• Keine Ergebnisse gefunden

Die wichtigsten Urteile nach VOB Band 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die wichtigsten Urteile nach VOB Band 6"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort XV

Urteile zu § 1 VOB/B - Art und Umfang der Leistung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Was ist vorrangig: Leistungsverzeichnis oder Plan? 3 2. Welche Rolle spielen die ATV der VOB/C bei der

Vertragsauslegung? 5

3. Schuldet der Auftragnehmer auch dann eine funktions­

gerechte Leistung, wenn dies mit den im LV beschriebenen

Details nicht erreichbar ist? 7

4. Wann ist ein im LV genanntes Material „gleichwertig"? 9 5. Kann der Auftraggeber eine vereinbarte Eventualposition

auch an einen anderen Anbieter vergeben? 11 6. Allg. Geschäftsbedingungen:

Vereinfachter Nachweis der Mehrfachverwendung

beim Bauträgervertrag 13

7. Werden unwirksame AGB-Klauseln zu wirksamen Individual- vereinbarungen, wenn der Verwender seine „ernsthafte

Bereitschaft zur Abänderung" erklärt? 15 8. Vernichtet eine geringfügige Änderung die

„VOB als Ganzes"? 17

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

9. Ist die VOB/B bei Verwendung gegenüber. „Verbrauchern"

insgesamt gültig? 19

10. AGB: Vereinfachter Nachweis der Mehrfachverwendung 21 11. Was ist vorrangig: Leistungsverzeichnis oder Plan? 23 12. Welche Bedeutung hat die Formulierung „Ausführung

nach Erfordernis"? 25

13. Gilt die kurze Rügepflicht des Handelskaufs auch

bei Lieferung eigens hergestellter Bauteile? 28

V

http://d-nb.info/1037039386

(2)

14. Wann stellt die Lieferung und Montage von Bauteilen nur

eine Leistung nach Kaufrecht dar? 30

15. Wann kann ein Vertrag zustande kommen, obwohl ein

Nicht-Bevollmächtigter den Auftrag erteilt? 32

Urteile zu § 2 VOB/B - Vergütung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Ist der Architekt bevollmächtigt, kostenneutrale

Planänderungen anzuordnen? v 39

2. Einheitspreisvertrag nach VOB: Trifft den" Auftragnehmer bei erheblicher Mengenüberschreitung eine Anzeigepflicht? 40 3. Pauschalvertrag:

Kann die Anordnung einer geringfügigen Änderung zur

Preiserhöhung führen? 43

4. Wird eine Nachtragsrechnung auch ohne Offenlegung der Kalkulation des ursprünglichen Angebots fällig? 45 Urteile der Jahre 2007 bis 2012

5. Hat der Auftragnehmer Anspruch auf Vergütung nur münd­

lich erteilter Zusatzaufträge durch die „Öffentliche Hand"?... 47 6. Vom Auftraggeber geforderte Beschleunigungsmaßnah­

men: Wann besteht ein Anspruch auf Mehrvergütung? 49 7. Wie ist abzurechnen, wenn Planunterlagen von den ört­

lichen Gegebenheiten abweichen? 51

8. Nachträge: Wann ist eine „Anscheinsvollmacht"

des Architekten anzunehmen? 54

9. Architektenvollmacht für Nachträge: Welche Folgen

hat eine unklare Vertragsregelung? 56

10. Wann erkennt der Auftraggeber nicht beauftragte

Leistungen „stillschweigend" an? 58 11. VOB-Vertrag: Wie sind so genannte Nullpositionen

abzurechnen? 60

12. Ist ein spekulativ extrem überhöhter Einheitspreis bei

Mengenmehrungen fortzuschreiben? 62

13. Ist ein spekulativ extrem hoch oder niedrig angesetzter Ein­

heitspreis bei erheblicher Mengenveränderung korrigierbar? 65

VI

(3)

14. Vertragsänderung: Wann ist hier die Bezugsposition

„sittenwidrig überhöht"? 67

15. Spekulativ überhöhter Einheitspreis: Wie kann der Auftragnehmer die Vermutung verwerflichen

Gewinnstrebens entkräften? 69

Urteile zu § 4 VOB/B - Ausführung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Entfällt die Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers durch eine „Freigabe" der Vorleistung durch

den Architekten? 78

2. Anmeldung von Bedenken:

Wann ist ein Baustoff „vorgeschrieben"? 80

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

3. Kann sich die Prüf- und Hinweispflicht des Auftragneh­

mers auch auf die nachfolgende Leistung eines

Drittunternehmens erstrecken? 82

4. Hinweispflicht des Auftragnehmers: Wie konkret muss er

seine Bedenken darlegen? 84

5. Versäumte Bedenkenanmeldung bei Planungsfehler:

Wie werden die Nachbesserungskosten aufgeteilt? 86 6. Wie hat der Unternehmer die Eignung der Vorleistung zu

prüfen? 88

7. Zu welchem Zeitpunkt muss der Auftragnehmer die allge­

mein anerkannten Regeln der Technik erfüllen? 91 8. Wer bezahlt die Reparatur einer von Nebenhandwerkern

vor der Abnahme verursachten Beschädigung? 93 9. Bauverzögerung: Muss der Gerüstbauer sein Gerüst auch

