• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Kommunalwahlen Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Kommunalwahlen Kurier"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurier www.gotha.de

Amtsblatt der Stadt Gotha | Sonderausgabe | 3. Juni 2019

Impressum

Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

Tel. 0 36 21 / 222-234, Fax 0 36 21 / 222-293 E-Mail: presse@gotha.de

Verantwortlich für den Inhalt:

Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck):

Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, 99867 Gotha

Tel. 0 36 21/7 39 68-0, Fax 0 36 21/7 39 68-17 Auflage: 25.000 Exemplare

SPD 30,4%

AfD 18,0%

CDU 17,0%

DIE LINKE 12,9%

FWG-PIRATEN 11,3%

GRÜNE 6,9%

FDP 3,5%

Wahlen für den Stadtrat Stadt Gotha

Sitzverteilung der 36 Sitze:

SPD 11

AFD 6

CDU 6

DIE LINKE 5 FWG/

PIRATEN 4 GRÜNE 3

FDP 1 Wahlberechtigte: 37.313 Wähler: 17.954 Wahlbeteiligung: 48,1%

Ergebnisse der Kommunalwahlen

vom 26. Mai 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Sonntag dem 26.05.2019 begann für 328 ehramtliche Wahlhelfer ge- gen 07:30 Uhr ein sehr anstrengender Tag, der für einige erst in den Mor- genstunden des 27.05.2019 endete. Wenn die Wahllokale um 18:00 Uhr schließen, beginnt die eigentliche und schwierige Aufgabe der Ergeb- nisermittlung. Für die Wahlvorstände in den Ortsteilen war die Arbeit am frühen Sonntagmorgen aber noch nicht beendet. Diese Wahlvorstände ermittelten am 27.05.2019 ab 17:00 Uhr noch die Ergebnisse der Wahl der Ortsteilräte.

Es bleibt somit festzustellen, dass das Wahlehrenamt vor allem Ausdau- er, Verlässlichkeit, Kraft und manchmal auch Nerven erfordert und eine

erfolgreiche Durchführung von Wahlen zu einem Großteil von der Arbeit fl eißiger Wahlhelfer abhängt, die Ihre Freizeit opfern, um den reibungs- losen Ablauf zu sichern.

Für dieses Engagement und dem ehrenamtlichen Einsatz bedanke ich mich auf diesem Wege bei allen, die geholfen haben und hoffe, auch in den künftigen Jahren viele so engagierte Bürger der Stadt Gotha als Wahlhelfer gewinnen zu können.

M. Langenhan Wahlleiter

(2)

7. amtliche Bekanntmachung

Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 26. Mai 2019

Wahl der Ortsteilbürgermeister in den Ortsteilen Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uelleben der Stadt Gotha

Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses

Der Wahlausschuss der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 29.05.2019 folgende Wahlergebnisse für die Stadt Gotha festgestellt.

I. Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Boilstädt

– Zahl der Wahlberechtigten 710

– Zahl der Wähler 522

– Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 112 – Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 410 Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließ- lich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Name des Bewerbers Stimmen

1 Wehner, Jens 388

2 Zajitz, Frank 6

3 Fuchs, Ivonne 4

4 Willing, Rene 3

6 Säuberlich, Dieter 2

7 Töteberg, Fabian-Michael 1

8 Bernecker, Klaus 1

9 Brand, Torsten 1

11 Senf, Christel 1

12 Wolf, David 1

13 Letsch, Norman 1

14 Ortlepp, Stephan 1

Gewählt ist Jens Wehner.

Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekannt- machung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Gotha, Kommunalauf- sicht, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestim- mungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungs- verfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

II. Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Siebleben

– Zahl der Wahlberechtigten 4.228

– Zahl der Wähler 1.955

– Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 109 – Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 1.846 1. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließ- lich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Name des Bewerbers Stimmen

1 Eckhardt, Peter (Einzelbewerber) 1.025 2 Koim, Bernhard (Einzelbewerber) 258

3 Michel, Sven (Enzelbewerber) 563

Gewählt ist Herr Peter Eckardt.

Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekannt- machung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Gotha, Kommunalauf- sicht, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestim- mungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungs- verfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

III. Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Sundhausen

– Zahl der Wahlberechtigten 1.180

– Zahl der Wähler 689

– Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 15 – Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 683 Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließ- lich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Name des Bewerbers Stimmen

1 Berndt, Detlef (Einzelbewerber) 396 2 Hebestreit, Roland (Einzelbewerber) 287 Gewählt ist Herr Detlef Berndt.

Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekannt- machung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Gotha, Kommunalauf- sicht, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestim- mungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungs- verfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

IV. Ortsteilbürgermeisterwahl im Ortsteil Uelleben

– Zahl der Wahlberechtigten 610

– Zahl der Wähler 406

– Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 45 – Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 361 Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließ- lich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Name des Bewerbers Stimmen

1 Kalbe, Kathrin 345

2 Witt, Jörg 5

3 Steinbrück, Stephan 2

4 Pfeiffer, Horst 2

5 Zickler, Karolin (verh. Baumbach) 2

6 Gödecke, Ronald 2

7 Hohl, Norbert 1

8 Witt, Britt 1

9 Werner, Anika 1

Gewählt ist Frau Kathrin Kalbe.

Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekannt- machung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Gotha, Kommunalauf- sicht, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestim- mungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungs- verfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

Gotha den 29.05.2019

Langenhan Wahlleiter

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Sonderausgabe · 3. Juni 2019 · Seite 3

Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates

in den Ortsteilen Boilstädt, Siebleben, Sundhausen und Uelleben der Stadt Gotha am 26. Mai 2019

Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses

I. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates im Ortsteil Boilstädt der Stadt Gotha am 26. Mai 2019 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt.

OT Boilstädt, Stimmbezirk 035

Name Vorname Stimmen gesamt

Brand Daniel 335

Liening Steffen 313

Lorenz Hans-Jörg 339

Roth Matthias 331

Willing René 345

Zajitz Frank 268

Hähner Marcel 1

Kiefer Ben 2

Brand Torsten 1

Theuring Paola 1

Gesamt 1.936

Die Auszählung der abgegebenen Stimmen im Stimmbezirk ergab folgendes Gesamtergebnis:

OT Boilstädt, Stimmbezirk 035 lfd.

Nr. Name Vorname Stimmen gesamt

1 Willing René 345

2 Lorenz Hans-Jörg 339

3 Brand Daniel 335

4 Roth Matthias 331

5 Liening Steffen 313

6 Zajitz Frank 268

Jeder Wahlberechtigte des Ortsteils Boilstädt kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststel- lung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Stadt Gotha, Wahlbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestim- mungen des § 16 a der Hauptsatzung der Stadt Gotha i. V. m. dem Thüringer Kommunalwahlgesetz oder der Thüringer Kommunalwahlordnung an- fechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

II. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates im Ortsteil Siebleben der Stadt Gotha am 26. Mai 2019 wurde folgendes Wahlergeb- nis festgestellt.

Zahl der Wahlberechtigten 710

Zahl der Wähler 448

Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 24 Zahl der gültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 424

Zahl der gültig abgegebenen Stimmen 1.936

WBZ 25 WBZ 26 WBZ 27 WBZ 37 WBZ 39 Gesamt

Zahl der Wahlberechtigten 764 844 836 1.053 731 4.228

Zahl der Wähler 262 209 415 426 311 1.623

Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 11 15 16 27 20 89

Zahl der gültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 251 194 399 399 291 1.534

Zahl der gültig abgegebenen Stimmen 1.226 777 2.060 1.865 1.300 7.228

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke des Ortsteils Siebleben ergab folgendes Gesamtergebnis:

OT Siebleben, Stimmbezirke 025/026/027/037/039

Name Vorname

Stimmen/

WBZ025

Stimmen/

WBZ026

Stimmen/

WBZ027

Stimmen/

WBZ037

Stimmen/

WBZ039

Stimmen gesamt

Bischoff Sven 115 77 227 190 112 721

Bitala Christian 86 47 115 99 77 424

Cölln Uwe 100 56 174 158 110 598

Eckardt Peter 123 92 249 225 168 857

Fritz Steffen 76 56 140 147 86 505

Gernoth Ralf 81 45 115 101 68 410

Hunoldt Eckard 113 61 232 240 170 816

Köhler Melissa 103 59 130 132 87 511

Michel Sven 112 80 194 173 110 669

Schirrmacher Silvio 75 45 98 79 67 364

Sonnenburg Nicole 88 58 136 114 78 474

Stopp Mario 52 41 88 73 60 314

Storz Antje 101 58 155 117 99 530

Mildner Peter 1 1

Henke Andrea 1 1

Gewählt sind:

(4)

Wachsmuth Maik 1 1

Schäfer Sylvia 1 1

Rudolph Stefan 1 4 5

Hopf Mathias 1 1

Herbrich Vinetta 1 1

Dille Alexander 1 1

Seyring Yves 1 1

Jäger Marcus 1 1

Anbau Peter 1 1

Kissner Kevin 2 2

Kissner Stephanie 1 1

Schellknecht Uwe 1 1

Donth Annett 1 1

Thiel Dietmar 1 1

Witterstein Martin 1 1

Ponick Reinhardt 1 1

Burkhardt Mathias 1 1

Möcker Peter 1 1

Balling Bettina 1 1

Wolf Martin 1 1

Launer Uwe 1 1

Schumacher Anton 1 1

Richter Jochen 1 1

Stierwald Andreas 1 1

Stierwald Eberhard 1 1

Hunoldt Jan 1 1

Hunoldt Carolin 1 1

Peuckert Olaf 1 1

Gesamt 1.226 777 2.060 1.865 1.300 7.228

Gewählt sind:

Jeder Wahlberechtigte des Ortsteils Siebleben kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststel- lung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Stadt Gotha, Wahlbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestim- mungen des § 16 a der Hauptsatzung der Stadt Gotha i. V. m. dem Thüringer Kommunalwahlgesetz oder der Thüringer Kommunalwahlordnung an- fechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

III. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates im Ortsteil Sundhausen der Stadt Gotha am 26. Mai 2019 wurde folgendes Wahler- gebnis festgestellt.

WBZ 18 WBZ 40 Gesamt

Zahl der Wahlberechtigten 719 461 1180

Zahl der Wähler 357 239 596

Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 20 6 26

Zahl der gültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 337 233 570

Zahl der gültig abgegebenen Stimmen 1.259 878 2.137

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke des Ortsteils Sundhausen ergab folgendes Gesamtergebnis:

OT Siebleben, Stimmbezirke 025/026/027/037/039 lfd.

Nr. Name Vorname

Stimmen/

WBZ 025

Stimmen/

WBZ 026

Stimmen/

WBZ 027

Stimmen/

WBZ 037

Stimmen/

WBZ 039

Stimmen gesamt

1 Eckardt Peter 123 92 249 225 168 857

2 Hunoldt Eckard 113 61 232 240 170 816

3 Bischoff Sven 115 77 227 190 112 721

4 Michel Sven 112 80 194 173 110 669

5 Cölln Uwe 100 56 174 158 110 598

6 Storz Antje 101 58 155 117 99 530

7 Köhler Melissa 103 59 130 132 87 511

8 Fritz Steffen 76 56 140 147 86 505

9 Sonnenburg Nicole 88 58 136 114 78 474

10 Bitala Christian 86 47 115 99 77 424

OT Sundhausen, Stimmbezirke 018/040

Name Vorname Stimmen/WBZ 018 Stimmen/WBZ 040 Stimmen gesamt

Becker Frank 177 128 305

Berndt Detlef 213 150 363

Dziuballe Marco 166 123 289

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Sonderausgabe · 3. Juni 2019 · Seite 5

OT Sundhausen, Stimmbezirke 018/040 lfd.

