• Keine Ergebnisse gefunden

Ebenso findet der Unterricht der Jahrgangsstufe 1 fast regulär statt und wir können den Stoff bis zum Abiturtermin 2021 gut vorbereiten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ebenso findet der Unterricht der Jahrgangsstufe 1 fast regulär statt und wir können den Stoff bis zum Abiturtermin 2021 gut vorbereiten."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anschrift

Johannes-Kepler-Gymnasium Lindenstraße 4 • 71229 Leonberg Postfach 1753 • 71207 Leonberg Kontakt

Tel 07152 / 990 4202 • Fax 07152 / 990 4290 jkg@leonberg.de • www.jkg-leonberg.de Öffnungszeiten Sekretariat

Mo, Mi, Do: 7.15 Uhr bis 12.30 Uhr / 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Di: 7.15 Uhr bis 15 Uhr

Fr: 7.15 Uhr bis 11.45 Uhr

Leonberg, 27. Mai 2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

in diesen Tagen schreiben unsere AbiturientInnen ihre Prüfungen. Wir sind sehr froh, dass alle Prüflinge gut gestartet sind und drücken für die restlichen Prüfungen fest die Daumen. Besonders motiviert werden die SchülerInnen durch das schön gestaltete Plakat ihrer Eltern am Eingang.

Ebenso findet der Unterricht der Jahrgangsstufe 1 fast regulär statt und wir können den Stoff bis zum Abiturtermin 2021 gut vorbereiten.

Das JKG darf ab dem 15. Juni endlich auch wieder die SchülerInnen der Klassenstufen 5 – 10 in Teilgruppen – unter Einhaltung der Hygienebestimmungen – im Haus begrüßen.

Elternbrief Nr. 10

(2)

Wir konnten ein Konzept entwickeln, mit dem – zusätzlich zur Kursstufe – alle SchülerInnen (Klassen 5 – 10) im wöchentlichen Wechsel Unterricht in der Schule erhalten können. Hier unser Konzept und weitere Infos zur jeweiligen Leistungsmessung im Detail:

Klassenstufe 5 – 10

Jede Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. In der ersten Woche (Woche 1) besucht die 1. Gruppe jeder Klasse das JKG. Die 2. Gruppe erhält Fernunterricht. In der folgenden Woche (Woche 2) erhält die 2. Gruppe des Klassenverbandes Präsenzunterricht und die 1. Gruppe Fernunterricht. D.h. im Idealfall erhält jede Schülerin und jeder Schüler bis zu 3 Wochen Präsenzunterricht bis zu den Sommerferien. Die Einteilung in Woche 1 und Woche 2 orientiert sich dabei an unserem Ferienkalender, der sich auf der Homepage (und im Anhang) befindet. Der Präsenzunterricht findet hauptsächlich in den Hauptfächern und zum Teil in den Nebenfächern statt. Im Stundenplan ist dieser Unterricht vormittags eingebettet (in der Regel 1. – 4. Stunde, in wenigen Fällen auch die 5. + 6. Stunde).

Der Unterricht findet während dem Vormittag für die jeweilige Klasse vorrangig in einem Klassenzimmer statt. Raumwechsel sind bei Teilgruppen (Sprachgruppen oder NWT) nötig.

Alle SchülerInnen, die Geschwister in den Klassenstufen 5 – 10 haben, sind in der gleichen Woche für den Präsenzunterricht eingeteilt. Somit ermöglichen wir unseren Eltern eine bessere Planung für Beruf und Betreuung des Homeschoolings.

Eine Sonderstellung nimmt die Klasse 8a ein – da die Klasse nur aus 15 SuS besteht, hat die gesamte Klasse in Woche 1 Unterricht und bleibt in Woche 2 zu Hause.

In Baden-Württemberg werden alle SchülerInnen per Verordnung versetzt. In den Klassenstufen 5 – 10 findet daher keine aktive Leistungsfeststellung (KA, Tests, Abfragen...) mehr statt. Die restlichen Unterrichtswochen sollen dazu genutzt werden, Themen aus dem Fernunterricht zu wiederholen und zu festigen und die Lerngruppe auf einen homogenen Wissensstand zu bringen und erst danach evtl. neue Themen zu behandeln.

Die Zeugnisse, die unsere SchülerInnen am Schuljahresende erhalten werden, beziehen sich also auf den Zeitraum bis zum 16. März, als die Schulen geschlossen wurden.

Jahrgangsstufe 1

Der Kursstufenunterricht ist im Stundenplan in der Regel von der 5. bis zur 10. Stunde verortet. Einzelne Stunden finden auch vormittags statt. Der Präsenzunterricht wird in der Jahrgangsstufe 1 wie bisher unterrichtet (Leistungsfächer + Basisfächer Mathematik und Deutsch). Zusätzlich erscheinen nun im Stundenplan der Jg1 weitere Basisfächer. Die Basiskurse werden nach dem Modell Woche 1 und Woche 2 unterrichtet, sobald die Lerngruppenzahl über 15 SuS liegt, d.h. die erste Gruppe erhält in einer Woche Präsenzunterricht. In der Folgewoche erhält die zweite Gruppe Präsenzunterricht. Die jeweils andere Gruppe erhält Fernunterricht. Sofern neben den bereits geplanten und

(3)

Frau Mallick wird für diese Leistungsmessungen einen Terminplan zur besseren Übersicht für unsere SchülerInnen erstellen.

