• Keine Ergebnisse gefunden

Die Rechtsstellung der Mitglieder des EZB-Rates

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Rechtsstellung der Mitglieder des EZB-Rates"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Rechtsstellung der Mitglieder des EZB-Rates

Lili-Marie Iwen

Untersucht am Beispiel des Präsidenten

der Deutschen Bundesbank

(2)

Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Herausgegeben von

Prof. Dr. Dres. h.c. Jürgen Schwarze,

Direktor des Europa-Instituts Freiburg e.V., Universität Freiburg

Prof. Dr. Armin Hatje, Universität Hamburg

Band 400

(3)

Lili-Marie Iwen

Die Rechtsstellung der Mitglieder des EZB-Rates

Untersucht am Beispiel des Präsidenten der Deutschen Bundesbank

Nomos

(4)

1. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Onlineversion Nomos eLibrary

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2021 ISBN 978-3-8487-8157-7 (Print) ISBN 978-3-7489-2586-6 (ePDF)

(5)

Für meine Mutter.

Ihre bedingungslose Liebe und Unterstützung

sind die eigentliche Grundlage dieser Arbeit.

(6)
(7)

Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2020/2021 von der Fa- kultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg als Dissertation an- genommen. An dieser Stelle möchte ich die Veröffentlichung der Arbeit dazu nutzen, einen besonderen Dank nachstehenden Personen entgegen- zubringen, die mich bei der Anfertigung dieser Arbeit maßgeblich unter- stützt haben:

Mein ausdrücklicher Dank gebührt Herrn Prof. Dr. Armin Hatje, mei- nem Doktorvater. Seine Anregung zu diesem Thema, die hervorragende fachliche Begleitung und die überaus freundliche und herzliche Betreuung während der gesamten Promotionszeit haben diese Arbeit erst ermöglicht.

Einen weiteren Dank möchte ich an Herrn Prof. Dr. Markus Kotzur, LL.M. (Duke Univ.) für die rasche und überaus gründliche Anfertigung des Zweitgutachtens richten.

Auch möchte ich mich bei Herrn Dr. Christian Heidfeld bedanken, der mir durch unser äußerst informatives und interessantes Gespräch einen hilfreichen Einblick in die Deutsche Bundesbank gewährt hat.

Des Weiteren möchte ich Frederike Fründ und Mathias Honer danken.

Ohne ihren Rückhalt, die produktiven Gespräche und ihre lieben Worte wäre die Durchführung dieser Arbeit kaum denkbar gewesen.

Dankbar bin ich auch Marianne von Reith für ihre Unterstützung in der Schlussphase der Bearbeitungszeit.

Abschließend gebührt mein außerordentlicher Dank meiner Mutter und meinem Bruder für ihren Rückhalt und ihre Liebe in dieser intensi- ven Zeit.

Hamburg, den 19.03.2021 Lili-Marie Iwen

(8)
(9)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 17

Hinweis 21

Einleitung

A. 23

Problemstellung und Untersuchungsziel

I. 23

Gang der Untersuchung

II. 26

Europäisches System der Zentralbanken

B. 28

Struktur des ESZB

I. 28

Aufbau

1. 28

Ziele

2. 31

Aufgaben

3. 33

Struktur der EZB

II. 33

Struktur der Deutschen Bundesbank

III. 35

Verankerung im Grundgesetz

1. 36

Organisation und Aufgaben nach dem Bundesbankgesetz

2. 38

Rechtsstellung der Bundesbank

3. 40

Unabhängigkeit der EZB und der nationalen Zentralbanken

C. 42

Unabhängigkeitserfordernis

I. 42

Funktionelle Unabhängigkeit

1. 44

Institutionelle Unabhängigkeit

2. 44

Persönliche Unabhängigkeit

3. 45

Finanzielle Unabhängigkeit

4. 45

Zwischenfazit

5. 46

Verankerung im Unionsrecht

II. 46

Art. 130 AEUV

1. 47

Weisungsfreiheit des Art. 130 S. 1 AEUV

a) 47

Beeinflussungsverbot des Art. 130 S. 2 AEUV

b) 51

Zwischenfazit

c) 52

(10)

