• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leukämien bei unter 5-jährigen Kindern in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke: Schlusswort" (05.06.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leukämien bei unter 5-jährigen Kindern in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke: Schlusswort" (05.06.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

394 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 23⏐⏐5. Juni 2009

M E D I Z I N

nisse widersprächen sich nicht, weil die Entfernungen in der KiKK-Studie sehr viel genauer bestimmt worden seien. Sie sagen aber andererseits, es handle sich bei den beiden Angaben um verschiedene Sichtweisen, und sug- gerieren damit, dass beide Aussagen richtig seien. Ei- gentlich kann man den Autoren für diese Information dankbar sein, zeigt sie doch, dass sogenannte ökologi- sche Studien deutlich schlechter geeignet sind, räumlich eng begrenzte Effekte nachzuweisen, als auf- wändigere Fall-Kontrollstudien. Wenn jetzt auf eine neue Studie aus England verwiesen wird, die im Gegen- satz zur KiKK-Studie keine Erhöhung im Nahbereich von dortigen Kernkraftwerken ergeben haben soll, muss berücksichtigt werden, dass es sich bei dieser ebenfalls um eine ökologische Studie handelt. Dort wurden im Fünf-Kilometer-Nahbereich 18 Leukämiefälle gezählt, nur etwa halb so viele wie bei der KiKK-Studie. Das Leukämierisiko war in England im Fünf-Kilometer- Nahbereich circa 50 % höher als in der angrenzenden Fünf- bis Zehn-Kilometer-Zone, aber die Erhöhung war wegen kleiner Fallzahlen nicht signifikant. Obwohl die englischen Ergebnisse überraschend gut mit den deut- schen übereinstimmen, schreiben die Verfasser als Schlussfolgerung, es gäbe keinen Nachweis, dass akute Leukämien in der Nähe der Kernkraftwerke in Großbri- tannien erhöht sind.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0394a

LITERATUR

1. Kaatsch P, Spix C, Jung I, Blettner M: Childhood leukemia in the vicinity of nuclear power plants in Germany. [Leukämien bei unter 5-jährigen Kindern in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke.]

Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 725–32.

Dr. rer. nat. Alfred Körblein Untere Söldnersgasse 8 90403 Nürnberg

E-Mail: alfred.koerblein@gmx.de

Schlusswort

Die Leserbriefe geben einen Teil der Brandbreite von Kommentaren wieder, wie sie im Kontext mit unserer in internationalen und nationalen Peer-review-Journalen publizierten Kernkraftwerkstudie (1, 2, 3) sehr vielfältig diskutiert wurden. Insofern stellen die genannten Aspekte für uns keine neuen Sichtweisen dar. Wichtig ist uns, noch einmal darauf hinzuweisen, dass die Aus- sage im Leserbrief der IPPNW-Vertreter, dass andere Ursachen als die Emission aus Kernkraftwerken in un- serer Studie ausgeschlossen werden konnten, auf einem Missverständnis beruht. Wie wir immer wieder darge- stellt haben, konnten in unserer Studie potenzielle Ein- flussfaktoren leider überhaupt nicht analysiert werden.

Zwischen den Aussagen, ob ein Einfluss von Faktoren erst gar nicht auswertbar ist oder ob mögliche Einfluss- faktoren ausgeschlossen werden können, besteht ein gewichtiger Unterschied. In der von IPPNW zitierten Publikation aus dem Jahr 2006 (4) haben wir dazu be- reits geschrieben, dass unsere Studie nicht zur Untersu- chung von allgemeinen Risikofaktoren herangezogen werden kann. Es mag richtig sein, dass Kinder eine an-

dere Strahlensensibilität aufweisen als Erwachsene.

