• Keine Ergebnisse gefunden

Die GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seiteaa

aa

Vorwort . . . V AbkÅrzungsverzeichnis . . . XXXIII

Teil I

GrÅndung einer GmbH

Rz. Seite A. Gesellschaftsrecht . . . 1 1 B. Steuerrecht . . . 201 68

Teil II

Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

I. Gesellschafter/Gesellschafterversammlung . . . 301 87 II. GeschuftsfÅhrer und weitere Vertreter . . . 350 107 III. Aufsichtsrat/Beirat . . . 392 121 IV. Ausscheiden von Gesellschaftern . . . 408 126 V. Jahresabschluss und Ergebnisverwendung . . . 471 151 VI. Weitere besondere Satzungsregelungen . . . 499 163

Teil III

Laufende Besteuerung der GmbH

A. Besteuerungssystem und Rechtsformvergleich zur

GmbH & Co. KG . . . 551 173 B. KÇrperschaftsteuer . . . 578 184 C. Besonderheiten bei der Gewerbesteuer . . . 781 266 D. Steuerabzug vom Kapitalertrag . . . 792 271 E. KÇrperschaftsteuerguthaben . . . 810 277 F. Steuererklurungspflichten der GmbH . . . 822 282

Teil IV

Laufende Besteuerung der Gesellschafter

A. Systematik der Besteuerung von GewinnausschÅttungen

beim Gesellschafter . . . 871 285 B. Besteuerung von GewinnausschÅttungen im Privatver-

mÇgen von natÅrlichen Personen . . . 876 288

IX

(2)

Rz. Seiteaa

aa

C. Besteuerung von GewinnausschÅttungen im Betriebsver-

mÇgen von Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften 919 302 D. Besteuerung von GewinnausschÅttungen an KÇrperschaften 926 304

Teil V

Geschkftsanteil und obertragung

A. Gesellschaftsrecht . . . 971 313 B. Steuerrecht . . . 1071 339

Teil VI

Der GeschkftsfÅhrervertrag

A. Gesellschaftsrecht . . . 1271 401 B. Steuerrecht . . . 1401 442

Teil VII

Finanzierung der GmbH

A. Beschaffung und Erhaltung des Eigenkapitals . . . 1551 495 B. Gesellschafterdarlehen . . . 1721 548 C. GesellschafterbÅrgschaften und Schuldbeitritt . . . 1831 570

Teil VIII

Besonderheiten der Einpersonen-GmbH

A. Gesellschaftsrecht . . . 1901 575 B. Steuerrecht . . . 1921 580

Teil IX

Die GmbH im Unternehmensverbund

A. Gesellschaftsrecht . . . 1951 585 B. Steuerrecht . . . 2041 599

X

(3)

Teil X

Die GmbH in AuflÇsung und Liquidation

Rz. Seiteaa

aa

A. Gesellschaftsrecht . . . 2161 631 B. Steuerrecht . . . 2201 638

Teil XI

Die GmbH in Krise und Insolvenz

A. Gesellschaftsrecht . . . 2251 651 B. Steuerrecht . . . 2351 676 Stichwortverzeichnis . . . 691

XI

(4)

Seiteaa

aa

Vorwort . . . V AbkÅrzungsverzeichnis . . . XXXIII

Teil I

GrÅndung einer GmbH

Rz. Seite A. Gesellschaftsrecht. . . 1 1 I. GrÅnde fÅr die Rechtsformwahl . . . 2 1 1. Gesellschaftsrechtliche zberlegungen . . . 3 3 a) Grundlagen . . . 3 3 b) Haftungsbegrenzung . . . 6 4 c) AnteilsÅbertragungen und vorweggenommene Erbfolge . 8 4 d) Publizitut . . . 10 5 e) Mitbestimmung und Sozialversicherung . . . 11 6 f) Vergleich zu auslundischen Rechtsformen . . . 13 7 2. Steuerrechtliche zberlegungen . . . 16 9 II. Abschluss des Gesellschaftsvertrages . . . 22 11 1. Form und Zeitpunkt . . . 24 12 a) Der Regelfall mit notarieller Beurkundung . . . 24 12 b) Notarielle Beurkundung mit Musterprotokoll . . . 25 12 c) Zeitabluufe, Beginn und schuldrechtliche RÅckbezie-

hung . . . 30 14 2. GrÅndergesellschafter . . . 32 15 3. Firma/Sitz . . . 37 18 a) Firma . . . 37 18 b) Sitz . . . 44 21 4. Gegenstand des Unternehmens . . . 48 23 5. Stammkapital . . . 52 24 a) Allgemeines . . . 52 24 b) Bareinlage . . . 57 26 c) Offene Sacheinlage . . . 59 26 d) Verdeckte Sacheinlage . . . 64 30 aa) Ausgangspunkt . . . 64 30 bb) Die Rechtsfolgen einer verdeckten Sacheinlage

(§ 19 Abs. 4 GmbHG) . . . 69 32 e) Die Fulle des Hin- und Herzahlens (§ 19 Abs. 5 GmbHG). 78 35 f) zbergangsregelung zu § 19 Abs. 4, Abs. 5 GmbHG . . . 86 38 g) Nachtrugliche Umwandlung einer Bar- in eine Sachein-

lage . . . 87 38

XIII

(5)

Rz. Seiteaa

aa

III. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrunkt) . . . 88 39 1. EinfÅhrung . . . 88 39 2. Besonderheiten der Kapitalaufbringung und -erhaltung . . . 90 40 IV. Anmeldung und Eintragung im Handelsregister . . . 96 43 1. Der Anmeldungsvorgang . . . 96 43 2. BehÇrdliche Genehmigungen . . . 105 45 3. GeschuftsfÅhrereignung . . . 106 45 4. Eintragung . . . 110 47 V. Haftungsgefahren fÅr Gesellschafter und GeschuftsfÅhrer . . . 116 49 1. Stufen der GmbH-GrÅndung . . . 117 49 a) VorgrÅndungsgesellschaft . . . 117 49 b) Vorgesellschaft . . . 118 49 c) Eingetragene GmbH . . . 120 50 2. Haftung in der VorgrÅndungsgesellschaft . . . 121 50 a) Gesellschafter . . . 121 50 b) GeschuftsfÅhrer . . . 125 52 3. Haftung in der Vor-GmbH . . . 126 52 a) Gesellschafter . . . 126 52 b) GeschuftsfÅhrer . . . 131 54 c) Die Verwendung von Vorrats-GmbH und GmbH-

