• Keine Ergebnisse gefunden

Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung der Eigenschaften des Biozidprodukts

Nexa Lotte Ameisenköder

Produktart 18

Zulassungsnummer: DE-0011002-18

R4BP asset number: DE-0011002-0000

(2)

1 Administrative Informationen

1.1 Handelsnamen des Produkts

Handelsnamen

Nexa Lotte® Ameisenköder Celaflor® Ameisenköder Sauersysteme Ameisenköder

1.2 Zulassungsinhaber

Name und Adresse des Zulas- sungsinhabers

Name Evergreen Garden Care Deutschland GmbH

Adresse

Wilhelm-Theodor- Römheld-Str. 30 55130 Mainz Deutschland Zulassungsnummer DE-0011002-18

R4BP „asset number“ DE-0011002-0000 Datum der Zulassung 25.05.2016 Ablauf der Zulassung 19.10.2021

1.3 Hersteller des Produkts

Name des Herstellers SCOTTS France SAS

Adresse des Herstellers

Usine de Fourneau 27580 Bourth Frankreich

Standort der Produktions-stät- ten

Usine de Fourneau 27580 Bourth Frankreich

1.4 Hersteller des Wirkstoffs

Wirkstoff Fipronil

(3)

Adresse des Herstellers 8808 Pfäffikon SZ Schweiz

Standort der Produktions-stät- ten

BASF AGRI Production SAS 32, rue de Verdun

76410 St.-Aubin-les-Elbeuf Frankreich

2 Produktzusammensetzung und Formulierung

2.1 Qualitative und quantitative Informationen über die Zusammen- setzung des Produkts

Trivialname IUPAC Name Funktion CAS Num-

mer EC Nummer Gehalt (%) Fipronil (±)-5-Amino-1-

(2,6- dichlor- α,α,α,-trifluor- p-tolyl)-4-triflu- ormethylsulfi- nylpyrazol- 3- carbonitriln (1:1)

Wirkstoff 120068-37-3 424-610-5 0,05 reiner Wirkstoff

Die vollständige Zusammensetzung findet sich im Anhang 2.

Das Produkt enthält einen Bitterstoff.

2.2 Art der Formulierung

RB (gebrauchsfertiger Köder, Gel)

3 Gefahren- und Sicherheitshinweise

Kennzeichnung

Gefahrenhinweise H400: Sehr giftig für Wasserorganismen

H410: Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung Sicherheits-

hinweise

P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.

P391: Verschüttete Menge aufnehmen.

P501: Inhalt/Behälter gemäß den lokalen Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen.

(4)

4 Zugelassene Anwendungen

4.1 Zugelassene Anwendung 1 – Nicht berufsmäßige Verwender

Produktart Insektizid (PT 18) Falls relevant, eine genaue

Beschreibung der zugelas- senen Anwendung

Zielorganismus (inklusive Entwicklungsstadium)

Formicinae: Schwarze Wegameise (Lasius niger) Erwachsene und Larven (durch Trophallaxis) Anwendungsbereich In Gebäuden und ihrer unmittelbaren Umgebung.

Anwendungsmethode Das Produkt ist eine Köderdose zur Bekämpfung von Ameisen in und um Gebäude(n) (in und um Häuser(n) auf harten Oberflächen, z.B. Terrassen)

Anwendungsmenge und frequenz

In Gebäuden: 0,67-1,33g/m2 d.h. 1 bis 2 Köderdosen mit je 10g des Produkts auf 15m2 (je nach Befall)

Im Freien: 1 Köderdose pro Nest Verwenderkategorie Nicht-berufsmäßige Verwender Verpackungsgröße und

material

Das Produkt ist in einer Polystyrol-Köderdose verpackt, die 10g der Formulierung enthält und 4 vordefinierte Löcher aufweist.

4.1.1 Anwendungsspezifische Anweisungen für die Verwendung

Siehe Kapitel 5

4.1.2 Anwendungsspezifische Risikominderungsmaßnahmen

Siehe Kapitel 5

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter un- mittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

Siehe Kapitel 5

(5)

Siehe Kapitel 5

4.1.5 Anwendungsspezifische Lagerbedingungen und Haltbarkeit des Biozid- produkts unter normalen Lagerungsbedingungen

Siehe Kapitel 5

5 Anwendungsbestimmungen

5.1 Anweisungen für die Verwendung

1. Nicht bei Temperaturen über 35°C lagern.

2. Vor Gebrauch stets das Etikett oder das Merkblatt lesen und alle Anweisungen befol- gen.

3. Den Zulassungsinhaber benachrichtigen, falls die Behandlung nicht wirksam ist.

4. Das Produkt nicht auf absorbierenden Flächen anwenden.

5. Das Produkt bei der Anwendung nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aussetzen (z.B. nicht unter einem Heizkörper aufstellen).

6. Um die Wirkung zu optimieren, auf einwandfreie Hygiene achten:

Jegliche Nahrungsquellen entfernen bzw. Zugang zu diesen verhindern. Der Köder muss für die Ameisen die Hauptnahrungsquelle sein.

7. Köderdosen einmal wöchentlich kontrollieren.

8. Am Ende jedes Behandlungszyklus alle Köderdosen einsammeln und entsorgen.

9. Sollte der Befall trotz befolgter Gebrauchsanweisung andauern, einen Schädlingsbe- kämpfungsexperten hinzuziehen.

10. Kontinuierliche Anwendung des Produkts vermeiden.

5.2 Risikominderungsmaßnahmen

1. Köder nicht in Bereichen anwenden, die für Kleinkinder, Kinder, Haustiere oder andere Nichtzieltiere zugänglich sind, um ein Vergiftungsrisiko so weit wie möglich zu verrin- gern.

2. Am Ende jedes Behandlungszyklus alle Köderdosen einsammeln und entsorgen.

3. Strenge Hygienemaßnahmen anwenden: Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen. Nach Gebrauch Hände waschen.

4. Köderdose nicht aufbrechen oder beschädigen, auch nicht in leerem Zustand.

(6)

5. Weder unmittelbar auf oder in der Nähe von Nahrungsmitteln, Futter oder Getränken noch auf Flächen oder Gegenständen anwenden, die möglicherweise direkt mit Nah- rungs- oder Futtermitteln oder Getränken in Berührung kommen.

6. Bei der Anwendung um Gebäude nicht in der Nähe von Abflüssen aufstellen. Wenn der behandelte Bereich mit einem Regenwasserabfluss oder der Kanalisation verbunden ist, nur in Bereichen anwenden, die nicht überflutet oder nass werden können, d.h. die vor Regen, Überschwemmung und Spülwasser geschützt sind.

5.3 Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe so- wie Notfallmaßnahmen zum Schutz der Umwelt

1. Bei Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser ausspülen und zwischendurch das obere und untere Augenlid hochziehen. Eventuelle Kontaktlinsen überprüfen und entfernen.

Mindestens 10 Minuten ununterbrochen spülen. Bei Auftreten einer Reizung ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

2. Bei Einatmen: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. Bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsu- chen und ihm diesen Behälter oder das Etikett zeigen.

3. Bei Hautkontakt: Betroffene Haut mit viel Wasser spülen. Verunreinigte Kleidung und Schuhe ausziehen. Bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen und ihm diesen Behälter oder das Etikett zeigen.

4. Bei Einnahme: Mund mit Wasser ausspülen. Bei Auftreten von Symptomen einen Arzt aufsuchen und ihm diesen Behälter oder das Etikett zeigen.

Hinweis für den Arzt: Symptomatisch behandeln. Wenn größere Mengen eingenommen oder eingeatmet wurden, sofort einen Giftspezialisten hinzuziehen.

5.4 Hinweise für die sichere Beseitigung des Produkts und seiner Verpackung

1. Am Ende des Behandlungszyklus alle Köderdosen einsammeln und entsorgen.

2. Köderdosen zwischen den Behandlungen nicht mit Wasser reinigen.

3. Ein nicht benutztes Produkt, seine Verpackung und alle sonstigen Abfälle (z.B. tote In- sekten) unter Einhaltung der lokalen Vorschriften entsorgen.

4. Das nicht benutzte Produkt weder in den Boden, in Wasserläufe, Rohre (Abflüsse, Toi- lette, usw.) noch in die Kanalisation entleeren.

(7)

1. Nicht bei Temperaturen über 35°C lagern.

2. Haltbarkeit des Produkts: 2 Jahre

6 Sonstige Informationen

1. Sollte die Behandlung nicht wirken (vermutete Resistenz), hat der Zulassungsinhaber dies der zuständigen Behörde zu melden.

2. Weder unmittelbar auf oder in der Nähe von Nahrungsmitteln, Futter oder Getränken noch auf Flächen oder Gegenständen anwenden, die möglicherweise direkt mit Nah- rungs- oder Futtermitteln oder Getränken in Berührung kommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz

• Nicht direkt auf oder in der Nähe von Nahrungsmitteln und Getränken anwenden oder auf Oberflächen, Zubehör und Geräten, die möglicherweise mit Nahrungsmitteln,

a) Köderwanne (20 bis 200 g) mit wärmeversiegeltem Deckel in vorverpackten oder nachfüllbaren manipulationssicheren HPDE oder PP Köderstationen, in Außenkarton oder

4.1.3 Anwendungsspezifische Besonderheiten möglicher unerwünschter unmittelbarer oder mittelbarer Nebenwirkungen, Anweisungen für Erste Hilfe sowie Notfallmaßnahmen zum Schutz