Weitere Vorschriften

2. 52

Schutz der persönlichen Unabhängigkeit

a) 52

Schutz der institutionellen Unabhängigkeit

b) 55

Schutz der finanziellen Unabhängigkeit

c) 56

Verankerung im deutschen Recht

III. 56

Grundgesetz

1. 57

Bundesbankgesetz

2. 60

Zwischenfazit

3. 63

Das Unabhängigkeitserfordernis im Spannungsverhältnis zu demokratischen Grundsätzen

IV.

64 Demokratieprinzip – Demokratische Legitimation

1. 64

Unionsrechtliches Demokratieprinzip

a) 65

Demokratieprinzip des Grundgesetzes

b) 68

Personelle Legitimation

aa) 69

Sachliche Legitimation

bb) 70

Institutionelle Legitimation

cc) 70

Sonderfall der sachlichen Legitimation: Output- Legitimation

dd)

71 Zwischenfazit

ee) 72

Rechtsstaatliche Kontrolle

2. 72

Gerichtshof der Europäischen Union

a) 73

Verfahrensarten

aa) 73

Prüfungsumfang des EuGH

bb) 75

Deutsche Gerichte

b) 77

Nationale Fachgerichte

aa) 78

Bundesverfassungsgericht

bb) 78

Verfassungsbeschwerde

(1) 78

Sonderfall: Ultra-vires Verfassungsbeschwerde

(2) 78

Outright Monetary Transactions

(a) 80

Public Sector Purchase Programme

(b) 80

Organstreitverfahren

(3) 85

Zwischenfazit

c) 85

Fazit zur Unabhängigkeit des ESZB

V. 86

Die Rechtsstellung des Bundesbankpräsidenten

D. 87

Das Amt des Bundesbankpräsidenten

I. 87

Bestellung

1. 87

Unionsrechtliche Vorschriften

a) 87

Inhaltsverzeichnis

(11)

Unionsrechtliche Vorgaben und Umsetzung in den Mitgliedstaaten

aa)

87 Einklang mit unionsrechtlichen Vorschriften

(1) 88

Spezifische Vorgaben des Art. 14.2 ESZB-Satzung

(2) 89

Unterschiede zum Direktorium

bb) 91

Nationale Vorschriften

b) 93

Rechtscharakter der Bestellung

aa) 94

Anhörung des Bundesbankvorstandes

bb) 95

Voraussetzung der fachlichen Eignung

cc) 97

Prüfungspflicht des Bundespräsidenten

dd) 99

Amtszeit

ee) 102

Ausgestaltung des Amts- bzw. Rechtsverhältnisses

2. 103

Gehälter und Bezüge

a) 103

Rechtsnatur der Anstellungsverträge

b) 104

Privatrechtliche Verträge

aa) 105

Öffentlich-rechtlicher Vertrag

bb) 106

Stellungnahme

cc) 107

Beendigung des Amtsverhältnisses insbesondere durch Abberufung

3.

107 Abberufungsgründe des Art. 14.2 ESZB-Satzung

a) 109

„Voraussetzungen für die Erfüllung des Amtes werden nicht mehr erfüllt“

aa)

110

„Schwere Verfehlung“

bb) 112

Anwendungsbereich

cc) 115

Suspendierung von Rechten

(1) 115

Übrige Mitglieder der Entscheidungsgremien der nationalen Zentralbanken

(2)

116 Abberufungsverfahren

b) 117

Verfahrensregelung in den Anstellungsverträgen

aa) 117

Derzeitige Praxis

(1) 117

Kritische Würdigung der derzeitigen Praxis

(2) 119

Fehlen einer gesetzlichen Regelung des Abberufungsverfahrens

bb)

121 Unionsrechtliche sowie verfassungsrechtliche

Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung (1)

121 Unvereinbarkeit mit dem Unionsrecht

(a) 121

Unionsrechtliches Unabhängigkeitsgebot

(aa) 122

Grundrechtecharta

(bb) 124

Anwendbarkeit der Grundrechtecharta (i)