Munteln . . . 133 55 4. Haftungsgefahren nach Eintragung . . . 139 58 a) Vorbelastung des Stammkapitals (GrÅndungsaufwand) . . 139 58 b) Grundsatz: Haftungsbefreiung durch Leistung der Ein-

lage . . . 146 60 c) Differenzhaftung bei Sacheinlagen . . . 153 63 d) Voreinzahlung von Einlagen . . . 156 63 e) Einzahlung auf ein debitorisches Konto . . . 159 64 f) Ausfallhaftung der Åbrigen Gesellschafter . . . 160 65 g) Gesamtschuldnerische Haftung (§ 9a GmbHG) . . . 163 66 h) Verjuhrung von StammeinlageansprÅchen . . . 165 66 B. Steuerrecht . . . 201 68 I. Die GmbH als KÇrperschaftsteuersubjekt . . . 201 68 1. VerknÅpfung mit dem Gesellschaftsrecht . . . 201 68 2. Die drei GrÅndungsstadien . . . 203 68 a) VorgrÅndungsgesellschaft . . . 204 68 b) Vorgesellschaft . . . 209 70 c) Eintragung im Handelsregister . . . 215 72 d) Anzeigepflichten . . . 216 73 e) BuchfÅhrungspflicht, ErÇffnungsbilanz . . . 217 73 f) Sonderfall der SachgrÅndung durch Umwandlung oder

Betriebseinbringung . . . 221 75 II. GrÅndungseinlagen . . . 224 76 1. Ertragsteuerliche Erfolgsneutralitut des GrÅndungsvorgangs. 224 76 2. BargrÅndung . . . 225 77

XIV

(6)

Rz. Seiteaa

aa

3. SachgrÅndung . . . 226 77 a) Auf der Ebene des GrÅnder-Gesellschafters . . . 226 77 b) Auf der Ebene der Gesellschaft . . . 229 78 c) Verkehrsteuern . . . 234 82 d) Schenkungsteuer . . . 236 82 4. Verdeckte Sacheinlagen . . . 237 83 5. Formwechsel einer Personenhandelsgesellschaft in eine

GmbH . . . 238 84 III. GrÅndungskosten . . . 242 85

Teil II

Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

I. Gesellschafter/Gesellschafterversammlung . . . 301 87 1. Gesellschafterversammlung/GesellschafterbeschlÅsse . . . 303 87 a) Gesellschafterversammlung . . . 303 87 b) GesellschafterbeschlÅsse . . . 316 92 2. Stimmrecht . . . 328 98 3. Informationsrecht . . . 339 103 4. Wettbewerbsverbot . . . 344 104 5. Entnahmerecht . . . 349 106 II. GeschuftsfÅhrer und weitere Vertreter . . . 350 107 1. GeschuftsfÅhrer als Organ der Gesellschaft . . . 350 107 2. Verhultnis zur Gesellschafterversammlung . . . 354 108 3. Bestellung des GeschuftsfÅhrers . . . 359 110 4. Vertretungs- und GeschuftsfÅhrungsbefugnis . . . 367 113 5. Abberufung/Niederlegung des Amtes . . . 378 115 6. Weitere Vertreter und die Vertretung der fÅhrungslosen

GmbH . . . 389 120 III. Aufsichtsrat/Beirat . . . 392 121 1. Aufsichtsrat/Beirat als freiwilliges Organ . . . 392 121 2. Kompetenzen des Aufsichtsrates/Beirates . . . 398 123 3. Mitglieder . . . 403 125 4. VergÅtung . . . 405 125 IV. Ausscheiden von Gesellschaftern . . . 408 126 1. KÅndigung durch einen Gesellschafter . . . 408 126 2. Ausschließung eines Gesellschafters/Einziehung . . . 415 129 3. Tod eines Gesellschafters . . . 433 136 a) Fortsetzung der Gesellschaft unter Ausschluss der Erben 439 139 b) Fortsetzung der Gesellschaft mit allen Erben . . . 441 139 c) Fortsetzung nur mit bestimmten Personen . . . 444 140 4. Abfindungen . . . 449 141 a) Grundregeln . . . 449 141 b) Zeitpunkt und Zeitraum . . . 451 142 c) Abfindung zum Buchwert . . . 452 143 d) Abfindungsklauseln in Gesellschaftsvertrugen . . . 461 146

XV

(7)

Rz. Seiteaa

aa

5. Alternative Regelungsmechanismen zur Trennung von

Gesellschaftern . . . 462 148 V. Jahresabschluss und Ergebnisverwendung . . . 471 151 1. Form und Inhalt des Jahresabschlusses . . . 471 151 2. Aufstellung und Feststellung . . . 478 153 3. Publizituts- und PrÅfungspflicht und die Folgen ihrer Unter-

lassung . . . 487 157 4. ErgebnisverwendungsbeschlÅsse . . . 491 159 5. SchÅtt-aus-hol-zurÅck-Verfahren . . . 495 161 6. Gewinnanteile der Gesellschafter . . . 496 161 VI. Weitere besondere Satzungsregelungen . . . 499 163 1. Vinkulierungsklauseln . . . 499 163 2. Regelungen fÅr Klauseln Åber die Erstattung von verdeckten

GewinnausschÅttungen . . . 506 165 3. Probleme der Publikums-GmbH . . . 513 168 4. Ehevertragsklauseln in Gesellschaftsvertrugen . . . 515 169

Teil III

Laufende Besteuerung der GmbH

A. Besteuerungssystem und Rechtsformvergleich zur

GmbH & Co. KG . . . 551 173 I. Besteuerungssystem . . . 551 173 1. Trennungsprinzip . . . 551 173 2. Verminderung der Mehrfachbelastung im AusschÅttungsfall 553 173 3. Gesellschaftsverhultnis und Schuldverhultnis . . . 555 174 4. Abgrenzung der GmbH bei Unternehmensgruppen und zu-

sammengesetzten Rechtsformen . . . 559 175 5. Wesentliche |nderungen im Besteuerungssystem . . . 563 176 a) Systemwechsel mit dem StSenkG 2000 . . . 563 176 b) |nderungen durch die Unternehmensteuerreform 2008 . 565 177 c) Steuerliche Erfassung von Streubesitzdividenden . . . 568 178 II. Die GmbH im steuerlichen Rechtsformvergleich . . . 570 178 1. Besteuerungsunterschiede zu den Personengesellschaften . . . 570 178 2. Steuerliche Belastungsziffern der GmbH . . . 572 180 3. Vergleich der steuerlichen Belastung mit Personengesell-

schaften . . . 576 182 B. KÇrperschaftsteuer. . . 578 184

I. Ermittlung der kÇrperschaftsteuerlichen Bemessungs-

grundlage – zberblick . . . 578 184 1. Zweistufige Ermittlung der kÇrperschaftsteuerlichen

Bemessungsgrundlage . . . 578 184 2. Verfahrensrechtliche Aspekte der Ermittlung des zu ver-

steuernden Einkommens . . . 580 184

XVI

(8)

