• Keine Ergebnisse gefunden

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 9.4/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt Begründung zum Landeskirchensteuerbeschluss für das Kalenderjahr 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 9.4/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt Begründung zum Landeskirchensteuerbeschluss für das Kalenderjahr 2017"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. Tagung der II. Landessynode Drucksachen-Nr. 9.4/2 der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt

Begründung

zum Landeskirchensteuerbeschluss für das Kalenderjahr 2017

Im Vergleich zum Landeskirchensteuerbeschluss 2015 und 2016 (Anlage) haben sich für 2017 keine Änderungen ergeben. Der bestehende Landeskirchensteuer- beschluss wird deshalb um ein weiteres Kalenderjahr verlängert.

Da im kommenden Jahr eine Änderung des Kirchensteuergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt erwartet wird, erfolgt eine Verlängerung lediglich um ein weiteres Jahr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Landessynode dankt für die geleistete Arbeit zur Weiterentwicklung des Gemeindepädagogischen Dienstes insbesondere durch die Einbeziehung der Berufsgruppe

mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit zum Leiter des Diakonischen Werkes Evangelischer Kirchen in

Aus diesem Grund war Ende Oktober eine kleine Delegation aus Vertretern der EKM, der Diakonie Mit- teldeutschland und Brot für die Welt in Brasilien, um eine

Da im kommenden Jahr gegebenenfalls eine Anhebung der Mindestbeiträge notwendig wird, erfolgt eine Verlängerung lediglich um ein

An dieser Stelle ist ein neuer Begriff erforderlich, der im Gegensatz zu der bisher allgemeinen Formulierung, die Möglichkeit spezieller kirchlicher Positionen bietet. Es wird

Das Kirchengesetz dient vor allem der Rechtsvereinheitlichung hinsichtlich der kirchenaufsichtlichen Genehmigung arbeitsrechtlicher Maßnahmen. Bislang gab es in dem Gebiet

In die Pflicht zur Benehmensherstellung zwischen Kreiskirchenamt und Kirchengemeinde ist neben dem Kirchenland auch das Pfarrland aufzunehmen.. Dazu sind in § 13

Auf der Grundlage des Respektes für ein unterschiedliches kirchliches Sakraments- und Amtsverständnis finden sich zahlreiche Gemeinsamkeiten, die als Basis für eine weitere Arbeit