124

(12)

Berufsfreiheit gemäß Art. 15 GRCh

(ii) 125

Zwischenfazit

(cc) 126

Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz

(b) 126

Art. 12 GG i.V.m. Art. 33 Abs. 2 GG

(aa) 127

Art. 88 GG

(bb) 132

Art. 20 Abs. 3 GG

(cc) 133

Zwischenfazit

(c) 134

Analoge Anwendung bestehender gesetzlicher Regelungen

(2)

135 Ausgestaltung einer möglichen gesetzlichen

Regelung (3)

137 Zwischenfazit

cc) 139

Rechtsschutz gegen die Abberufung

c) 140

Vor dem EuGH

aa) 140

Klagemöglichkeit des Bundesbankpräsidenten

(1) 140

Rechtsnatur des Urteils

(aa) 141

Ansicht der Generalanwältin Kokott

(i) 141

Ansicht des EuGH

(ii) 142

Stellungnahme

(iii) 143

Klagegegenstand

(bb) 145

Weitere Verfahrensbesonderheiten

(cc) 146

Klagemöglichkeit des Bundesbankvorstandes

(2) 147

Klagemöglichkeit des EZB-Rates

(3) 147

Vor nationalen Verwaltungsgerichten

bb) 148

Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs

(1) 148

Statthafte Klageart

(2) 149

Weitere Voraussetzungen

(3) 150

Sonderfall: Klagebefugnis des Bundesbankvorstandes (4)

150 Aufgaben und Befugnisse

II. 151

Präsident der Deutschen Bundesbank

1. 151

Oberste Dienstbehörde

a) 152

Vorstandsmitglied

b) 153

Aufgaben des Vorstandes

aa) 154

Durchführung der Geschäfte im Rahmen der Aufgaben des ESZB

(1)

154 Nationale Aufgaben

(2) 158

Besondere Aufgaben in der Eigenschaft als Präsident der Bundesbank

bb)

159 Einheitlicher Aufsichtsmechanismus

c) 160

Inhaltsverzeichnis

(13)

Mitglied des EZB-Rates

2. 162

Aufgaben des EZB-Rates

a) 163

Festlegung der Geldpolitik

aa) 163

Finanzrechtliche Aufgaben

bb) 163

Gewährleistung der Aufgabenerfüllung – interne Aufgabenverteilung des ESZB

cc)

164 Überwachungs- und Aufsichtskompetenzen

dd) 166

Interne Organisationsaufgaben

ee) 168

Beratungsfunktion

ff) 168

Handlungsinstrumente des EZB-Rates

b) 169

Systeminterne Handlungsinstrumente

aa) 169

Leitlinien

(1) 170

Systeminterne Beschlüsse

(2) 171

Weisungen

(3) 172

Handlungsinstrumente mit unmittelbarer Außenwirkung

bb)

174 Verordnungen

(1) 175

Beschlüsse

(2) 176

Empfehlungen und Stellungnahmen

(3) 176

Handlungsinstrumente in Bezug auf die Bankenaufsicht

cc)

178 Organisation der EZB-Ratssitzungen

c) 179

Stimmrechte des Bundesbankpräsidenten im EZB-Rat

d) 180

Abstimmungsverfahren nach Art. 10.2 ESZB-Satzung

aa) 180

Allgemeine Grundsätze

(1) 180

Abstimmungsmodalitäten vor Einführung des Rotationssystems (am 1.1.2015)

(2)

182 Kritik am vorherigen Abstimmungsverfahren

nach Art. 10.2 ESZB-Satzung (3)

183 Änderungsverfahren

(4) 184

Rotationssystem

(5) 188

Zwei-Phasen-System und Gruppenmodell

(a) 188

Rotationsordnung und -zeitraum

(b) 191

Grundsätze des Rotationssystems

(c) 192

„One member – one vote“

(aa) 192

Persönliche Teilnahme

(bb) 192

Transparenz

(cc) 193

Beständigkeit

(dd) 194

Repräsentativität

(ee) 194

(14)