Rz. Seiteaa

aa

3. Gewinnermittlungszeitraum . . . 582 185 a) Wirtschaftsjahr als Ermittlungszeitraum . . . 582 185 b) Handelsrecht: Geschuftsjahr . . . 584 185 c) Umstellung des Wirtschaftsjahres . . . 586 186 II. Gewinnermittlung (1. Stufe) . . . 591 187 1. Ermittlungsschema und Bedeutung der Steuerbilanz . . . 591 187 2. Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB . . . 596 189 3. Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz im zber-

blick . . . 603 192 4. AusÅbung steuerlicher Wahlrechte . . . 604 195 5. Bilanzberichtigung und Bilanzunderung . . . 614 197 6. Elektronische zbermittlung von Bilanz und GuV (E-Bilanz) . 617 199 a) Elektronisch zu Åbermittelnde Unterlagen . . . 617 199 b) zbermittlungsform und -frist, Steuer-Taxonomie . . . 618 201 c) Problembereiche der elektronischen zbermittlung . . . 620 202 III. Einkommensermittlung (2. Stufe) . . . 621 203 1. Ermittlungsschema . . . 621 203 2. Anwendung der Vorschriften des EStG – insbesondere Ab-

grenzung zur Privatspuhre des Gesellschafters . . . 622 205 3. Ausschließlich gewerbliche EinkÅnfte . . . 627 208 4. Liebhaberei . . . 631 209 5. Nichtabziehbare Aufwendungen . . . 633 210 a) zberblick . . . 633 210 b) Nichtabziehbare Betriebsausgaben nach dem EStG . . . 634 211 c) Nichtabziehbare Aufwendungen nach dem KStG . . . 636 211 6. Verdeckte GewinnausschÅttungen . . . 637 213

a) Grundsatz: Besteuerung unabhungig von der Einkom-

mensverwendung . . . 637 213 b) Begriff der verdeckten GewinnausschÅttungen . . . 640 215 aa) Bedeutung . . . 640 215 bb) Begriffsdefinition durch den BFH . . . 643 216 cc) Verhultnis zum Gesellschaftsrecht . . . 646 217 dd) Feststellungslast, Sachaufklurungspflicht . . . 651 219 c) Hauptmerkmale der verdeckten GewinnausschÅttung . . 654 220

aa) VermÇgensminderung oder verhinderte VermÇgens-

mehrung . . . 654 220 bb) Einkommensminderung . . . 659 222 cc) Grundsutzliches zur Veranlassung durch das Gesell-

schaftsverhultnis . . . 661 222 dd) vGA an eine dem Gesellschafter nahestehende Per-

son . . . 666 224 ee) Kein gesellschaftsrechtlicher Gewinnverteilungs-

beschluss . . . 669 225 d) Gesellschaftsrechtliche Veranlassung . . . 670 225

aa) Ordentlicher und gewissenhafter Geschuftsleiter als

Vergleichsmaßstab . . . 670 225

XVII

(9)

Rz. Seiteaa

aa

bb) Nur mit Gesellschaftern abschließbare Rechts-

geschufte . . . 677 228 e) Besonderheiten bei beherrschenden Gesellschaftern . . . 678 228

aa) Formeller Fremdvergleich bei beherrschenden

Gesellschaftern . . . 678 228 bb) Beherrschende Stellung . . . 679 229 cc) Nachweis . . . 687 231 dd) Zivilrechtliche Wirksamkeit . . . 692 233 ee) RÅckwirkungsverbot . . . 696 235 ff) Klarheitsgebot . . . 702 237 gg) DurchfÅhrungsgebot . . . 707 239 f) Rechtsfolgen der verdeckten GewinnausschÅttung . . . 715 241

aa) Rechtsfolgen auf Seiten der vorteilsgewuhrenden

GmbH . . . 715 241 bb) Rechtsfolgen auf Seiten des vorteilsempfangenden

Gesellschafters als natÅrliche Person . . . 725 246 cc) Rechtsfolgen auf Seiten des vorteilsempfangenden

Gesellschafters als GmbH . . . 729 248 dd) RÅckgungigmachung einer verdeckten Gewinnaus-

schÅttung . . . 730 248 ee) Korrespondenz zwischen der steuerlichen Behand-

lung bei der Gesellschaft und beim Gesellschafter . . 732 249 ff) Verdeckte GewinnausschÅttung und Schenkung-

steuer . . . 733 250 7. Besteuerung von Einlagen . . . 735 250 IV. Einschrunkung des Schuldzinsenabzugs (Zinsschranke) . . . 737 251

1. Zinsaufwand als steuerliche Betriebsausgabe und Zins-

schranke . . . 737 251 2. Maßgebliche RechengrÇßen und Definitionen zur Zins-

schranke . . . 739 252 a) Maßgeblicher Zinssaldo und Freigrenze . . . 739 252 b) Steuerliche Definition des Konzerns . . . 741 253 c) Bemessungsgrundlage fÅr die Zinsschranke . . . 743 253 3. Gesellschafterfremdfinanzierung bei nicht konzernzuge-

hÇriger GmbH (§ 8a Abs. 2 KStG) . . . 746 254 4. Gesellschafterfremdfinanzierung bei konzernzugehÇriger

GmbH (§ 8a Abs. 3 KStG) . . . 748 254 5. Wirkung der Zinsschranke . . . 750 254 V. Verluste der GmbH . . . 752 255 1. Verlustausgleich . . . 752 255 2. Verlagerung positiver Einkunftsquellen des Gesellschafters

auf Verlust-GmbH . . . 755 256 a) Betriebseinbringung . . . 756 256 b) Gewuhrung zinsloser oder zinsverbilligter Gesellschaf-

terdarlehen . . . 759 257

XVIII

(10)

Rz. Seiteaa

aa

c) Mietfreie oder mietverbilligte zberlassung der Grund-

stÅcksnutzung . . . 762 258 d) Disquotale GewinnausschÅttungen . . . 763 258 e) Verzicht auf zukÅnftige VergÅtungen . . . 764 259 3. Verlustabzug . . . 765 259 a) VerlustrÅck- und Verlustvortrag . . . 765 259 b) Gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustab-

zugs . . . 770 261 4. Verlusttransfer von der GmbH auf die Gesellschafter . . . 773 262

a) Grundsutzlich kein Verlusttransfer auf die Gesellschaf-

terebene . . . 773 262 b) Verlusttransfer durch Organschaft . . . 774 262 c) Verlusttransfer durch stille Gesellschaft . . . 775 263 d) Kein Verlusttransfer durch Umwandlung . . . 780 266 C. Besonderheiten bei der Gewerbesteuer. . . 781 266 I. Gewerbebetrieb kraft Rechtsform . . . 781 266 II. Ermittlung des Gewerbeertrags . . . 782 266 1. AnknÅpfung an den kÇrperschaftsteuerlichen Gewinn . . . 782 266 2. Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen . . . 784 267 3. Gewerbesteuermesszahl und Gewerbesteuerberechnung . . . . 787 269 4. Gestaltungsbedarf . . . 789 270 III. Gewerbesteuerliche Behandlung von Dividenden . . . 791 270 D. Steuerabzug vom Kapitalertrag. . . 792 271

I. Steuerabzugspflichtige Kapitalertruge und Kapitalertrag-

steuersatz . . . 792 271 1. Steuerabzugspflichtige Kapitalertruge . . . 792 271 2. Kapitalertragsteuersatz und Kirchensteuereinbehalt . . . 794 271 II. Entstehung, Entrichtung und Anmeldung . . . 798 274 III. Haftung der GmbH . . . 807 276 E. KÇrperschaftsteuerguthaben . . . 810 277 I. Entstehung des KÇrperschaftsteuerguthabens . . . 810 277 II. Ratierliche Auszahlung des KÇrperschaftsteuerguthabens . . . 813 279 III. Auswirkungen der ratierlichen Auszahlung auf die Aus-

schÅttungsplanung . . . 814 279 IV. Auswirkungen der ratierlichen Auszahlung auf die Handels-

und Steuerbilanz . . . 817 280 F. Steuererklkrungspflichten der GmbH . . . 822 282

