• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungswirtschaftliches Risiko- und Sicherheitsmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungswirtschaftliches Risiko- und Sicherheitsmanagement"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben Leitung: o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert BIEDERMANN

© Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, 2013 http: // wbw.unileoben.ac.at

LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHES

RISIKO- UND SICHERHEITSMANAGEMENT

In Anbetracht der wirtschaftlichen Entwicklung und des dynamischen Umfeldes von Unternehmen gewinnen Aspekte des Risiko- und Sicherheitsmanagements immer mehr an Bedeutung. Die Entwicklung eines unternehmensinternen Risiko- und Sicherheitsmanagementsystems -- vor allem in den leistungs- wirtschaftlichen Bereichen -- durch die Einbeziehung bereits vorhandener Managementsysteme verlangt nach entsprechenden Lösungskonzepten. Die Herausforderungen liegen in der Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von risiko- und sicherheitsrelevanten Aspekten, vor allem in der Planung sowie im Betrieb von Produktionssystemen und Anlagen.

Ziel ist die Sicherstellung eines ganzheitlichen Ansatzes in den leistungswirtschaftlichen Bereichen der rohstoffgewinnenden und -verarbeitenden, anlagen- und materialintensiven Industrie. Dabei unterstützt ein umfassendes Risiko- und Sicherheitsmanagementsystem:

• eine zuverlässige Grundlage für die Entscheidungsfindung und Planung aufzubauen

• Schadenfälle zu minimieren

• eine proaktive anstelle einer reaktiven Führung zu fördern

• mit relevanten gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen sowie mit internationalen Normen überein zu stimmen

• Risk-Assessment – Identifikation, Bewertung & Steuerung von leistungswirtschaftlichen Risiken • Safety-Navigator – Bewertung von sicherheitsrelevanten Aspekten in Produktionssystemen

• Risk-Scorecard, Safety-Scorecard – Kennzahlensysteme zur strategischen Verankerung • Vorgehenskonzept zur Einführung von Risiko- und Sicherheitsmanagementsystemen • Aus- und Weiterbildung – Sicherheitsfachkraft / Seminarreihe Risikomanagement

• Einführung von Risiko- und Krisenmanagementsystemen

• Strategisches Risikomanagement: Analyse von Methoden zur strategischen Frühaufklärung

• Erstellung risikoorientierter Instandhaltungskonzepte - Risk Based Maintenance

• Projektpartner (Auszug):

Hüttenwerke Krupp Mannesmann, OMV Exploration & Production, OÖ Ferngas

...

...

Hybride Instrumente

Risiko- steuerung

Risikoanalyse und -beurteilung

Risiko- identifikation Soll / Ist

Vision

R-Kultur R-Politik

R-Ziele

Qualitative Instrumente

Risk Measures

...

...

Safety Audits

...

...

Risk Based Maintenance

Welches Methodenset unterstützt das strategische

und das operative Risikomanagement?

Analyse-, Bewertungs- und Controllinginstrumente

UNTERNEHMEN

Kombination der Produktionsfaktoren

Risiko- überwachung Beschaffung der Produktionsfaktoren

Absatz der Erzeugnisse

Betrieblicher Leistungserstellungsprozess

R-Strategie

Quantitative Instrumente

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurzbeschreibung Der zunehmenden Bedeutung der Informationstechnologie für die Unternehmenssicherheit wird in diesem Modul Rechnung getragen. Dabei geht es zunächst um

(2) Widersprüche gegen das Prüfungsverfahren und gegen Prüfungsentscheidungen sind, sofern eine Rechtsmittelbelehrung erteilt wurde, innerhalb eines Monats, sonst eines Jahres

Dozent/Dozentin  Teillehrveranstaltung  Termine  Beginn Ende Turnus

Obwohl das Unternehmen bei der Auswahl des Finanzinstituts gemäß den anwendbaren Bestimmungen mit der gebotenen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit Ihre Tätigkeit

Positionen in anderen Fonds – einschließlich ETFs (börsengehandelte Fonds) – können in dieser Tabelle erscheinen, aber Index-Derivate fallen in eine Kategorie mit der

Positionen in anderen Fonds – einschließlich ETFs (börsengehandelte Fonds) – können in dieser Tabelle erscheinen, aber Index-Derivate fallen in eine Kategorie mit der

Positionen in anderen Fonds – einschließlich ETFs (börsengehandelte Fonds) – können in dieser Tabelle erscheinen, aber Index-Derivate fallen in eine Kategorie mit der

• Gegenwärtiges und zukünftiges Risiko im Kontext des Klimawandels, wird durch klimatische UND sozio-ökonomische Faktoren bestimmt (Multi-dimensional). • Hot Spots