• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Charity-Projekt: Palliativkalender 2014" (02.09.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Charity-Projekt: Palliativkalender 2014" (02.09.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 35–36

|

2. September 2013 [103]

Die Internetplattform „oricura“ (ori- ginal curated art) will durch eine professionelle Auswahl an Kunst- werken und fundierte Hintergrund- informationen sowohl erfahrenen Sammlern als auch Kunstneulingen den unkomplizierten Erwerb origi- naler Werke und handverlesener Unikate ermöglichen. Sie bietet Kunstinteressierten einen Zugang zu einem ständig wachsenden An- gebot: Arbeiten aus verschiedenen Epochen, vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, können auf www.

oricura.com zum Festpreis erwor- ben werden. Die Werke werden dabei überwiegend zu Preisen bis 5 000 Euro angeboten.

Ein Ziel der Website-Betreiber ist es, nicht das Investment, sondern die Künstler stärker in den Vorder- grund zu rücken und Hürden beim Kunstkauf abzubauen, indem sie ein leicht zugängliches Einkaufserlebnis schafft, das die Begeisterung für den

Besitz eines Unikates weckt. Sie richtet sich daher direkt an Künstler, Galeristen, Kunsthändler und Samm- ler. Die Kunstwerke werden auf Kommissionsbasis von den Künst- lern oder ihren Eigentümern in das Berliner Depot aufgenommen, wo

sie kunsthistorisch begutachtet, professionell fotografiert, sachver- ständig verpackt und innerhalb von wenigen Tagen nach der Bestellung verschickt werden können. Eine pas- sende Rahmung ist optional erhält- lich. Ein Team von fachkundigen Kuratoren stellt die Arbeiten im sti- listischen und epochalen Kontext dar.

Zu den Künstlern wird ein Porträt zu Leben und Werk erstellt, das auch nach Verkauf mit Zustimmung der Künstler im Verzeichnis verbleibt.

So soll sukzessive ein frei zugäng - liches Künstlerlexikon entstehen.

Das Portal bietet somit ein kura- tiertes und damit gefiltertes Ange- bot in einem Preissegment, das den Kunsterwerb für eine breite Schicht ermöglicht. Derzeit sind unter an- derem Arbeiten von Nobuyoshi Araki, Angelika Arendt, Isa Genz- ken, Alex Hamilton, Friedrich Wil- helm Fretwurst, Patrick Huber, Ute Lindner zu erwerben. EB

einander gelacht. Denn palliativ - medizinisch gut versorgte Patienten können Freude am Leben bis zur letzten Minute empfinden“, betont Thomas Sitte, Vorstandsvorsitzen- der der DPS. Etwa 500 Motive aus Deutschland, Österreich, Russland, Indien und der Türkei wurden ein- geschickt, so dass die vierköpfige Jury unter Vorsitz des Fuldaer Foto- grafen und Philosophen Dr. Arnulf Müller keine leichte Entscheidung hatte. Viele originelle, lustige, the- matisch starke und auch sehr berüh- rende Motive waren von Profi-, Hobby- und Gelegenheitsfotogra- fen eingeschickt worden.

Der Kalender kostet zehn Euro.

Informationen: www.palliativstif

tung.de Kli

Der „Palliativkalender 2014“ kann vorbestellt werden. Es ist der dritte Wandkalender, den die Deutsche

Palliativ-Stiftung (DPS) herausgibt.

Der Kalender ist ein Charity-Pro- jekt, mit dem nicht nur die Öffent- lichkeit auf das Thema Palliativver- sorgung und Hospizarbeit stärker

aufmerksam gemacht wird, son- dern mit dessen Erlös auch ein Teil der Stiftungsarbeit finanziert wer- den soll. Der Erlös aus dem Kalen- derverkauf soll gezielt für die hos- pizliche Versorgung von schwerst- kranken Kindern eingesetzt werden.

Denn unter anderem unterstützt die DPS zurzeit den Schulbesuch eines schwer herzkranken Kindes sowie eine Aufklärungskampagne zur Pa- tientenverfügung.

Der Titel „Lebensfreude hilft.

Bis zuletzt!“ wurde von der DPS bewusst gewählt. Denn auch am Lebensende sind Humor und Le- bensfreude oft präsent. Lebensfreu- de vermittelt eine Leichtigkeit, die Kranken gut tut. „Und so wird am Sterbebett auch gescherzt und mit- ONLINE-KUNSTHANDEL

Ausschließlich originale Kunstwerke

Leicht zugängliches Einkaufserlebnis von erschwinglichen Unikaten

CHARITY-PROJEKT

Palliativkalender 2014

„Lebensfreude hilft“ ist das Motto des Pal- liativkalenders.

Arbeiten aus ver- schiedenen Epo- chen werden auf der Website vorge- stellt.

K U L T U R T I P P S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

● Der Einstieg in die Regeln kann mit Farbkegeln (ersatzweise Farbkärtchen) leicht gemacht und geübt werden (S. 35/36) werden Kinder sensibilisiert für 6

Das können die Kinder auch zu Hause machen mit ganz vielen Büchern obendrauf, dann kann schon bald (nach ca. 3 Wochen) mit den Einzelblättern gestaltet werden!. •

Um dem stetig wachsenden Informationsbe- darf gerecht zu werden, wird der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszen- trums in Heidelberg mit der Unter- stützung

Leiter des Zeitschriftenverlags: Eugen Volkert; Objektleitung: Hanne Wolf-Kluthau- sen; Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard; Vertrieb: Rüdiger Sprunkel Verlag

Absicht des UNESCO- Projekts ist es nach eigenen Angaben, „im Krankenhaus künstlerische und kulturelle Aktivitäten zu verwirklichen, die vielfältige Auswirkungen haben: Es

Die Situation änderte sich erst, als Psychiater in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wissenschaftliches Interesse für »Ir- renkunst« entwickelten und deshalb eigene

Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung von XIn- neres 2 festgelegt, die von den Herstellern der Fachverfahren unverzüglich

Wie verzweifelt müssen die Men- schen gewesen sein, die den Tod auf einem Parkplatz vor den Toren Zürichs suchten, weil unsere Gesetz- geber nicht in der Lage sind, zum