XIX

(11)

Teil IV

Laufende Besteuerung der Gesellschafter

Seiteaa

aa

A. Systematik der Besteuerung von GewinnausschÅttungen

beim Gesellschafter. . . 871 285 I. Besteuerungssystem . . . 871 285 II. Belastungsziffern . . . 873 286 B. Besteuerung von GewinnausschÅttungen im Privatver-

mÇgen von natÅrlichen Personen. . . 876 288 I. Besteuerungsgrundlagen . . . 876 288 1. Die verschiedenen Arten der Kapitalertruge . . . 876 288 2. PersÇnliche Zurechnung . . . 878 289 a) Zurechnungsgrundsatz . . . 878 289 b) Besonderheiten bei AnteilsÅbertragungen . . . 880 290 c) Inkongruente GewinnausschÅttungen . . . 882 291 d) Individuelle AusschÅttungsstrategien mittels zwischen-

geschalteter Thesaurierungs-GmbH . . . 884 292 3. Zuflusszeitpunkt . . . 886 293 II. Abgeltungsteuer/TeileinkÅnfteverfahren . . . 890 295 1. Einbehalt der Abgeltungsteuer . . . 890 295 2. Abzug von Werbungskosten . . . 894 295 3. Verluste bei den EinkÅnften aus KapitalvermÇgen . . . 895 296 4. Ausschluss der Abgeltungsteuer und Anwendung des Teil-

einkÅnfteverfahrens . . . 896 296 a) Veranlagungsoption (GÅnstigerprÅfung) . . . 897 296 b) Typisch stille Beteiligungen und Gesellschafterdarlehen . 900 297 c) Back-to-back-Finanzierungen . . . 901 297 d) Antragsveranlagung bei GewinnausschÅttungen

– Anwendung des TeileinkÅnfteverfahrens . . . 904 298 III. HalbeinkÅnfteverfahren (bis VZ 2008) . . . 911 300 1. Sachlicher Anwendungsbereich . . . 911 300 2. Halbabzugsverbot fÅr Werbungskosten (bis VZ 2008) . . . 913 300 3. Subsidiaritutsklausel (bis VZ 2008) . . . 918 301 C. Besteuerung von GewinnausschÅttungen im Betriebsver-

mÇgen von Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften 919 302 I. Aktivierung des Gewinnanspruchs . . . 919 302 II. TeileinkÅnfteverfahren . . . 922 303 1. 40 %ige Steuerfreistellung der Einnahmen . . . 922 303 2. Abzug von Betriebsausgaben . . . 923 303 III. Gewerbesteuer . . . 924 304 D. Besteuerung von GewinnausschÅttungen an KÇrperschaften 926 304 I. Systematik . . . 926 304 II. Steuerbefreiung – unter § 8b Abs. 1 KStG fallende BezÅge . . . 928 305 III. Betriebsausgaben . . . 934 307

XX

(12)

Rz. Seiteaa

aa

IV. Ausschluss der Steuerbefreiungen des § 8b Abs. 1 KStG bei

Streubesitzdividenden (§ 8b Abs. 4 KStG) . . . 936 307 1. Gesetzliche Durchbrechung der Steuersystematik fÅr Streu-

besitzdividenden . . . 936 307 2. Unterjuhriger Hinzuerwerb . . . 942 308 V. Ausschluss der Steuerbefreiungen des § 8b Abs. 1 bis 6 KStG

bei Holdingunternehmen . . . 943 310 VI. Gewerbesteuer . . . 945 311

Teil V

Geschkftsanteil und obertragung

A. Gesellschaftsrecht. . . 971 313 I. Grundlagen des Geschuftsanteils . . . 971 313 II. Veruußerung von Geschuftsanteilen . . . 975 315 1. GrundzÅge – Vorkaufs-, Ankaufs- und Zustimmungsrechte . 975 315 2. Umfang des Beurkundungserfordernisses, Heilung . . . 985 318 3. Ergebnisabgrenzung . . . 990 319 4. Gestaltungsgrundsutze fÅr den Unternehmenskauf . . . 991 320 III. Gesellschafterliste und gutgluubiger Erwerb . . . 996 322 1. zberblick . . . 996 322 2. Der Zeitpunkt des Erwerbs und die Gesellschafterliste . . . 998 325 3. Gutgluubiger Erwerb . . . 1004 328 4. Folgen fÅr die Gestaltungspraxis . . . 1013 331 IV. zbergang von Geschuftsanteilen von Todes wegen . . . 1017 332 V. Nießbrauch an Geschuftsanteilen . . . 1018 332 VI. Vinkulierungsklauseln . . . 1026 335 VII. Geschuftsanteilsabtretung mit Auslandsbezug . . . 1027 335 1. Schuldrechtliche Regelungen . . . 1027 335 2. Dingliche Abtretung . . . 1031 337 3. Substitution der deutschen Beurkundung durch eine Beur-

kundung auslundischer Notare . . . 1032 338 B. Steuerrecht . . . 1071 339 I. Veruußerung von GmbH-Anteilen . . . 1071 339 1. Kapitalgewinne und -verluste . . . 1071 339 2. Veruußerung von Anteilen aus dem steuerlichen Privatver-

mÇgen . . . 1074 339 a) Beteiligung von mindestens 1 % (§ 17 EStG) . . . 1074 339 aa) Wesentliche Beteiligung . . . 1074 339 bb) Entstehung des Veruußerungsgewinns . . . 1083 343 cc) Ermittlung des Veruußerungsgewinns – Veruuße-

rungspreis . . . 1096 350 dd) Ermittlung des Veruußerungsgewinns – Veruuße-

rungskosten . . . 1105 354

XXI

(13)

Rz. Seiteaa

aa

ee) Ermittlung des Veruußerungsgewinns – Anschaf-

fungskosten . . . 1108 355 ff) Steuerliche Behandlung des Veruußerungsgewinns . . 1115 358 gg) Veruußerungsverluste . . . 1119 358 hh) Sperrfristbehaftete Anteile i.S.d. § 22 UmwStG . . . 1121 360 b) Beteiligung von weniger als 1 % . . . 1122 360 aa) Anteile bei Anschaffung ab 1.1.2009 . . . 1122 360 bb) Anteile bei Anschaffung bis 31.12.2008 . . . 1126 361 c) Dividendenzurechnung . . . 1129 361 3. Veruußerung von Anteilen aus dem steuerlichen Betriebs-

vermÇgen eines Einzelunternehmens oder einer Personen-

gesellschaft . . . 1132 362 4. Veruußerung von GmbH-Anteilen durch KÇrperschaften . . . . 1136 363 5. Pensionszusage und Anteilsveruußerung . . . 1149 366 a) Abfindung der Pensionszusage . . . 1150 366 b) zbertragung auf einen anderen Rechtstruger beim