über die vereinbarte Vorhaltezeit hinaus stehen lassen? 96 10. Darf ein Kran über den Luftraum von Nachbargrundstücken

schwenken? 98

VII

(4)

Urteile zu § 6 VOB/B -

Behinderung und Unterbrechung der Ausführung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Behinderung durch fehlende Vorunternehmerleistung:

Wann gerät der Auftraggeber in Annahmeverzug? 104 2. Gestörter Bauablauf: Wie konkret muss der Auftragnehmer

seinen Schaden nachweisen? 106

3. Behinderungsmehrkosten: Welche Merkmale muss eine

Dokumentation von Behinderungssachverhalten erfüllen?.... 108 Urteile der Jahre 2007 bis 2012

4. VOB/A: Hat der Auftragnehmer bei verzögertem Zuschlag

einen Mehrkostenanspruch? 110

5. VOB/A: Wie wird bei Zuschlagsverzögerung die neue Aus­

führungsfrist und der eventuelle Mehrpreis berechnet? 112 6. VÖB/A: Kann der Auftraggeber die durch Zuschlagsverzö­

gerung anfallenden Mehrkosten durch Festlegung neuer

Ausführungsfristen vermeiden? 114

7. Zuschlagsverzögerung: Mehrkostenanspruch des Auftrag­

nehmers auch ohne Änderung der Ausführungsfrist? 116 8. VOB/A: Wann scheidet bei verzögertem Zuschlag ein

Mehrkostenanspruch des Auftragnehmers aus? 118

Urteile zu § 8 VOB/B - Kündigung durch den Auftraggeber Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Freie Kündigung: Wie ist abzurechnen?

Wie sind Skonti zu behandeln? 124

2. Kann der Auftragnehmer den vollen Werklohn verlangen, wenn der Auftraggeber vor Abnahme Mängel ohne

vorherige Kündigung beseitigt? 126

3. Kündigung wegen Verzugs: Muss der Auftraggeber eine erneute Nachfrist setzen, wenn er nach Ablauf einer ersten

Nachfrist weiterarbeiten lässt? 128

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

4. Unter welchen Voraussetzungen ist nach VOB/B eine

Teilkündigung aus wichtigem Grund möglich? 130

VIII

(5)

5. Unberechtigte Teilkündigung des Auftraggebers:

Wie kann der Auftragnehmer reagieren? 133 6. Kündigung aus wichtigem Grund: Wann kann der Auftrag­

geber nur einen Teil eines Auftrags entziehen? 135 7. AGB: Wieviel „entgangenen Gewinn" darf der Auftragneh­

mer bei einer freien Kündigung des Auftraggebers

verlangen? 137

8. Freie Kündigung: Erhält der Auftragnehmer auch den

verlorenen Gewinn für entgangene Zusatzleistungen? 139 9. Müss der Auftraggeber nach berechtigter Kündigung aus

wichtigem Grund einen Ersatzunternehmer mit vergleich­

barem Preisniveau suchen? 141

Urteile zu § 11 VOB/B - Vertragsstrafe Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. AGB: Neue Obergrenze bei Vertragsstrafe 147

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

2. Sind Vertragsstrafe-Klauseln wirksam, die neben verspäteter Fertigstellung auch durch zu späten Baubeginn ausgelöst

werden? 149

3. Wird eine unwirksame Vertragsstrafe-Klausel durch Redu­

zierung des Tagessatzes zur wirksamen Individualverein-

barung? 151

4. Gerät der Auftragnehmer in Verzug, wenn er den Fertigstel­

lungstermin wegen verspäteter oder ausgefallener

Materiallieferung versäumt? 154

5. VOB/A: Wie ist die Klausel „Baubeginn 12 Werktage nach

Zuschlagserteilung" auszulegen? 156

Urteile zu § 12 VOB/B - Abnahme Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Wann ist eine Bauleistung abnahmereif? 162 2. Wann stellt eine Abnahmeerklärung „unter Vorbehalt"

eine wirksame Abnahme dar? 164

IX

(6)

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

3. Ist eine verfrühte Abnahme wirksam? 166 4. Verzichtet der Auftraggeber auf die vereinbarte förmliche

Abnahme, wenn er die Schlussrechnung fast vollständig

bezahlt? 168

5. Welche Anforderungen sind an eine Fertigstellungsmit­

teilung nach § 12 Nr. 5 Abs. 1 VOB/B zu stellen? 169 6. Beschädigung der Leistung durch andere Unternehmer

vor Abnahme: Haftet der Auftraggeber? 171 7. Kann man wirksam vereinbaren, dass auch nicht „in sich

abgeschlossene Teile der Leistung" abzunehmen sind? 173

Urteile zu § 13 VOB/B - Mängelansprüche Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Kann eine Bauleistung auch dann mangelhaft sein, wenn sie „besser" ist als die vereinbarte? 182 2. Minderung: Wann kommt sie in Betracht?

Wie wird sie berechnet? 183

3. Wann haften mehrere Unternehmer für einen Baumangel

als Gesamtschuldner? 186

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

4. § 13 VOB/B: Welche Anforderungen sind an eine korrekte

Mängelrüge zu stellen? 188

5. Wann verliert der Auftraggeber seinen Gewährleistungsan­

spruch aufgrund eigener Nachbesserungsmaßnahmen? 190 6. Liegt bei Verstoß gegen DIN-Normen immer

ein Mangel vor? 192

7. Können dem Auftragnehmer Funktionsmängel angelastet werden, obwohl er alle vertraglichen Vorgaben erfüllt hat?... 194 8. Welche Rechtsfolgen hat die Freigabe eines von der

Ausschreibung abweichenden Musters? 196 9. Muss der Auftragnehmer auch dann „nachbessern", wenn

der Auftraggeber eine hierzu ungeeignete Maßnahme

fordert? 198

X

(7)

10. Nachbesserung: Welche Folgen hat der Vorbehalt

„ohne Anerkennung einer Rechtspflicht"? 200 11. Wann kann der Auftragnehmer eine Mängelbeseitigung

wegen unverhältnismäßigen Aufwands ablehnen? 202 12. Unberechtigte Mängelrüge: Wann muss der Käufer

angefallene Untersuchungskosten ersetzen? 205 13. Unzulässige Selbstvornahme der Mängelbeseitigung, wenn

der Auftraggeber nur nachteilige Auswirkungen beseitigt?.... 207 14. VOB-Vertrag: Welche Verjährungsfrist gilt nach

durchgeführter Nachbesserung? 209

15. Verlängerte Gewährleistungsfrist: Liegt ein Organisations­

verschulden vor, wenn ein Baumangel bei ordnungsgemäß­

er Baustellenorganisation entdeckt worden wäre? 212 16. VOB-Vertrag: Kann der Auftraggeber den Lauf der

Gewährleistungsfrist durch eine E-Mail unterbrechen? 215 17. Kauf mangelhaften Materials: Gilt die Verpflichtung des

Verkäufers zum Wiedereinbau auch für Verträge

zwischen Unternehmern? 216

Urteile zu § 14 VOB/B - Abrechnung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Welche Auswirkungen hat das Fernbleiben des Auftragge­

bers zum Termin eines gemeinsamen Aufmaßes? 224 2. Wie bindend sind unbedachte Zugeständnisse bei

Vertragsverhandlungen? 226

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

3. VOB-Vertrag: Welche Folgen treten ein, wenn eine nicht prüfbare Rechnung mehr als zwei Monate unbeanstandet

bleibt? 228

4. VOB-Vertrag: Wie ist zu verfahren, wenn ein Auftraggeber die fehlende Prüfbarkeit der Schlussrechnung

nicht (rechtzeitig) rügt? 230

5. Wann fehlt einer Nachtragsrechnung nach § 2 Nr. 5 VOB/B

die Prüfbarkeit? 232

XI

(8)

Urteile zu § 15 VOB/B - Stundenlohnarbeiten Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Einheitspreisvertrag: Wird durch die Unterschrift unter Stundenlohnzettel eine Stundenlohnvereinbarung

getroffen? 238

2. Stundenlohnarbeiten: Stellt der Prüfvermerk des Architekten auf der Rechnung ein Anerkenntnis dar? 240 Urteile der Jahre 2007 bis 2012

3. Wie verbindlich sind unterschriebene Stundenlohnzettel? 242 4. Regiearbeiten: Wann hat der Auftragnehmer Anspruch

auf Vergütung von Fahrzeiten? 244

5. Welche Folgen hat eine nichtige Klausel zu Stundenlohn­

arbeiten im VOB-Vertrag? 246

6. Stundenlohnarbeiten im BGB-Vertrag: Wie detailliert muss der Auftragnehmer seine Leistung nachweisen? 248

Urteile zu § 16 VOB/B - Zahlung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. VOB-Vertrag: Wann und wie lange kann der Auftraggeber die mangelnde Prüfbarkeit der Schlussrechnung

einwenden? 255

2. VOB-Vertrag: Kann der Auftraggeber die mangelnde Prüfbarkeit der Schlussrechnung noch nach Ablauf der

2-Monatsfrist einwenden? 257

3. Vernichtet eine geringfügige Änderung die

„VOB als Ganzes"? 259

Urteile der Jahre 2007 bis 2012

4. Ist der Auftraggeber an die von ihm geprüfte

Schlussrechnung gebunden? 261

5. Kann der Hauptunternehmer bei mangelhafter Subunternehmerleistung Geld zurückbehalten,

obwohl der Bauherr die Leistung bezahlt hat? 263 6. BGB-Vertrag: Wann gerät ein privater Auftraggeber

ohne Mahnung in Zahlungsverzug? 265

XII

(9)

7. BGB-Vertrag: Wann besteht trotz mangelhafter Leistung

ein Anspruch auf Abschlagszahlung? 267 8. Kann die Schlussrechnung auch ohne Abnahme fällig

werden? 269

9. Vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung:

Wann ist die Schlusszahlungserklärung des Auftraggebers

unwirksam? 271

10. Wie ist eine Skontovereinbarung zu formulieren, die nur bei rechtzeitiger Bezahlung aller Rechnungen gelten soll? 274 11. Rechnungsprüfung: Wie lange kann der öffentliche

Auftraggeber eine Überzahlung zurückfordern? 276

Urteile zu § 17 VOB/B - Sicherheitsleistung Urteile der Jahre 2002 bis 2006

1. Kann der Auftragnehmer auch noch nach Abnahme

Sicherheit nach § 648a BGB verlangen? 281 2. Austauschrecht des Auftragnehmers bei Sicherheits­

leistungen: Welche Probleme können hier auftreten? 283 3. Sicherheitsleistung: Welche Folgen hat die nicht rechtzei­

tige Einzahlung des Bareinbehalts auf ein Sperrkonto? 286 Urteile der Jahre 2007 bis 2012

4. Bürgschaft: Ist eine Bürgschaftsklausel unwirksam, wonach der Bürge auf die Einreden nach § 768 BGB verzichtet? 288 5. § 648a BGB: (Wann) hat der Auftragnehmer einen An­

spruch auf Sicherheit, wenn seine Leistung mangelhaft ist? 290 6. Bauhandwerkersicherung: Kann der Auftragnehmer wirk­

sam auf seinen Sicherungsanspruch verzichten? 292 7. Bauhandwerkersicherung: Kann der § 648a BGB

umgangen werden? 294

8. § 648a BGB nach der Abnahme: Welche Folgen hat es,

wenn der Auftraggeber die Sicherheit nicht beibringt? 296 9. VOB-Vertrag: Gilt eine Zahlungsbürgschaft auch für

Nachträge? 298

10. § 17 Nr. 8 VOB/B: Kann der Auftragnehmer die Herausgabe der Bürgschaftsurkunde an sich selbst verlangen? 300

XIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

5.3.1 Gesetzliche Nachtragsvorschriften für Bauverträge 79 5.3.2 Die Systematik der Nachtragsbestimmungen nach BGB 81 5.3.3 Der vorläufige Zahlungsanspruch gemäß § 650c

Mängelbeseitigung (Selbst- bzw. Ersatzvornahme) durch den Auftraggeber auf Kosten des Auftragnehmers (§ 13 Abs.. Durchsetzbarer Mängelbeseitigungsanspruch

Anhang § 18 Übersicht und Erläuterungen zu den FIDIC Conditions of Contract

9.4 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von

Die Firma […] stellt bei Stellung ihrer Schlussrechnungen regelmäßig fest, dass bei unveränderter Bauzeit weniger Bauleistungen erbracht wurden als vertraglich vereinbart..

Stadtgebiet Neckarsulm Erstellung eines kommuna- len Klimaschutzkonzeptes.

Ort der Ausführung Auftragsgegenstand Beauftragter Unternehmer Straßennetz in Neckarsulm Jahresbau 2021. Straßen- und Wegeun- terhaltung -

Große Kreisstadt Neckarsulm, Marktplatz 18, 74172 Neckarsulm.. Telefon: 07132/35-426, Fax: 07132/35-152,