Auswirkungen des Rotationssystems – insbesondere für den Bundesbankpräsidenten (6)

194 Kritik am Rotationssystem

(7) 197

Fazit zur Einführung des neuen Rotationssystems

(8) 201

Abstimmungsverfahren nach Art. 10.3 ESZB-Satzung

bb) 205

Gewichtung der Stimmen nach dem Schlüssel für die Kapitalzeichnung

(1)

206 Schlüssel für die Kapitalzeichnung, Art. 29

ESZB-Satzung (a)

207 Verteilungsschlüssel des Eurosystems

(b) 209

Weitere Voraussetzungen des Art. 10.3 ESZB- Satzung

(2)

211 Weitere Abstimmungsverfahren

cc) 211

Mitgliedschaft im Erweiterten Rat

e) 212

Rechtsschutz und Haftung

E. 214

Nationale Rechtsschutzmöglichkeiten

I. 214

Rechtschutz vor dem Bundesverfassungsgericht

1. 214

Organstreitverfahren

a) 214

Die Bundesbank als Beteiligte im Organstreitverfahren

aa) 215

Bundesbankpräsident als Beteiligter im Organstreitverfahren

bb)

217 Verfassungsbeschwerde

b) 217

Rechtsschutz vor den Fachgerichten

2. 218

Abgrenzungskriterien

a) 218

Rechtsschutzmöglichkeiten des Bundesbankpräsidenten

b) 219

Unionsrechtliche Rechtsschutzmöglichkeiten

II. 220

Klagemöglichkeiten der EZB

1. 220

Gegenüber den übrigen Unionsorganen

a) 220

Gegenüber den nationalen Zentralbanken

b) 221

Gegenüber den Mitgliedstaaten

c) 222

Klagemöglichkeiten der nationalen Zentralbanken

2. 223

Gegenüber den übrigen Unionsorganen

a) 223

Gegenüber der EZB

b) 224

Systeminterne Rechtsakte

aa) 224

Rechtsakte mit Außenwirkung

bb) 226

Unterlassene Rechtsakte

cc) 226

Inhaltsverzeichnis

(15)

Haftung

III. 226

Haftung der EZB

1. 227

Haftung der nationalen Zentralbanken

2. 228

Abschließende Thesen

F. 230

Literaturverzeichnis 235

(16)
(17)

Abkürzungsverzeichnis

a.A. andere Ansicht

ABl. Arbeitsblatt

Abs. Absatz

AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

a.F. alte Fassung

AktG Aktiengesetz

Alt. Alternative

AöR Archiv des öffentlichen Rechts

Art. Artikel

BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

BBankG Bundesbankgesetz

BBG Bundesbeamtengesetz

Bd. Band

BDG Bundesdisziplinargesetz

BeamtStG Beamtenstatusgesetz Bearb. Bearbeiter/Bearbeiterin

BGBl Bundesgesetzblatt

BRRD Bank Recovery and Resolution Directive BT-Drucks. Deutscher Bundestag Drucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht

BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz

BVerwG Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts

BvR Registerzeichen des Bundesverfassungsgerichts für Verfah- ren über Verfassungsbeschwerden

C- Cour (Europäischer Gerichtshof)

CMLR Common Market Law Review

CON Opinion of the European Central Bank CSPP Corporate Sector Purchase Programme

ders. derselbe

dies. dieselbe(n)

DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Doc. Document

DÖV Die öffentliche Verwaltung

DZWir Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (früher: Deutsche Zeitschrift für Wirtschaftsrecht) ECLI European Case Law Identifier, Europäischer Rechtspre-

chungs-Identifikator

(18)

EG Europäische Gemeinschaft EGV EG-Vertrag Maastrichter Fassung EinSiG Einlagensicherungsgesetz ELA emergency liquidity assistance

endg. endgültig

ESFS European System of Financial Supervision ESM Europäische Stabilitätsmechanismus ESZB Europäisches System der Zentralbanken