Arbeitgeberwechsel . . . 1154 368 c) zbertragung auf einen Pensionsfonds . . . 1157 368 6. Konsequenzen aus der Anteilsveruußerung auf Ebene der

GmbH . . . 1159 369 a) Grundsatz: AnteilsÅbertragung ohne Auswirkungen . . . . 1159 369 b) Verlustabzugsbeschrunkung bei schudlichem Betei-

ligungserwerb . . . 1160 369 II. Erwerb von GmbH-Anteilen . . . 1169 372 1. Zielvorstellungen des Erwerbers . . . 1169 372 a) Unmittelbare steuerliche Zielvorstellungen . . . 1169 372 b) Eingrenzung der steuerlichen Risiken – Tax Due Dili-

gence . . . 1170 372 2. Geltendmachung des Kaufpreises bei Erwerb von

Kapitalgesellschaftsanteilen . . . 1173 373 3. Bilanzielle Folgen bei Erwerb einer Beteiligung gegen Zuzah-

lung des Veruußerers . . . 1174 374 4. Auswirkungen auf den Verlustabzug bei der GmbH . . . 1178 375 5. Grunderwerbsteuer . . . 1179 376 6. Refinanzierungsaufwendungen . . . 1180 376 7. Schaffung einer gÅnstigen Exit-Position . . . 1181 376 8. Vorsteuerabzug beim Beteiligungsverkauf . . . 1183 377 III. Unentgeltliche zbertragung von GmbH-Anteilen . . . 1184 377 1. Ertragsteuerliche Konsequenzen . . . 1184 377 a) Grundsatz: Ertragsteuerliche Irrelevanz . . . 1184 377 b) VermÇgensÅbertragung gegen Versorgungsleistungen . . . . 1185 378

XXII

(14)

Rz. Seiteaa

aa

2. Schenkung-/Erbschaftsteuerliche Konsequenzen . . . 1191 381 a) Grundlegende Neuregelung durch die Erbschaftsteuer-

reform 2008 und nun erneute Rechtsunsicherheit

durch die Entscheidung des BVerfG vom 17.12.2014 . . . 1192 381 b) BegÅnstigte GmbH-Anteile . . . 1195 383 aa) zberblick . . . 1195 383 bb) Mindestbeteiligungsquote, Poolvereinbarung . . . 1196 383 cc) HÇchstgrenze beim VerwaltungsvermÇgen . . . 1199 385 c) Verschonungsregeln . . . 1203 387 d) Ausdehnung des VerwaltungsvermÇgens auf Finanz-

mittel . . . 1206 388 e) Bewertung von GmbH-Anteilen fÅr Zwecke der Erb-

schaft-/Schenkungsteuer . . . 1214 390 aa) zbersicht Åber die verschiedenen Bewertungs-

methoden . . . 1214 390 bb) Vorrangige Wertableitung aus Verkuufen unter frem-

den Dritten . . . 1216 391 cc) Ertragswertorientierte Bewertungsverfahren . . . 1218 393 dd) Vereinfachtes Ertragswertverfahren . . . 1220 394 ee) Substanzwert als Mindestwert . . . 1230 398 ff) Bewertung in Sonderfullen . . . 1234 400

Teil VI

Der GeschkftsfÅhrervertrag

A. Gesellschaftsrecht. . . 1271 401 I. Rechtliche Einordnung der GeschuftsfÅhrerposition . . . 1271 401 1. Zivilrechtlich . . . 1271 401 2. Sozialversicherungsrechtlich . . . 1281 406 II. Gestaltungshinweise fÅr den Abschluss des Geschufts-

fÅhrervertrages . . . 1290 410 1. Formerfordernis und Zustundigkeit . . . 1290 410 2. Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot . . . 1296 412 3. GeschuftsfÅhrervertrag und Satzung . . . 1298 413 III. BezÅge des GeschuftsfÅhrers . . . 1301 414 1. Allgemeines . . . 1301 414 2. Festgehalt . . . 1308 416 3. Tantieme . . . 1312 417 4. Pensionszusage . . . 1314 417 5. Nebenleistungen . . . 1321 419 IV. Beendigung des Anstellungsverhultnisses . . . 1322 420 1. Aufhebungsvertrag oder KÅndigung . . . 1322 420 2. KÅndigungsschutz/Abfindung . . . 1326 422 3. Zusammenhang mit der Organstellung . . . 1329 423 4. Wettbewerbsverbot . . . 1332 424

XXIII

(15)

Rz. Seiteaa

aa

V. Haftung des GeschuftsfÅhrers . . . 1344 430 1. Grundsatz . . . 1344 430 2. Die wichtigsten Haftungstatbestunde . . . 1346 430 a) Haftung der Gesellschaft gegenÅber . . . 1346 430 b) GeschuftsfÅhrerhaftung nach § 64 GmbHG . . . 1350 432 c) Haftungsausschluss bei Handeln aufgrund Weisung der

Gesellschafterversammlung . . . 1351 432 d) Haftung den Gesellschaftsgluubigern gegenÅber . . . 1354 433 3. Haftungsausschlussklauseln und D & O-Versicherung . . . 1361 437

a) Vereinbarungen Åber eine Haftungsbeschrunkung mit

dem GeschuftsfÅhrer . . . 1362 437 b) D & O-Versicherung . . . 1364 439 B. Steuerrecht . . . 1401 442 I. Entgeltliche oder unentgeltliche Tutigkeit . . . 1401 442 II. Nichtselbstundige oder selbstundige bzw. mitunternehme-

rische Tutigkeit . . . 1407 444 1. Steuerliche Abgrenzungskriterien . . . 1407 444 2. Einzelfragen zur Abgrenzung . . . 1414 448 a) Atypisch stille Beteiligung an der GmbH . . . 1414 448 b) GmbH & Co. KG . . . 1415 448 c) GmbH als Gesellschafter-GeschuftsfÅhrer . . . 1416 448 III. Besteuerungsfolgen bei Vorliegen einer nichtselbstundigen

Tutigkeit . . . 1417 448 IV. Sozialversicherungspflicht des Gesellschafter-Geschufts-

fÅhrers . . . 1419 449 V. Schriftlicher oder mÅndlicher GeschuftsfÅhrervertrag . . . 1423 450 VI. Besondere steuerrechtliche Gefahren und ihre Vermeidung . 1427 452 1. Unangemessenheit der BezÅge . . . 1427 452 a) Erfordernis der AngemessenheitsprÅfung . . . 1427 452 b) Gesamtausstattung als Gegenstand der Angemessen-

heitsprÅfung . . . 1430 454 aa) AngemessenheitsprÅfung als Schutzung . . . 1430 454 bb) Beurteilungskriterien . . . 1433 455 cc) Verbindliche AuskÅnfte und tatsuchliche Verstundi-

gungen Åber die Angemessenheit . . . 1448 460 c) zberstundenvergÅtungen, Zuschluge fÅr Sonntags-,

