• Keine Ergebnisse gefunden

Internet-Serie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Internet-Serie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1000 und eine Sprache, Teil 2

Thomas Engel

Im ersten Teil habe ich euch einen kleinen Überblick über die Geschichte der Programmiersprachen geschrieben und einige Begriffe erläutert.

Im zweiten Teil möchte ich der Frage nachgehen, warum jemand über- haupt programmieren soll.

Programmieren

Wer muss, soll oder will programmieren? Es versteht sich von selbst, dass Informatiker, Mathematiker, Softwareentwickler und viele andere aus be- rufl ichen Gründen immer wieder programmieren müssen. Je nach An- wendung gibt es deshalb ganz unterschiedliche Programmiersprachen.

Einige eignen sich ganz besonders, mathematische Operationen auszu- führen, andere sind auf 3-D-Darstellungen spezialisiert, und wieder an- dere erlauben das Programmieren komplexer Programme wie Grafi k- oder Textverarbeitungsanwendungen.

Warum soll jedoch ein Zahnarzt programmieren? Alle erdenkli- chen Aufgaben lassen sich bereits mit vorhandener Software er- ledigen. E-Mails, Textverarbeitung, Patientenverwaltung, Rönt- genvermessung und vieles mehr sind ohne eine zusätzliche Programmzeile zu haben. Dank entsprechenden Anwendungen ist auch das Erstellen der eigenen Homepage kein Problem mehr.

Warum soll ich also programmieren? Weil es einfach Spass macht, weil jeder sich neue Anwendungen und Aufgaben ausdenken und diese realisieren kann, weil vorhandene Anwendungen angepasst, wiederkeh- rende Aufgaben vereinfacht werden können und weil es neue Einblicke und Erfahrungen erlaubt.

Welche Sprache

Bevor mit dem Programmieren begonnen werden kann, muss auf dem PC eine Sprache installiert sein. Da es jedoch viele spezifi sche Sprachen gibt, sollte die zu realisierende Aufgabe genau bekannt sein. Es ergibt keinen Sinn, eine Sprache für 3-D-Anwendugnen zu installieren, wenn eine Homepage programmiert werden soll.

Sind nun die Aufgabe und die Sprache bekannt, kann es losgehen. Im Internet fi nden sich viele Tutorials, welche jedem den Einstieg ins Pro gram- mieren ermöglichen.

Eine einfache Einsteigersprache ist Python, diese kann unter www.python.

org frei heruntergeladen werden. Python gibt es für Windows, Mac, Linux und diverse andere Betriebssysteme. Sie erinnert stark an Pascal, welche

die Jüngeren von euch vielleicht noch aus dem Gymnasium kennen. Die Sprache erlaubt es, objektorientiert, aspektorientiert und funktional zu programmieren. Dank der einfachen Struktur und der reduzierten Syntax ist es für Anfänger eine ideale Sprache. Zudem fi nden sich im Internet gute Einführungen und Hilfestellungen zu Python.

Es ist auch möglich, Module anderer Programmiersprachen in Python einzubinden und somit viele Anwendungen zu realisieren. Unter www.

python.de ist alles vorhanden, was ein erfolgreicher Start ins Program- mier-Abenteuer braucht.

Installation von Python

Ich beschreibe kurz das Vorgehen für Windows-Rechner, die meisten Linux-Distributionen enthalten Python bereits, und mit Mac sollte es ja ganz einfach sein.

Auf dem Internet unter http://python.org/download/ die Version python- 2.6.1 herunterladen und installieren. Mehr muss nicht getan werden!

Programm Starten

Unter «Start», «Alle Programme» sollte nun der Eintrag «Python 2.6» zu fi nden sein. Dort das Programm «IDLE» ausführen. Jetzt

sollte ein einfaches Fenster mit der Beschriftung Python Shell angezeigt werden.

Im ersten Teil über die Programmiersprachen habe ich den Verweis auf die Seite http://www.99-bottles-of-beer.net// ge- macht, dort kann unter Python der folgende Programmcode ko- piert werden:

for quant in range(99, 0, –1):

if quant > 1:

print quant, ”bottles of beer on the wall,”, quant, ”bottles of beer.”

if quant > 2:

suffi x = str(quant –1) + ”bottles of beer on the wall.” else:

suffi x = ”1 bottle of beer on the wall.”

elif quant = = 1:

print ”1 bottle of beer on the wall, 1 bottle of beer.”

suffi x = ”no more beer on the wall!”

print ”Take one down, pass it around,”, suffi x print ”- -”

Wird nun dieser hinter « > > > » im Python Shell hineinkopiert und die Entertaste zwei mal gedrückt, sollte das Programm ausgeführt werden. In blauer Farbe wird nun ein Text über den Bildschirm fl immern und mit 1 bottle of beer on the wall, 1 bottle of beer.

Take one down, pass it around, no more beer on the wall!

- - enden.

Um nicht mit einem Error zu starten, empfehle ich, den Text nicht abzu- schreiben, sondern zu kopieren (http://www.99-bottles-of-beer.net/langu- age-python-808.html), dies weil unter Python ein genaues Einrücken der Zeilen und korrektes Setzen aller Buchstaben und Zeichen von grosser Be- deutung sind. Bevor ein eigenes Programm geschrieben wird, empfehle ich, zuerst an diesem kleinen Programm rumzubasteln und Änderungen anzubringen um so den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern.

Mit etwas Geduld und Übung können nun weitere Anwendungen in An- griff genommen werden, viel Spass.

Fortsetzung folgt …

Internet

design: rc

zvg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die einfachsten L¨osungen stammen von Albert Stadler und Friedhelm G¨otze, die erkannt haben, dass es sich bei der zu beweisenden Ungleichung um eine Folgerung aus der

Peter Hohler, Aarburg, CH Auswertung der eingesandten L¨osungen. Gallen, CH), Michael Vowe (Therwil, CH) und Paul Weisenhorn (Fautenbach, D).. Walter Burgherr erinnert sich an

Es sind 20 Zuschriften eingegangen: ˘Sefket Arslanagi´c (Sarajevo, BA), Gheorghe Bercea (M¨unchen, D), Walter Burgherr (Rothen- burg, CH), Andr´e Calame (Sauges, CH), Henri

Es sind 20 Zuschriften eingegangen: Peter Bundschuh (K¨oln, D), Walter Burgherr (Rothenburg, CH), Andr´e Calame (St-Aubin- Sauges, CH), Johannes Ebersold (St.. Die meisten

Die Oberfl¨ache des entstehenden Rotationsk¨orpers besteht dann aus zwei Kegelmantelfl¨achen, von denen jede die Oberfl¨ache π · cos(ϕ) be- sitzt, und einer Zone der

Aufgabe 1237: Spieler A und B ziehen nach folgender Regel abwechselnd Karten aus n beliebig grossen Kartenst¨ocken: Der Spieler, der am Zug ist, w¨ahlt einen Stock aus und entnimmt

Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben die beiden Kinder nach n Runden den gleichen Geldbetrag in ihren Taschen, mit welcher Wahrscheinlichkeit hat Alice nach n Runden einen

Mit welcher Wahrscheinlichkeit haben die beiden Kinder nach n Runden den gleichen Geldbetrag in ihren Taschen, mit welcher Wahrscheinlichkeit hat Alice nach n Runden einen