EU Europäische Union

EuGH Europäischer Gerichtshof

EuR Europarecht

EUV Vertrag über die Europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWI Europäisches Währungsinstitut

EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht

EWU Europäische Währungsunion

EWWU Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

EZB Europäische Zentralbank

f., ff. folgend(e)

Fn. Fußnote

GA Generalanwalt/Generalanwältin

GG Grundgesetz

Hrsg. Herausgeber/Herausgeberin

HS. Halbsatz

HVPI harmonisierter Verbraucherpreisindex

i.V.m. in Verbindung mit

i.S.d. im Sinne des/der

IWRZ Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht JA Juristische Arbeitsblätter

JST Joint Supervisory Teams

JuS Juristische Schulung

JZ Juristen Zeitung

KOM Dokumente der Europäischen Kommission KWG Gesetz über das Kreditwesen

lit. litera

m.w.N. mit weiteren Nachweisen NJW Neue Juristische Wochenschrift

Nr. Nummer

No. Number

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

NZB Nationale Zentralbank

OMT Outright Monetary Transactions

OrganisationsS Organisationsstatut für die Deutsche Bundesbank PSPP Public Sector Asset Purchase Programme

Rn. Randnummer

Abkürzungsverzeichnis

(19)

Rs. Rechtssache

S. Satz/Seite

Slg. Sammlung der Rechtsprechung der Europäischen Gerichts- hofs und des Gerichts

SRM Single Resolution Mechanism SSM Single Supervisory Mechanism

TARGET Trans-European Automated Real-time Gross Settlement Ex- press Transfer System

u. und

u.a. und andere

UAbs. Unterabsatz

VGH Verwaltungsgerichtshof

VO Verordnung

VR Verwaltungsrundschau

VVDstRL Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staats- rechtslehrer

VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz VwGO Verwaltungsgerichtsordnung

WM Wertpapiermitteilungen – Zeitschrift für Wirtschafts- und Banken-recht

ZAG Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz

ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völker- recht

ZBR Zeitschrift für Beamtenrecht

ZEuS Zeitschrift für Europarechtliche Studien ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht

Ziff. Ziffer

ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik

(20)
(21)

Hinweis

Der besseren Lesbarkeit halber wird in dieser Untersuchung bei der Nen- nung von Personengruppen das generische Maskulinum verwendet (zum Beispiel Zentralbankpräsidenten anstatt Zentralbankpräsidentinnen und Zentralbankpräsidenten). Weibliche und anderweitige Geschlechteridenti- täten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage er- forderlich ist.

(22)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Die Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates 1 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten enthält

(3) Der Rat erlässt einen Beschluss zur Festlegung besonderer Verfahren, um den schnellen Zugriff auf die Haushaltsmittel der Union zu gewährleisten, die für die

i) Alle Daten werden von dem Bordgerät und der Fahrerkarte so regelmäßig heruntergeladen, wie es der Mitgliedstaat vorschreibt; diese relevanten Daten werden in kürzeren

2. Die Mitgliedstaaten können unter Berücksichtigung der spezifischen nationalen Verteilung der Unternehmen nach Größenklassen und der Entwicklung des Bedarfs die Definition der

Erklärung zu Artikel 16 Absatz 9 des Vertrags Uber die Europäische Union betreffend den Beschluss des Europäischen Rates über die. Ausübung des Vorsitzes im Rat

Aufkommens- und Verwendungstabellen. g) Es wird ausführlicher auf finanzielle Kapitalgesellschaften im Allgemeinen und Zweckgesellschaften im Besonderen eingegangen. Die

"(3) Die erste Reihe von CST-Entwürfen beruht auf einer Untersuchung der bestehenden Ziele und sicherheitsbezogenen Leistungsfähigkeit in den Mitglied- staaten und

(1) Abweichend von Artikel 12 Absatz 2a, Artikel 14 Absatz 3 und Artikel 16 betrachten die Mitgliedstaaten die in diesen Vorschriften vorgesehenen Anforderungen als erfüllt