Feiertags- und Nachtarbeit . . . 1449 460 2. NichtdurchfÅhrung des Dienstvertrages, nicht ernstlich

gemeinter Dienstvertrag . . . 1451 461 3. Tantiemen und andere Einmalbetruge . . . 1455 462

a) Angemessenheit der Gesamtausstattung bei Gesellschaf-

ter-GeschuftsfÅhrern . . . 1455 462 b) Weitere Aspekte hinsichtlich der Angemessenheit . . . 1459 464 c) Klarheitsgebot in Beherrschungsfullen . . . 1467 468

XXIV

(16)

Rz. Seiteaa

aa

d) Steuerlicher Zufluss der Tantieme bei beherrschendem

Gesellschafter-GeschuftsfÅhrer . . . 1470 469 e) Verzicht des Gesellschafter-GeschuftsfÅhrers auf Einmal-

vergÅtungen . . . 1472 470 4. Private Dienstwagennutzung . . . 1473 470 5. Pensionszusagen . . . 1479 473 a) Grundsutzliche steuerliche Anerkennung . . . 1479 473 b) Klare und eindeutige Vereinbarung im Voraus . . . 1486 475 c) HÇchst- bzw. Mindestalter . . . 1487 476 d) Bemessungsgrundlage . . . 1491 477 e) Wartezeiten bzw. Probezeiten . . . 1492 478 f) Finanzierbarkeit . . . 1498 481 g) Erdienbarkeit . . . 1504 483 h) Nur-Pensionszusagen . . . 1506 485 i) zberversorgung und Angemessenheit . . . 1507 486 j) Verdeckte GewinnausschÅttung . . . 1510 487 k) Anpassung der Pensionszusage . . . 1516 489 l) zbertragung der Pensionsverpflichtung beim Arbeit-

geberwechsel . . . 1518 490 m) Verzicht des Gesellschafter-GeschuftsfÅhrers auf eine

Pensionszusage . . . 1520 491 6. Wettbewerbsverbot, Geschuftschancentheorie . . . 1525 493

Teil VII

Finanzierung der GmbH

A. Beschaffung und Erhaltung des Eigenkapitals. . . 1551 495 I. Gesellschaftsrecht . . . 1551 495 1. KapitalerhÇhung . . . 1551 495 a) Allgemeines . . . 1553 495 b) Effektive KapitalerhÇhung . . . 1556 496 aa) Qualifizierter Gesellschafterbeschluss . . . 1556 496 bb) Bezugsrecht und Zulassungsbeschluss . . . 1559 497 cc) zbernahmeerklurung und Einzahlungspflicht . . . 1564 499 dd) Aufstockung bestehender Geschuftsanteile . . . 1570 501 ee) Kapitalaufbringung . . . 1571 502 ff) Abgrenzung Bar- und Sacheinlage . . . 1584 505 (1) Sacheinlage und Bedeutung der Abgrenzung . . . 1584 505 (2) Die verdeckte Sacheinlage . . . 1588 507 gg) Gesellschafterdarlehen/stille Beteiligungen als Ein-

bringungsgegenstand . . . 1589 507 hh) Eintragung . . . 1596 510 c) KapitalerhÇhung aus Gesellschaftsmitteln . . . 1597 510 aa) Qualifizierter Gesellschafterbeschluss . . . 1597 510 bb) Umwandlungsfuhige Bilanzpositionen . . . 1599 510 cc) Maßgebliche Bilanz . . . 1601 511 d) Genehmigtes Kapital nach § 55a GmbHG . . . 1602 511

XXV

(17)

Rz. Seiteaa

aa

2. Verbot der EinlagenrÅckgewuhr . . . 1603 512 a) Schutz des Stammkapitals – Grundlagen . . . 1603 512 b) Auszahlungen an Gesellschafter . . . 1606 514 c) Verdeckte GewinnausschÅttungen im gesellschafts-

rechtlichen Sinne . . . 1613 517 d) Cash-Pool-Systeme . . . 1615 518 e) Dingliche Sicherungen auf GesellschaftsvermÇgen . . . 1617 519 f) Haftung . . . 1621 521 3. Kapitalherabsetzung . . . 1625 522 II. Steuerrecht . . . 1630 525 1. Grundsutzliche Steuerneutralitut von Einlagen . . . 1630 525 a) Ertragsteuern . . . 1630 525 b) Schenkungsteuer . . . 1634 526 2. Das steuerliche Eigenkapital der GmbH . . . 1639 528 a) Steuerliche Struktur des Eigenkapitals . . . 1639 528 b) Steuerliches Einlagekonto . . . 1642 529 aa) Anfangsbestand . . . 1642 529 bb) Zugunge zum steuerlichen Einlagekonto . . . 1644 530 cc) Abgunge aus dem steuerlichen Einlagekonto . . . 1646 530 dd) Verfahrensregelungen . . . 1654 533 ee) Verwendungsfestschreibung . . . 1656 533 c) KapitalerhÇhung aus Gesellschaftsmitteln und Kapital-

herabsetzung . . . 1658 534 aa) KapitalerhÇhung aus Gesellschaftsmitteln . . . 1658 534 bb) Verwendungsrechnung bei Kapitalherabsetzung . . . . 1663 537 cc) Nominelle Kapitalherabsetzung . . . 1665 537 dd) Effektive Kapitalherabsetzung mit KapitalrÅck-

zahlung . . . 1666 537 ee) Erwerb, Weiterveruußerung und Einziehung eigener

Anteile . . . 1667 538 d) Verwendungsreihenfolge bei Leistungen . . . 1670 539 3. Verdeckte Einlagen . . . 1671 539 a) Begriff . . . 1671 539 b) Die einzelnen Begriffsmerkmale . . . 1672 539 aa) Gesellschafter oder ihm nahestehende Person . . . 1672 539 bb) Einlagefuhige VermÇgensvorteile . . . 1674 540 cc) Unentgeltliche Zuwendung . . . 1681 543 dd) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhultnis . . . . 1685 544 c) Wirkungen der verdeckten Einlage . . . 1688 545

aa) Auswirkung der verdeckten Einlage auf Seiten des

Gesellschafters . . . 1688 545 bb) Auswirkung der verdeckten Einlage auf Seiten der

GmbH . . . 1690 545 d) Werbungskostenabzug bei unentgeltlicher Nutzungs-

Åberlassung . . . 1692 546 e) Schenkungsteuerliche Folgen . . . 1694 547

XXVI

(18)

Rz. Seiteaa

aa

B. Gesellschafterdarlehen. . . 1721 548 I. Gesellschaftsrecht . . . 1721 548 1. Eigenkapitalersetzende Darlehen . . . 1721 548 2. Finanzplankredite . . . 1727 550 3. Eigenkapitalersetzende NutzungsÅberlassung . . . 1730 551 II. Steuerrecht . . . 1761 552 1. Finanzierungshoheit der Gesellschafter . . . 1761 552 2. Belastung der Eigenkapitalhingabe . . . 1763 553 3. Besteuerung von Gesellschafterdarlehen . . . 1764 553 a) Ebene der GmbH . . . 1764 553 b) Gesellschafterebene . . . 1767 554 c) Besonderheiten bei zinslosen oder zinsverbilligten

