• Keine Ergebnisse gefunden

Erstes Spin-off des Kompetenzzentrums RCPE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstes Spin-off des Kompetenzzentrums RCPE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 W I S S E N

TU Graz people Nr. 41/2012-1

Erstes Spin-off des Kompetenzzentrums RCPE

Das research Center Pharmaceutical Engi- neering (rCPE), ein k1-kompetenzzentrum von TU Graz, Universität Graz und Joanneum re- search, ist dreieinhalb Jahre alt und kann schon voller Stolz auf das erste Spin-off blicken: Aus dem Unternehmensbereich „regu- latory Services“, der sich mit Dienstleistungen rund um die Medikamentenzulassung befasst, wurde mit 1. Februar 2012 die Pharmaceutical and regulatory Services GmbH (PrSG).

regulatory Services, also Dienstleistungen rund um die Zulassung von Medikamenten, sind kompliziert, zeit- und kostenintensiv und immer stärker nachgefragt. Das rCPE hat die- sen Trend bereits 2009 erkannt und eine Busi- ness Unit geschaffen, die sich auf diesen Be- reich spezialisiert hat. Aufgrund der positiven Entwicklung der Business Unit und der steigen- den Nachfrage nach regulatorischen Services lag es nahe, den Bereich als selbstständiges

Unternehmen auszugliedern. „Wir verlieren zwar einen sehr erfolgreichen Geschäftsbe- reich“, so die rCPE-Geschäftsführer Thomas klein und Johannes khinast, „aber wir sind überzeugt, den richtigen Schritt gemacht zu haben.“

Als „Mutter“ des kompetenzzentrums rCPE kann die TU Graz gesehen werden. Nach der Gründung eines Lehrstuhls für „Pharmaceuti- cal Engineering“ im Jahr 2005 entstand kurze Zeit später, im Jahr 2008, das europaweit erste kompetenzzentrum, das sich auf dieses For- schungsfeld spezialisierte. Als Hauptgesell- schafterin freut sich die TU Graz nun über das erste Spin-off aus dem rCPE umso mehr, als die TU im Begriff ist, im rahmen ihrer Stärke- felder ein europäisches Zentrum im Bereich der Human-Technologie aufzubauen. rektor Harald kainz: „Das rCPE ist ein im europäi- schen raum einzigartiges Forschungsunter- nehmen im Bereich der pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung. Mit der nun gegründeten PrSG gelingt ein weiterer Schritt richtung Markt und richtung kunden. Multidis- ziplinäre Zugänge und Wissen am Puls der Zeit bieten ideale Voraussetzungen für einen Er- folgsweg dieser vielversprechenden Geschäfts- idee.“

Joachim Hohenwarter

© rCPE/kunztfoto

V.l.n.r.: Johannes Khinast (RCPE), PRSG-Geschäfts- führerin Lydia Morawetz, Thomas Klein (RCPE) und TU Graz-Rektor Harald Kainz

Spezialkurs für nanoanalytik an der TU Graz

Das Institut für Elektronenmikroskopie hat im Februar gemeinsam mit dem US-amerikani- schen Unternehmen GATAN einen hochkaräti- gen einwöchigen kurs auf dem Gebiet der Na- noanalytik organisiert: die GIFschool Europe.

Was wurde im rahmen dieses kurses unter- sucht? Durch den Einsatz eines abbildenden Energiefilters in einem Transmissionselektro- nenmikroskop wird die Möglichkeit eröffnet, korrelationen zwischen Morphologie und Che- mismus eines Materialsystems mit atomarer Auflösung herzustellen. Mithilfe des neuen Gatan-Imaging-Filters (GIF) sind die Elektro- nenenergieverlustspektroskopie (EELS) sowie die Energiefilternde Transmissionselektronen- mikroskopie (EFTEM) zu zwei der leistungsfä- higsten Werkzeuge in der modernen Material- analytik geworden. Das Einsatzgebiet reicht dabei von Nanoteilchen über Biomaterialien bis hin zu Halbleiterbauelementen.

Der Spezialkurs war vorwiegend für Wissen- schafterinnen und Wissenschafter gedacht, die bereits mit Transmissionselektronenmikrosko- pie vertraut sind und ihr Wissen über EELS und EFTEM erweitern möchten. Um ein hohes Ni- veau und eine individuelle Betreuung zu garan-

tieren, war der kurs auf 16 Teilnehmende be- schränkt, die in vier Gruppen unterrichtet wur den.

Teilnehmende aus drei kontinenten konnten den Umgang mit den neuesten Geräten sowie die effektive Anwendung der Untersuchungs- methoden kennenlernen. Unterrichtet wurden sie unter anderem von Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern (FELMI und ZFE) sowie von Expertinnen und Experten der US-Firma Ga- tan. Dabei kamen die neuwertigsten Geräte auf dem Sektor der analytischen Transmissions-

elektronenmikroskopie zum Einsatz. Als be- sonderes Highlight hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der atomar aufgelösten Analy- tik am ASTEM-Mikroskop kennenzulernen.

Aufgrund der international viel beachteten Gra- zer Expertise auf dem Sektor der analytischen Elektronenmikroskopie konnte dieser kurs ex- klusiv mit Gatan realisiert werden. Im Herbst 2012 ist eine weitere GIFschool Europe geplant, die bereits jetzt schon gut gebucht ist.

Thomas Haber

© FELMI-ZFE

Die GIFschool Europe war im Februar zu Gast am FELMI-ZFE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kompetenzzentrum „CBMed – Centre for Biomarker research in Medicine“ positionieren sich unter der wissenschaftlichen Leitung der MedUni Graz verschiedene Institutionen an

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

Im Battery Safety Center Graz forschen TU Graz- Forschende künftig unter strengsten Sicherheitsvor- kehrungen an der Sicherheit von Batterien.. Hervorgegangen ist das neue

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion

Die bei den Organisationen wer- Ungarn ei n von der Studentenver- ~ den versuchen, inden Sommer- tretung der TU Budapest organi - r.~ monaten einen gegenseitigen si ertes i

Im Projekt "Sparkling Scooter" haben 28 Schülerinnen und Schüler des Grazer BG/BRG Carneri und der HTL-Bulme Graz-Gösting in regelmäßigem Aus- tausch mit