Deshalb macht es durchaus Sinn, die vorhandenen aner- kannten Berechnungsmodelle zu Dosisabschätzungen zu hinterfragen und möglicherweise durch bessere Mo- delle zu ersetzen. Insofern sind wir dankbar, dass sich die Strahlenschutzkommission mit ihrer breiten strah- lenbiologischen und strahlenphysikalischen Expertise mit diesen Fragen beschäftigt (5) – nicht zuletzt veran- lasst durch unsere Studie. Der Vorschlag eines Leser- briefschreibers, das Knochenmark verstorbener leukä- miekranker Kinder in der Nähe von Kernkraftwerken zu untersuchen, mag attraktiv erscheinen, scheitert jedoch an der (glücklicherweise) geringen Zahl betroffener Kinder: In der Fünf-Kilometer-Region um die 16 zu- grunde gelegten Kernkraftwerke sind innerhalb von 24 Jahren 37 Leukämien bei Kindern unter 15 Jahren auf- getreten. Generell stirbt etwa ein Viertel der Kinder auf- grund ihrer Leukämieerkrankung. Um eine solche Stu- die durchzuführen, würde man also in den nächsten zehn Jahren nicht mehr als vier Kinder zur Verfügung haben – falls alle mitmachen. Für weitere detaillierte In- formationen zu der Studie weisen wir auch auf die aus- führliche Dokumentation der Strahlenschutzkommissi- on hin, die im Februar 2009 erschienen ist.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0394b

LITERATUR

1. Kaatsch P, Spix C, Schulze-Rath R, Schmiedel S, Blettner M:

Leukaemia in young children living in the vicinity of German nuclear power plants. Int J Cancer 2008; 122: 721–6.

2. Spix C, Schmiedel S, Kaatsch P, Schulze-Rath R, Blettner M: Case- control study on childhood cancer in the vicinity of nuclear power plants in Germany 1980–2003. Eur J Cancer 2008; 44: 275–84.

3. Kaatsch P, Spix C, Jung I, Blettner M: Childhood leukemia in the vicinity of nuclear power plants in Germany. [Leukämien bei unter 5-jährigen Kindern in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke.]

Dtsch Arztebl Int 2008; 105: 725–32.

4. Schulze-Rath R, Kaatsch P, Schmiedel S, Spix C, Blettner M: Krebs bei Kindern in der Umgebung von Kernkraftwerken: Bericht zu einer lau- fenden epidemiologischen Studie. Umweltmed Forsch Prax 2006; 11:

20–6.

5. Strahlenschutzkommission (SSK): Bewertung der epidemiologischen Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK- Studie). Berichte der Strahlenschutzkommission, Heft 57.

www.ssk.de/werke/volltext/2008/ssk0806.pdf, 2008

Dr. rer. physiol. Peter Kaatsch

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik

Universitätsmedizin 55101 Mainz

E-Mail: kaatsch@imbei.uni-mainz.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ralph Kayser (47), Di- rektor der Klinik für Orthopädie Berlin – Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie, Zen- trum für Endoprothetik am Klinikum im Friedrichshain, Vivantes –

Die Kenntnisse über die Ätiologie sind nach wie vor sehr be- grenzt und gestatten keine Ansätze für eine Prophylaxe oder eine kausa- le Behandlung.. Deutliche Fortschrit- te wurden

Diese verstanden sich selbst nicht mehr als Jüdinnen und Juden, da ihre Großeltern, Eltern oder sie selbst aus dem Judentum ausgetreten waren und in vielen Fällen zu

– gesamte KiKK-Studienregion (hierbei konnten – im Gegensatz zur KiKK-Studie – unter anderem auch einige Erkrankungsfälle mit ein- bezogen werden, für die Name und Adresse

Wir haben die Problematik von EAH und overdrinking auch bei wiederholten kürzeren Belastungen beob­. achtet und sehen in unseren Daten

Hier müsste endlich einmal erforscht werden, was ein einzelner Bewohner in der Nähe von Atomkraftwerken nicht nur über die Hin- tergrundstrahlung sondern auch über die Atemluft und

Schulze-Rath R, Kaatsch P, Schmiedel S, Spix C, Blettner M: Krebs bei Kindern in der Umgebung von Kernkraftwerken: Bericht zu einer lau- fenden epidemiologischen Studie.. Kaatsch

Пълнене и изпразване на резервоара за вода Преди да включите уреда за първи път, оставете уреда за половин час да се климатизира спрямо