Gesellschafterdarlehen . . . 1770 555 d) Verdeckte GewinnausschÅttungen . . . 1772 555 4. Verlust von Gesellschafterdarlehen (Darlehensausfall,

Forderungsverzicht) . . . 1775 556 a) Auswirkung bei der GmbH . . . 1775 556 b) Auswirkungen beim Gesellschafter mit Anteilen im

PrivatvermÇgen . . . 1778 557 aa) Steuerfolgen des Darlehensausfalls bzw. Darlehens-

verzichts selbst . . . 1778 557 bb) Nachtrugliche Anschaffungskosten auf die Betei-

ligung . . . 1784 558 c) Auswirkungen beim Gesellschafter mit Anteilen im

BetriebsvermÇgen und Darlehensgewuhrung durch eine

GmbH . . . 1788 562 aa) Darlehen im steuerlichen BetriebsvermÇgen . . . 1788 562 bb) Darlehensgewuhrung durch eine GmbH . . . 1790 563 cc) Wertaufholung . . . 1792 563 5. Umwandlung der Gesellschafterforderung in Eigenkapital

oder in Mezzanine-Kapital . . . 1793 564 a) Debt-to-Equity-Swap . . . 1793 564 b) Debt-to-Mezzanine-Swap . . . 1795 564 6. RangrÅcktritt . . . 1797 564 7. Drittaufwand . . . 1801 565 C. GesellschafterbÅrgschaften und Schuldbeitritt. . . 1831 570 I. Gesellschaftsrecht . . . 1831 570 1. BÅrgschaft des Gesellschafters . . . 1831 570 2. Wirksamkeitsfragen . . . 1834 571 3. Probleme des Schuldbeitritts, Verbraucherkredit . . . 1835 571 II. Steuerrecht . . . 1871 572

XXVII

(19)

Teil VIII

Besonderheiten der Einpersonen-GmbH

Seiteaa

aa

A. Gesellschaftsrecht. . . 1901 575 I. GrÅndung und sputere Entstehung . . . 1901 575 II. Selbstkontrahierungsverbot . . . 1908 576 III. GesellschafterbeschlÅsse und Vertruge . . . 1910 577 IV. Wettbewerbsverbot . . . 1913 579 B. Steuerrecht . . . 1921 580 I. Ebene der GmbH . . . 1921 580 1. Geltung des Trennungsprinzips . . . 1921 580 2. Beherrschungsfolgen . . . 1922 580 3. Bedeutung des Selbstkontrahierungsverbots . . . 1925 581 4. Verstoß gegen die Protokollierungs- und die Niederschrifts-

pflicht . . . 1926 581 II. Gesellschafterebene . . . 1927 582 1. Zufluss von GewinnausschÅttungen . . . 1927 582 2. Zufluss von sonstigen VermÇgensvorteilen . . . 1928 582 3. Zurechnung der Geschufte der GmbH . . . 1930 583 4. Steuerverstrickung . . . 1931 583 5. BegÅnstigung fÅr die hundertprozentige Beteiligung . . . 1932 583 6. Vereinigung aller GmbH-Anteile in einer Hand . . . 1934 584

Teil IX

Die GmbH im Unternehmensverbund

A. Gesellschaftsrecht. . . 1951 585 I. Die wirtschaftliche Bedeutung der GmbH im Konzern . . . 1951 585 II. Konzernrechtliche Begriffe . . . 1955 586 III. Der GmbH-Vertragskonzern . . . 1959 586 1. zberblick . . . 1959 586 2. Der Beherrschungsvertrag . . . 1963 587 3. Der GewinnabfÅhrungsvertrag . . . 1971 589 4. Andere Unternehmensvertruge . . . 1976 590 5. Gestaltung von Unternehmensvertrugen . . . 1981 590 a) Zustandekommen von Unternehmensvertrugen . . . 1981 590 b) Notwendiger Vertragsinhalt . . . 1987 592 c) Fehlerhafte Unternehmensvertruge . . . 1992 593 d) |nderung von Unternehmensvertrugen . . . 1995 593 e) Beendigung von Unternehmensvertrugen . . . 1996 594 IV. Der Faktische GmbH-Konzern . . . 2021 596 1. zberblick . . . 2021 596 2. Abhungigkeit . . . 2024 596 3. Einschrunkung der Mehrheitsherrschaft . . . 2027 597

XXVIII

(20)

Rz. Seiteaa

aa

a) Mitgliedschaftliche Treuepflicht . . . 2027 597 b) Rechtsfolge . . . 2029 597 4. Existenzvernichtungshaftung . . . 2031 598 B. Steuerrecht . . . 2041 599

I. Grundlagen zur Besteuerung der GmbH im Unternehmens-

verbund . . . 2041 599 1. „Konzern-“strukturen . . . 2041 599 a) Begriffliche Abgrenzung . . . 2041 599 b) Strukturen von Unternehmensgruppen . . . 2043 599 2. Kein Konzernsteuerrecht in Deutschland . . . 2046 600 3. Steuerliche Zielsetzungen in Unternehmensgruppen . . . 2049 601 II. Besteuerung von Beteiligungsstrukturen . . . 2052 602 1. Obergesellschaft: GmbH – Untergesellschaft: GmbH . . . 2052 602 a) Besteuerungsprinzip . . . 2052 602 b) Beteiligungsertruge . . . 2053 602 c) Beteiligungsaufwendungen . . . 2058 603 d) Gesellschafterdarlehen . . . 2060 604 e) Verlustverrechnung . . . 2062 604 f) Anerkennung von Leistungsbeziehungen . . . 2065 605 g) Veruußerungsgewinne . . . 2067 605 2. Obergesellschaft: GmbH – Untergesellschaft:

GmbH & Co. KG . . . 2071 606 a) Beteiligungsertruge . . . 2071 606 b) Beteiligungsaufwendungen . . . 2073 606 c) Leistungsbeziehungen . . . 2074 606 d) Veruußerungsgewinne . . . 2077 607 e) Verlustverrechnung . . . 2078 607 f) ErÇffnung der VerlustverrechnungsmÇglichkeiten durch

Installation des Treuhandmodells . . . 2079 607 3. Schwester-Kapitalgesellschaften . . . 2083 609 a) Steuerliche Behandlung der Grundstruktur . . . 2083 609 b) Besteuerung von Leistungsbeziehungen . . . 2086 609 III. Organschaftsbesteuerung . . . 2088 610 1. Bedeutung der Organschaft . . . 2088 610 a) Organschaftskonzept und ReformÅberlegungen . . . 2088 610 b) Strenge Anwendungsvoraussetzungen . . . 2091 611 c) Begriffe . . . 2092 611 d) Vorteile und Gefahren einer Organschaft . . . 2093 612 2. Organschaft bei der KÇrperschaft- und Gewerbesteuer . . . 2095 613 a) Gesetzliche Grundlagen . . . 2095 613 b) Voraussetzungen fÅr die Organschaft . . . 2096 613 aa) Beteiligte Rechtstruger . . . 2096 613 bb) Finanzielle Eingliederung . . . 2103 615 cc) GewinnabfÅhrungsvertrag . . . 2109 616 dd) Wirksamwerden des GewinnabfÅhrungsvertrags . . . 2114 618

