• Keine Ergebnisse gefunden

Programm Vormittag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm Vormittag"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrmeisterkurs 2021

Herzlich willkommen!

(2)

„Warum klappst du bei dem ganzen Stress nicht zusammen?“

„KEINE Zeit.“

Lehrmeistertagung

(3)

Herzlich Willkommen

Fränzi Flükiger

(4)

4

Programm Vormittag

Umgang mit Stress

08.45 Begrüssung

09.00 Umgang mit Stress

Fränzi Flükiger, PriMaVera, Hessigkofen Was stresst dich? Was stresst mich?

So reagiere ich auf Stress. Und du?

Was hilft dir? Was hilft mir?

Persönlicher Stress-Check Stress-Werkstatt

12.00 Mittagessen

(5)

Programm Nachmittag

Aktuelles aus dem Lehrlingswesen

13.30 Neue Lehrstellenliste auf der Webseite Wallierhof Plakat Bildungsziele

Austausch digitales Lernen Lohnabrechnungs-Tool Informationen

15.30 Abschluss der Tagung

(6)

6

Neue Lehrstellenliste ab 2022

(7)

1. Aktualisieren der Betriebsangaben Arbeitsblatt ausfüllen

Abgleich mit den Angaben auf der Webseite Lehrstellen - Berufsbildung - Kanton Solothurn

Auftrag 1 neue Lehrstellenliste

(8)

8

2. Erarbeiten des eigenen Betriebsbeschriebes Aufschreiben (Rückseite Arbeitsblatt)

Abgabe bis 6. Dezember 2021 an Eveline Schmutz (eveline.schmutz@vd.so.ch)

Fotos ebenfalls bis 6. Dezember 2021 an Eveline Schmutz (eveline.schmutz@vd.so.ch)

Auftrag 2 neue Lehrstellenliste

(9)

Was ist der Betriebsbeschrieb?

Mit dem Betriebsbeschrieb könnt ihr eure Spezialitäten und persönlichen Facetten hervorheben. In wenigen Sätzen ohne Auflistung präsentiert ihr euch und euren Betrieb von der besten Seite.

- Alles, das nicht mit den Filtern gefunden werden kann - Familie

- Arbeitskräfte

- Vernetzung des Lehrbetriebes - Zusammenarbeit

- Spezialitäten jeder Art - Kennzahlen

- usw.

(10)

10

Leitfragen

− Was möchte ich von uns als Betrieb/Familie besonders hervorheben?

− Was macht uns einzigartig?

− Wo liegen unsere Stärken und Interessen?

− Wer gehört alles zu unserer Familie?

− Mit wem arbeiten wir warum zusammen?

− Wie viele Tiere haben wir (Anzahl)? Spezielle Tiere?

− Welche Lehrjahre (1./2./3.) sind bei uns möglich?

− Unterkunft nicht möglich?

(11)

«Wir sind ein klassischer Familienbetrieb. Bei uns arbeiten zwei Generationen Hand in Hand zusammen. Unser ganzer Stolz ist der Milchviehbestand. Mit unseren 60 Holstein-Kühen nehmen wir regelmässig an Viehschauen teil.»

«Auf unserem Betrieb ist der Ackerbau der wichtigste

Betriebszweig. Bei der Kartoffelernte helfen die ganze Familie sowie Freunde von uns mit. Im Stall halten wir 20 Rinder im Aufzuchtvertrag, welche von zwei Betrieben aus der Region stammen.»

«Auf unserem Betrieb produzieren wir nach den Richtlinien von Bio-Suisse. Das Label ist nicht nur Etikette - wir leben diese Produktionsrichtung aus Überzeugung - bis zum hofeigenen Garten. Auch unsere beiden Söhne sind im Betrieb integriert und helfen in ihrer Freizeit mit. Wir bilden ausschliesslich Lernende im 3. Lehrjahr aus.»

Beispiele

(12)

12

Der eigene Betriebsbeschrieb

Diskussion in 4er-Gruppen

Was macht meinen Berufskollegen und seinen Betrieb einzigartig? Was soll hervorgehoben werden? Jede/r sammelt auf diese Weise Ideen für den

Betriebsbeschrieb.

(13)

2. Erarbeiten des eigenen Betriebsbeschriebes Aufschreiben (Rückseite Arbeitsblatt)

Abgabe bis 6. Dezember 2021 an Eveline Schmutz (eveline.schmutz@vd.so.ch)

Fotos ebenfalls bis 6. Dezember 2021 an Eveline Schmutz (eveline.schmutz@vd.so.ch)

Auftrag 2 neue Lehrstellenliste

(14)

14

Plakat Bildungsziele

(15)

Lohnabrechnungs-Tool

Monat:

Jahr:

Berurfsbildner: Lernende(r):

Ort: AHV-Nummer:

Geb. Datum:

Lehrjahr: 0

Bruttolohn Davon SFr. 990.00 Naturallohn (AHV Ansatz) SFr. -

Abzüglich: Prämienanteile %

AHV,IV,EO *) 1/2 = 0 % 0.00

Arbeitslosenversicherung *) 1/2 = 0 % 0.00

Nichtbetriebsunfall 1/1 = 0 % 0.00

Taggeld bei Krankheit 1/2 = 0 % 0.00

Naturallohn 990.00

Summe Abzüge SFr. 990.00

*) sofern pflichtig

Zuzüglich:

Kostgeldentschädigung pauschal pro Monat für Frei- und Ferientage Kostgeldentschädigung pauschal pro Monat für Schule und ÜK

Summe Zuschläge SFr. -

Auszahlung SFr. -990.00

Ferien Freitage Ferien-/Freitage im aktuellen Monat

Total bis Ende Monat 0 0

Bemerkungen:

Datum: 15.11.2021 Unterschrift

Berufsbildner: ...

00.01.1900 Monatliche Lohnabrechnung landwirtschaftliche Lehrverhältnisse

August 0

0 0

0 0

(16)

16

Austausch digitales Lernen

Hintergrund: Office 365 ist seit August 2020 etabliert

Rückmeldungen Lehrmeister abholen

− Tipps, wie wir uns als Schule verbessern können?

www.menti.com

CODE: 1908 9498

(17)

Informationen

Edith Schöni / Barbara Graf

(18)

18

Programm: Freitag, 19. November 2021

07.30 h Abfahrt BZ Wallierhof

07.45 h Abfahrt HB Solothurn, Carparkplatz (Niklaus-Konrad-Strasse) Anschl. Covid-19-Test im Kofmehl Solothurn

09.30 h Besichtigung Emmi Schweiz AG, Ostermundigen

11.30 h Weiterfahrt nach Aeschiried BE

12.30 h Mittagessen Restaurant Chemihütte, Aeschiried

13.45 h Besichtigung Alpakas of Switzerland, Aeschi b. Spiez BE https://lama.ch

15.00 h Betriebsbesichtigung Fam. Jungen, Wimmis BE

16.00 h Rückfahrt nach HB Solothurn & BZ Wallierhof

ca. 17.30 h Ankunft HB Solothurn, Oetterli Kaffee ca. 17.45 h Ankunft BZ Wallierhof

Exkursion BFS 1+2 morgen

(19)

• 13.12. – 17.12.2021

• freiwillig

• Für diejenigen, die sich nicht angemeldet haben, findet der Unterricht regulär statt

Basiskurs Holzernte (E28)

(20)

20

Gemeinsamer Brief von

Bildungskommission SoBV und Lehrmeistervereinigung beachten!

(21)

• Mo, 24. – Sa, 29. Januar 2022

• Organisation in Arbeit Herausforderung!

• Zählt als 5 obligatorische Schultage, Sa (Abreisetag) entweder auf frei/Ferien oder schenken

• Note Sport kommt ins Zeugnis

• Einladung Weekend wird nächste Woche verschickt

• Herzlichen Dank für eure Naturalspenden!

«Wer die Lauchernalp nicht kennt, pennt.»

Skilager BFS 1+2

(22)

22

Ab Dezember geplant

Bitte Lerndokumentation kontrollieren

Berichte müssen ausgedruckt im Ordner sein

Bildungsbericht ausfüllen um Weihnachten bis zu den Sportferien

Lehrbesuche

(23)

Bitte frühzeitig bei uns einreichen Planungssicherheit Berufsfachschule

ZWAListen: immer Kopie EFZ Erstausbildung beilegen

Winter: Zeit für Lehrverträge!

(24)

24

Aufträge Lerndoku 3. Lehrjahr

− Zusätzliche Aufträge der LD für das 3. LJ wurden in ÖLN-Arbeit integriert!

Begleitauftrag 3. Lehrjahr 6.5 Tierhaltung

Wir bitten Sie, ein Dokument zu kommentieren und zu erklären, das die wichtigsten Informationen über den Betriebszweig Tierhaltung zusammenfasst, welchen Sie in Ihrem 3. Lehrjahr gewählt haben (Milchkühe, Mutterkühe, Rindviehmast, Milchziegen, Mastschafe, Mastgeflügel, Legehennen, Ferkelaufzucht, Mastschweine usw.).

Sollte Ihr Drittlehrbetrieb keine Tiere halten, müssen Sie diesen Bericht anhand der Daten eines anderen Betriebs erstellen (beispielsweise des Erst- oder Zweitlehrjahrbetriebs).

Wir überlassen Ihnen die Wahl eines möglichst repräsentativen Dokuments, um dieses unter Hervorhebung folgender Punkte zu kommentieren:

Trockensubstanzaufnahm e

Durchschnittsgehalte des Futters und/oder der Nahrungsmittel

Milchpotenzial oder in jeder einzelnen Phase anvisierte und effektiv realisierte Zunahme

Erläuterung der Abrechnung über den Produktverkauf

Unterbreitung von ein oder zwei Verbesserungsansätzen im Rahmen dieser Produktion (z. B. betreffend Haltungssystemen, zuchttechnischen Ergebnissen, Fütterung usw.).

(25)

Umfrage Schultag Wallierhof

− Im Sommer 2021 gab es eine Umfrage, ob der Schultag BFS 1+2 von Mittwoch auf Montag verschoben werden soll

− Die Umfrage zeigte, dass viele LM Bedenken beim Wechsel des Schultages auf Montag haben

− Für das Schuljahr 2022/23 wird ein Wechsel auf Donnerstag geprüft

− Weitere Informationen folgen

(26)

26

• Do, 13. Januar 2022

Jahresversammlung VLM

(27)

Gute Heimreise und bis bald!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kompetenzen von Agroscope in Wädenswil müssen konsequent weiterentwickelt werden: HortiFoodAnaly- tics stärken – mit «Horti» für Hortilkultur/ Spezialkultu- ren, «Food» für

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Telefon 06195 62222 • Malteser Freiwilligendienst Der Malteser Freiwilligendienst bietet Ihnen: – nach der Schule etwas ganz anderes zu machen – neue Menschen kennenzulernen –

Um eine Steuernummer für Ihre gewerbliche Tätigkeit auszustellen, benötigt Ihr Finanzamt den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.. Der Fragebogen muss elektronisch

Der Deutsche Krankenhaustag ist eine wichtige Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Gesellschafter der GDK sind die

es werden zwar alle SchülerInnen versetzt, aber eine „freiwillige Wiederholung“ ist in bestimmten Fällen sicher sehr ratsam (Beratung durch den Klassenlehrer).. Das Gute daran:

Schon bald können admini- strative Aufgaben dann sicher auch von muslimischen Forumsbeteiligten übernommen werden – auch wenn sie sich anfangs dazu noch nicht in der Lage gesehen

… vom Veneto über die Toscana via Puglia nach Sizilien … | … vom Languedoc in die Gascogne … | … von Mallorca via Rioja bis ins Ribero del Duero … In Bern finden Sie