Nr. Name Vorname Stimmen/WBZ 018 Stimmen/WBZ 040 Stimmen gesamt

1 Berndt Detlef 213 150 363

2 Becker Frank 177 128 305

3 Müller Matthias Sebastian 186 115 301

4 Fliedner Maximilian 179 114 293

5 Dziuballe Marco 166 123 289

6 Fröhlich Petra 150 107 257

7 Käppner Heiko 132 94 226

8 Langer Christian 20 11 31

Fliedner Maximilian 179 114 293

Fröhlich Petra 150 107 257

Käppner Heiko 132 94 226

Müller Matthias Sebastian 186 115 301

Görlitz Annette 1 1

Langer Christian 20 11 31

Kniffka Sebastian 16 4 20

Pruschmann Kerstin 4 6 10

Kley Jens 4 4

Kley Matthias 1 1 2

Görlitz Karsten 5 1 6

Görlitz Natalie 2 1 3

Weidner Karin 1 1

Ullrich Dieter 1 1

Höhme Petra 1 1

Gumprecht Kathrin 2 2

Haas Heike 1 1

Bohn Birgit 2 2

Hebestreit Roland 7 7

Klarner Heike 1 1

Klarner Markus 1 1

Kestner Volker 2 2

Mötzing Ilka 1 1

Müller Janice 1 1

Murwig Stefan 1 1

Neumann Ralf 1 1

Rödl Monika 1 1

Salzer Karsten 1 1

Steude Sabrina 1 1

Gesamt 1.259 878 2.137

Gewählt sind:

Jeder Wahlberechtigte des Ortsteils Sundhausen kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Fest- stellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Stadt Gotha, Wahlbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha wegen Verletzung der Be- stimmungen des § 16 a der Hauptsatzung der Stadt Gotha i. V. m. dem Thüringer Kommunalwahlgesetz oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen wer- den, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

IV. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates im Ortsteil Uelleben der Stadt Gotha am 26. Mai 2019 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt.

Zahl der Wahlberechtigten 610

Zahl der Wähler 340

Zahl der ungültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 25 Zahl der gültigen Stimmabgaben (Stimmzettel) 315

Zahl der gültig abgegebenen Stimmen 1.360

Die Auszählung der abgegebenen Stimmen im Stimmbezirk ergab folgendes Gesamtergebnis:

OT Uelleben, Stimmbezirk 036

Name Vorname Stimmen gesamt

Kluge Sandra 205

Maruschka Annemarie 198

Schilder Sven 156

Schottmann Elvira 206

Wabersich Kerstin 189

(6)

Gewählt sind:

OT Uelleben, Stimmbezirk 036 lfd.

Nr. Name Vorname Stimmen gesamt

1 Schottmann Elvira 206

2 Kluge Sandra 205

Jeder Wahlberechtigte des Ortsteils Uelleben kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Fest- stellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der Stadt Gotha, Wahlbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestimmungen des § 16 a der Hauptsatzung der Stadt Gotha i. V. m. dem Thüringer Kommunalwahlgesetz oder der Thüringer Kommunalwahlord- nung anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorge- tragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr be- rücksichtigt werden.

Gotha den 29.05.2019 Langenhan

Wahlleiter

6. amtliche Bekanntmachung

Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 26. Mai 2019 Wahl des Stadtrates der Stadt Gotha

Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses

Der Wahlausschuss der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 29.05.2019 folgende Wahlergebnisse für die Stadt Gotha festgestellt.

I. Für die Wahl der Stadtratsmitglieder (Verhältniswahl) am 26. Mai 2019 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt.

1. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließ- lich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Zahl der Wahlberechtigten 37.313

Zahl der Wähler 17.954

Zahl der ungültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 448 Zahl der gültigen Stimmabgaben (= Stimmzettel) 17.506 Zahl der gültig abgegebenen Stimmen insgesamt 51.954

Wahlbeteiligung 48,1 %

Wahlvorschlag 1

Christlich Demokratische Partei Deutschlands – CDU gültige Stimmen gesamt: 8.820 Anteil: 17,0 %

Fliedner, Maximilian 1.456

Wehner, Jens 1.378

Kukulenz, Werner 776

John, Sascha 686

Schwarz, Martina 441

Cron, Emanuel 406

Seyfarth, Rainer 380

Gießmann, Edeltraud 367

Schäfer, Sylvia 353

Kaschek, Norbert 319

Honnef, Dirk 248

Meisel, Tobias 246

Götze-Eismann, Kerstin 232

Topf, Rüdiger 219

Zimmermann, Peter 204

Wachsmuth, Maik 120

Fialik, Michael 103

Ortlepp, Kerstin 98

Fröhlich, Thomas 98

Köllmer, Nicole 92

Lösche, Caroline 81

Schlier, Jutta 73

Helbing, Klaus-Dieter 57

Pelzer, Pia 53

Hojny, Matthias 51

Sieburg, Daniel 47

Kauk, Donata 45

Baitinger, Eveline 43

Schulze, Ullrich 34

Bartels, Helmut 31

Nieschwitz, Susanne 31

Döbler, Eckehart 27

Ritter, Roland 25

Wahlvorschlag 2 DIE LINKE – DIE LINKE

gültige Stimmen gesamt: 6.722 Anteil: 12,9 %

Fundheller, Bernd 1.924

Erdmann, Sophie 1.156

Linstädter, Heide 1.089

Hübner, Swen 519

Fitzke, Vera 355

Heinze, Martin 247

Hofmann, Jan 195

Wiegand, Doris 192

Kämpfer, Olaf 173

Thier-Ueltzen, Joachim 128

Roth, Harald 120

Schultze, Stephanie 102

Vogel, David 100

Funke, Gisela 78

Spittel, Roland 74

Thein, Mandy 57

Kabisch, René 56

Kraußer, Sebastian 52

Thein, Sascha 36

Schönau, Erich 35

Wesenberg, Herbert 34

Wahlvorschlag 3

Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD gültige Stimmen gesamt: 15.804 Anteil: 30,4 %

Hey, Matthias 8.772

Reichstein, Gabriele 1.320

Leisner, Peter 1.290

Dr. Pidde, Werner 428

Bausewein, Marcel 424

Richter, Rainer 337

Witt Jörg 191

Zaft Mario 205

Steinbrück Stephan 2

Lengefeld Florian 1

Maruschka Uta 1

Götz Annette 1

Götz Thomas 1

Rettig Hansjürgen 1

Witt Brit 1

Weißleder Gabriele 1

Steinbrück Tobias 1

Gesamt 1.360

3 Zaft Mario 205

4 Maruschka Annemarie 198

5 Witt Jörg 191

6 Wabersich Kerstin 189

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 4/2014 · 24. April 2014 · Seite 7

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier · Sonderausgabe · 3. Juni 2019 · Seite 7

Andreß, Marcel 316

Müller, Matthias 310

Wolf, Martin 259

Wenzel, Matthias 255

Rosch, Paul Jasper 209

Reinhardt, Daniel 189

Dr. Rieger, Miriam 164

Fuchs, Wolfram 150

Fiedler, Thomas 119

Riede, Isabel 118

Stender, Matthias 97

Kupfer, Heinz 96

Petters, Christian 92

Kullmann, Christiane 90

Grauel, Martina 89

Wolf, David 84

Stüllein, Ernst-Martin 73

Jungk, Marita 68

Rommel, Paul 60

Schulz, Günter 57

Dr. Vierling, Maik 54

Bischoff, Susan 50

Hobert, Marcel 45

Schletz, Margot 36

Pfeifer, André 33

Schamberg, Andreas 30

Braun, Christian 29

Knoblach, Lutz 28

Allewohl, Mathias 23

Henze, Edward Wolfgang 10

Wahlvorschlag 4

Alternative für Deutschland – AfD

gültige Stimmen gesamt: 9.343 Anteil: 18,0 % von Bülow, Klaus-Dietrich 3.015

Fiedler, Jens 1.973

Gröning, Birger 1.883

Steinbrück, Stephan 879

Ritter, Heike 637

Beck, Christine 501

Eggert, Sylvia 455

Wahlvorschlag 5

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE

gültige Stimmen gesamt: 3.589 Anteil: 6,9 % Kalbe, Felix Maximilian 1.180

Falta, Tyra Vivien 549

Loth, Albrecht 472

Seidel, Michael 188

Dr. Richter, Sabine 167

Berndt, Katrin Susann 120

Negelen, Solveig 87

Haferanke, Manfred 87

Wiegand, Frank 87

Kaiser, Matthias 78

Ansorg, Sigrid 77

Dr. Mattern, Dirk 73

Reichardt-Staab, Johannes 72

Dr. Hommel, Joachim 71

Merbach, Matthias 70

Naumann, Antje Christiane 47

Oppel, Thomas 47

Stiller, Thomas 47

Schulz, Tobias 43

Sporn, Sigrid 27

Wahlvorschlag 6

Freie Demokratische Partei – FDP

gültige Stimmen gesamt: 1.802 Anteil: 3,5 % Steinbrück, Martin Helmut 562

Ehrlich, Jürgen 417

Ziegenbalg, Steffi 398

Ehrlich, Christine 103

Wündsch, Mike 65

Rusch, Carsten 61

Bach, Martin 55

Schneider, Mario 45

Schmidt, Ronald 37

Schulz, Henry 28

Schulze, Walter 18

Ruck, Wolfram 13

Wahlvorschlag 7

Freie Wählergemeinschaft Gotha/Piratenpartei Deutschland – FWG-PIRATEN

gültige Stimmen gesamt: 5.874 Anteil: 11,3 %

Jeron, Gerrit 1.006

Pürstinger, Juliane 742

Stiller, Enrico 473

Schreyer, Tanja 375

Heinz, Ralph-Uwe 362

von Thun, Constantin 309

Schmitz-Gielsdorf, Klaus 292

Dr. Dehmel, Joachim 290

Wolfarth, Dietrich 233

Schreyer, Bärbel 181

Dr. Seydel, Bernd 127

Braungardt, Tino 125

Großkopf, Sebastian 120

Damm, Klarissa 117

Dr. Greiner-Stöffele, Beate 109

Offenhammer, Heike 96

Offhaus, Nicole 86

Dehmel, Michael 79

Dziuballe, Ariane 77

Mildner, Peter 75

Daßler, Hannes 60

Bechmann, Reinhard 52

Brückner, Brigitte 52

Merbach, Heidrun 50

Dziuballe, Oliver 46

Morgenstern, Hartmut 44

Gerlach, Michael 41

Nicolai, Rudolf 36

Cyrus, Götz 34

Eisenhardt, Kerstin 34

Gerlach, Bettina 32

Jung, Steffen 29

Beitlich, Sebastian 25

Stolz, Tino 25

Sikorski, Frank 24

Schittko, Christiane 16

2. Berechnung der Sitzverteilung

2.1 Nach § 22 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes ergibt sich fol- gende Sitzverteilung:

Stimmen Sitze

1. CDU 8.820 6

2. DIE LINKE 6.722 5

3. SPD 15.804 11

4. AfD 9.343 6

5. GRÜNE 3.589 3

6. FDP 1.802 1

7. FWG-PIRATEN 5.874 4

2.2 Folgende Bewerber in den jeweiligen Wahlvorschlägen sind nach

§ 22 Abs. 5 ThürKWG gewählt worden:

Kennwort des Wahlvorschlages

CDU 6 Sitze

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz

1 Fliedner, Maximilian 1.456 1

2 Wehner, Jens 1.378 2

3 Kukulenz, Werner 776 3

4 John, Sascha 686 4

(8)

5 Schwarz, Martina 441 5

6 Cron, Emanuel 406 6

Kennwort des Wahlvorschlages DIE LINKE 5 Sitze

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz

1 Fundheller, Bernd 1.924 7

2 Erdmann, Sophie 1.156 8

3 Linstädter, Heide 1.089 9

4 Hübner, Swen 519 10

5 Fitzke, Vera 355 11

Kennwort des Wahlvorschlages

SPD 11 Sitze

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz

1 Hey, Matthias 8.772 12

2 Reichstein, Gabriele 1.320 13

3 Leisner, Peter 1.290 14

4 Dr. Pidde, Werner 428 15

5 Bausewein, Marcel 424 16

6 Richter, Rainer 337 17

7 Andreß, Marcel 316 18

8 Müller, Matthias 310 19

9 Wolf, Martin 259 20

10 Wenzel, Matthias 255 21

11 Rosch, Paul Jasper 209 22

Kennwort des Wahlvorschlages

AfD 6 Sitze

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz 1 von Bülow, Klaus-Dietrich 3.015 23

2 Fiedler, Jens 1.973 24

3 Gröning, Birger 1.883 25

4 Steinbrück, Stephan 879 26

5 Ritter, Heike 637 27

6 Beck, Christine 501 28

Kennwort des Wahlvorschlages GRÜNE 3 Sitze

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz 1 Kalbe, Felix Maximilian 1.180 29

2 Falta, Tyra Vivien 549 30

3 Loth, Albrecht 472 31

Kennwort des Wahlvorschlages

FDP 1 Sitz

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz 1 Steinbrück, Martin Helmut 562 32 Kennwort des Wahlvorschlages

FWG-PIRATEN 4 Sitze

Nr. Nachname, Vorname Stimmen Sitz

1 Jeron, Gerrit 1.006 33

2 Pürstinger, Juliane 742 34

3 Stiller, Enrico 473 35

4 Schreyer, Tanja 375 36

Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntma- chung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahl- ergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsauf- sichtsbehörde, dem Landratsamt Gotha, Kommunalaufsicht, 18.-März- Str. 50, 99867 Gotha wegen Verletzung der Bestimmungen des Thürin- ger Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung anfechten. Die schriftliche Erklärung ist vom Anfechtenden persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen und im Original einzureichen. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden.

Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, kön- nen im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

Gotha den 29.05.2019 Langenhan

Wahlleiter

Öffentliche Bekanntmachung

Tagesordnung der Stadtratssitzung der Stadt Gotha

Am Mittwoch, 26.06.2019, 19:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtrat der Stadt Gotha

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Tagesordnung

1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung durch den Oberbürgermeister

2. Verpfl ichtung der Stadtratsmitglieder und Ortsteilbürger- meister/in

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit

4. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 5. Beschlussvorlagen – öffentlich

5.1. Besetzung der Ausschüsse des Stadtrates Vorlage: B 01/19

5.2. Berufung sachkundiger Bürger in die Ausschüsse Vorlage: B 02/19

5.3. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH Vorlage: B 03/19

5.4. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Baugesellschaft Gotha mbH

Vorlage: B 04/19

5.5. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Bestattungsinstitut Gotha GmbH

Vorlage: B 05/19

5.6. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – KulTourStadt Gotha GmbH

Vorlage: B 06/19

5.7. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Stadtwerke Gotha GmbH

Vorlage: B 07/19

5.8. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Stadtwirtschaft Gotha GmbH

Vorlage: B 08/19

5.9. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Städtische Heime Gotha gGmbH

Vorlage: B 09/19

5.10. Entsendung von Aufsichtsratsmitgliedern – Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH Vorlage: B 010/19

5.11. Entsendung von Vertretern der Stadt Gotha in die Verbandsver- sammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“

Vorlage: B 011/19

6. Bildung einer Wahlkommission

7. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten

8. Wahl des Stadtratsvorsitzenden und seines Stellvertreters 9. Bericht des Oberbürgermeisters

Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 29.05.2019 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wahlkreisausschuss erörtert abschließend den Ablauf der Wahl und bittet die Vorsitzende oder den Vorsitzenden, bei der Übersendung der Wahlunterlagen an

Sitzung des Wahlausschusses der Stadt Gotha zur Feststellung des Wahlergebnisses für die.. Wahl

Jeder Wahlberechtigte und auch jeder in einem zugelassenen Wahlvorschlag aufgestellte nicht wahlberechtigte Bewerber kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Fest- stellung

Jeder Wahlberechtigte und auch jeder in einem zugelassenen Wahl- vorschlag aufgestellte nicht wahlberechtigte Bewerber kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung

nach Abtretung von 100% der sich im Eigentum der WESTSTEIRISCHE KABEL-TV GesmbH (FN 126205x beim Landesgericht für ZRS Graz) befindenden Komplementäranteile an der WKK

Christian Parzer ist auf Grund des Bescheides der KommAustria vom 24.02.2009, KOA 4.417/09-002, Inhaber einer Zulassung zur Verbreitung des digitalen

+ 2 Wochen Einspruch gegen die Wahl bei der Ärztekammer binnen 2 Wochen nach Veröffentlichung des Wahlergebnisses (§

[r]