XXIX

(21)

Rz. Seiteaa

aa

ee) Dauer des GewinnabfÅhrungsvertrags . . . 2116 618 ff) Tatsuchliche DurchfÅhrung des GewinnabfÅhrungs-

vertrags . . . 2117 619 gg) DurchfÅhrungserleichterungen durch die „Kleine

Organschaftsreform“ . . . 2124 620 hh) NichtdurchfÅhrung des GewinnabfÅhrungsvertrags . 2125 621 ii) Beendigung des GewinnabfÅhrungsvertrags . . . 2126 621 3. Folgen der Organschaft bei der KÇrperschaftsteuer . . . 2130 622

a) Einkommensermittlung beim Organtruger und bei der

Organgesellschaft . . . 2130 622 b) Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter . . . 2136 624 c) Gesonderte Feststellung . . . 2137 624 d) Verdeckte GewinnausschÅttungen und „verunglÅckte“

Organschaft . . . 2139 625 e) Zinsschranke . . . 2141 625 f) Organschaftliche Ausgleichsposten . . . 2142 626 4. Folgen der Organschaft bei der Gewerbesteuer . . . 2143 626 5. Organschaft bei der Umsatzsteuer . . . 2147 627 a) Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft . . . 2147 627 aa) Organtruger/Organgesellschaft . . . 2147 627 bb) Eingliederungsvoraussetzungen . . . 2149 628 b) Rechtsfolgen der umsatzsteuerlichen Organschaft . . . 2154 629 c) Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft . . . 2159 630

Teil X

Die GmbH in AuflÇsung und Liquidation

A. Gesellschaftsrecht. . . 2161 631 I. Begriff und Bedeutung der AuflÇsung . . . 2161 631 II. AuflÇsungsgrÅnde . . . 2169 633 III. Liquidatoren . . . 2177 635 IV. DurchfÅhrung der Liquidation . . . 2180 636 B. Steuerrecht . . . 2201 638 I. Rechnungslegung der GmbH i.L. . . 2201 638 II. Besteuerung der GmbH i.L. . . 2210 640 1. KÇrperschaftsteuerpflicht der GmbH i.L. . . 2210 640 2. Gewerbesteuerpflicht der GmbH i.L. . . 2212 641 3. Besteuerungszeitraum . . . 2213 641 4. Abwicklungseinkommen, Abwicklungsgewinn . . . 2217 643 5. KÇrperschaftsteuer der GmbH i.L., Verlustnutzung . . . 2223 645 6. VermÇgensverteilung und Verwendungsreihenfolge . . . 2228 646 7. Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrags . . . 2230 646 8. Umsatzsteuer . . . 2231 647 III. Steuerfolgen auf Gesellschafterebene . . . 2232 647 1. Anteile im PrivatvermÇgen . . . 2232 647 2. Anteile im BetriebsvermÇgen . . . 2238 649

XXX

(22)

Teil XI

Die GmbH in Krise und Insolvenz

Seiteaa

aa

A. Gesellschaftsrecht. . . 2251 651 I. Insolvenzverfahren . . . 2251 651 II. InsolvenzgrÅnde . . . 2252 651 1. Zahlungsunfuhigkeit . . . 2252 651 2. zberschuldung . . . 2255 653 3. Vermeidung von Insolvenzantragspflichten . . . 2260 655 a) zberblick . . . 2261 655 b) Forderungsverzicht mit Besserungsschein . . . 2262 655 c) RangrÅcktritt . . . 2263 656 4. Drohende Zahlungsunfuhigkeit (§ 18 InsO) . . . 2270 657 III. Die Stellung des GeschuftsfÅhrers . . . 2271 658

1. Insolvenzantragspflicht (§ 15a InsO) und Insolvenzver-

schleppungshaftung . . . 2271 658 2. Handlungspflichten der GeschuftsfÅhrer und Gesamtverant-

wortung . . . 2280 661 3. Masseerhaltungspflicht des § 64 Satz 1 GmbHG . . . 2281 661 4. Die Insolvenzverursachungshaftung (§ 64 Satz 3 GmbHG) . . 2285 663 5. Einberufungspflicht nach § 49 Abs. 3 GmbHG . . . 2291 665 6. Weitere Wirkungen und Folgen der Krise . . . 2292 665 IV. Gesellschafterdarlehen und Insolvenzanfechtung in der

Krise . . . 2293 666 1. Grundlagen – Der Nachrang von Gesellschafterdarlehen . . . . 2293 666 2. Drittdarlehen . . . 2297 666 3. Der Anfechtungstatbestand des § 135 InsO . . . 2301 667 4. Wirtschaftlich vergleichbare Sachverhalte . . . 2302 668 5. Gesellschafterbesicherte Drittdarlehen . . . 2306 670 6. Entgeltliches Nutzungsrecht bei NutzungsÅberlassung

(§ 135 Abs. 3 InsO) . . . 2310 670 V. Die ErÇffnung des Insolvenzverfahrens . . . 2317 672 VI. Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO . . . 2322 674 VII. Abweisung der VerfahrenserÇffnung mangels Masse . . . 2328 675 B. Steuerrecht . . . 2351 676 I. Besteuerung im Insolvenzverfahren . . . 2351 676 II. Bilanzielle Besonderheiten in Krisensituationen . . . 2355 677 1. Verlustanzeigebilanz . . . 2355 677 2. Bewertungsgrundsutze im handelsrechtlichen Jahres-

abschluss . . . 2361 678 III. Steuerliche Besonderheiten in Krisensituationen . . . 2362 679 1. Steuerliche Zielsetzungen . . . 2362 679 2. Einzelne Maßnahmen zur steuerlichen Optimierung bzw.

Problembereiche in Krisensituationen . . . 2363 680

XXXI

(23)

Rz. Seiteaa

aa

a) Anpassung von Vorauszahlungen . . . 2363 680 b) Anpassung von LeistungsvergÅtungen . . . 2367 681 c) Besteuerung von Sanierungsgewinnen . . . 2370 682 d) Forderungsverzicht . . . 2371 683 e) Realisierung von Anteilsverlusten . . . 2377 686 f) BegrÅndung einer GmbH & Still . . . 2379 688 Stichwortverzeichnis . . . 691

XXXII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte der EuGH trotzdem ähnlich der Auffassung der Generalanwältin entscheiden, müsste wiederum der BFH darüber befinden, welche Folgen sich daraus für

Er stellt nunmehr aber die Gretchenfrage an den EuGH: Er will vom EuGH ganz grundsätzlich wissen, ob das bisherige deutsche Verständnis, wonach der Organträger

Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden I © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER 1 Hintergrund.. Brauchen tut sie jeder, so recht glücklich mit ihr wurde

Stand: 24.08.2016 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Senat für möglich, dass auch eine solche Beteili- gungshöhe zu einer Eingliederung einer Personengesellschaft führen kann.. Mehr musste und konnte der

Stand: 11.03.2016 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Stand: 20.07.2015 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Stand: 03.04.2014 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER