diazinon Granulat und weitere (Granulate)

Tomaten, Paprika, Broccoli, Blumenkohl, Federkohl, Endivien

Endivien

Abgeänderte Indikationen

Dimethoate:

Die Aufwandmenge in den verbleibenden Kohlarten (Kopfkohle, Blumenkohle, Rosenkohl) wurde von 3 l/ha (Kohlfliege) resp. 1 l/ha (Blattläuse) auf 0.6 l/ha gesenkt. Damit bleibt die Wirkung gegen Blattläuse erhalten. Die Wirkung gegen die Kohlfliege kann aber nur noch als Teilwirkung bezeichnet werden.

Die Aufwandmenge gegen Thrips in Lauch und Zwiebel wurde von 1 l/ha auf 0.6 l/ha gesenkt.

Methomyl:

Der Begriff „Gemüsebau allgemein“ wurde durch die verbleibenden Gemüsearten ersetzt. Für diese wurden die Indikationen (inkl. Aufwandmengen, Wartefristen, Auflagen) nicht geändert.

Diazinon:

Für die Granulat-Präparate wurden die Indikationen (ausser des Anwendungsverbots für Endivien) nicht verändert. Für die Prä- parate zur Blattapplikation wurde der Kulturbegriff „Gemüsebau allgemein““ durch die verbleibenden Kulturen ersetzt. Auf- wandmengen und Wartefristen wurden hingegen nicht verändert.

Herausgeber

Extension Gemüsebau, Forschungsanstalt Agroscope Changins- Wädenswil ACW

Redaktion

Brigitte Baur (brigitte.baur@acw.admin.ch)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gefährlich für Bienen: Darf nicht mit blühenden oder Honigtau aufweisenden Pflanzen (z.B. Kulturen, Einsaaten, Unkräutern) in Kontakt kommen oder nur im geschlossenen

Fenpyrazamin (50%) Gewächshaus: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen, Kürbisse mit geniessbarer Schale: Graufäule. Celos (Leu

Aufwandmenge: 1 l/ha Anwendung: Vorauflauf oder Nachauflauf im 3-5-Blattstadium der Kultur. Aufwandmenge: 1.5 -2 l/ha

Das Produkt Perfekthion (Leu + Gygax) mit dem Wirkstoff Dimethoate steht nun in weiteren Freilandkulturen zur Bekämpfung der Kohlfliege mit Teilwirkung zur Verfügung. Es ist

Insektizide Diazinon Diazinon Omya (Omya), Capito Insektizid für Gemüse und Obst (Stähler), Diacide (Schneiter), Diazinon (Burri, Méoc), Alaxon EW (Syngenta), Diazinon flüssig

Blatt-, Blumen- und Kopfkohle, Rosenkohl: Adernschwärze, Alternaria- Kohlschwärze, Bakterienweichfäule, Falscher Mehltau, Pseudomonas, Umfall- krankheit. Funguran flow

Saatbeizmittel Salate: Blattläuse (nicht bewilligt in der Produktion von Baby- Leaf Salaten, Schnittsalaten und Mini-Typen).. Pflanzenschutzmittelbewilligungen ¦ Aktualisierung 02/12

Metribuzin (70%) Freiland: Spargeln: einjährige Unkräuter Freiland: Karotten: einjährige Unkräuter