Jahrgangsstufe 2

In der Jahrgangsstufe 2 entfallen nach den Pfingstferien die 4-stündigen Kurse (außer die Mathematikkurse bis zu den Leistungsfeststellungen und die Sportkurse). Es werden ausschließlich die 2-stündigen prüfungsrelevanten Kurse unterrichtet, denn die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen haben absoluten Vorrang.

Sollten Abiturienten eine Zusatzprüfung in einem schriftlichen Prüfungsfach wählen, bieten die Fachlehrer eine individuelle Betreuung an, um den Prüfungsstoff vorzubereiten.

Der Kursstufenunterricht findet wie in der Jg1 in der Regel von der 5. bis zur 10. Stunde statt.

Sofern Leistungsmessungen durchführt werden, werden diese ausschließlich als schriftliche Wiederholungsarbeiten (geringerer zeitlicher Umfang bis zu 20 Minuten, Unterrichtsinhalte der unmittelbar vorrangegangenen Unterrichtsstunden, nur in angekündigter Form) angesetzt.

Unsere Oberstufenberaterin Frau Rosales wird für diese Leistungsmessungen einen Terminplan zur besseren Übersicht für unsere Abiturienten erstellen.

Weitere Informationen

Anpassung der Notengebung und der Versetzungsordnung für Klassen 5-10 durch das Kultusministerium:

• Ausstehende GFS: Kein Schüler muss, aber er/sie darf noch eine bereits geplante GFS erstellen, wenn er/sie das möchte. Die GFS kann jedoch nicht im Unterricht gehalten werden. Die LehrerInnen werden alternative Formate besprechen (z.B. Hausarbeit).

• Zeugnisse (5-10) / Versetzungsordnung: Bei fehlender Möglichkeit zur Leistungsfeststellung (z.B. Unterricht nur im 2. Halbjahr ohne Tests und ohne mündliche Note) wird keine Note ins Zeugnis eingetragen. Es werden – wenn es das Leistungsbild so ergibt – auch die Noten „mangelhaft (5)“ oder „ungenügend (6)“ erteilt. Diese Noten bleiben aber in diesem Schuljahr bei der Versetzungsentscheidung außer Betracht. D.h. es werden zwar alle SchülerInnen versetzt, aber eine „freiwillige Wiederholung“ ist in bestimmten Fällen sicher sehr ratsam (Beratung durch den Klassenlehrer). Das Gute daran: Eine „freiwillige Wiederholung“ gilt in diesem Jahr nicht als Wiederholung wegen Nichtversetzung.

Man könnte also sogar nochmals wiederholen.

(4)

Hinweise

• Mehrere Kolleginnen und Kollegen gehören einer Risikogruppe an und dürfen nicht unterrichten. Dieser Ausfall muss z.T. durch andere Kolleginnen und Kollegen aufgefangen werden. Der dabei erhöhte Einsatz im Präsenzunterricht bedingt, dass Sie weniger Zeit für den Fernunterricht aufbringen können. Ebenso sind nach den Pfingstferien viele Kolleginnen und Kollegen in die Korrektur der Abiturklausuren eingebunden und benötigen dafür Korrekturtage. Während dieser Korrekturtage kann selbstverständlich kein Präsenz- und/oder Fernunterricht stattfinden. Die LehrerInnen werden ihre Klassen/Kurse per Schul.Cloud informieren.

• Am 6. + 7. Juli finden für unsere Abiturienten die Kommunikationsprüfungen statt.

An diesen Tagen muss mit Einschränkungen im Präsenz- und Fernunterricht gerechnet werden.

• Vom 20. – 22. Juli finden im JKG die mündlichen Abiturprüfungen statt. An diesen Tagen entfällt der Präsenzunterricht.

• Im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs nach den Pfingstferien für die Klassenstufen 5 – 10 und die Kursstufen gelten die Hygieneregeln des JKGs. An Schulen des Landes gibt es keine Maskenpflicht.

Außerhalb des Unterrichts jedoch sind alle an der Schule Tätigen sowie Schülerinnen und Schüler und Besucher angehalten, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen, da der empfohlene Abstand nicht in allen Situationen über organisatorische Maßnahmen gewährleistet werden kann.

• Um unseren SchülerInnen ein evtl. selbstgesteuertes fortlaufendes Lernen in den Ferien zu ermöglichen, werden wir die Bücherrückgabe erst im neuen Schuljahr 20/21 durchführen. Den genauen Termin werden wir Ihnen noch mitteilen. Die Abiturienten geben selbstverständlich ihre Bücher im Juli ab.

• Sportunterricht in Kl. 5-10 ist verboten und muss grundsätzlich entfallen. In Musik sind Singen und das Spielen von Blasinstrumenten verboten.

• Es finden keine AGs / kein Angebot aus dem offenen Ganztag statt (auch keine Hausaufgabenbetreuung).

• SchülerInnen, die relevante Vorerkrankungen haben, oder mit Menschen im Haushalt leben, die einer Risikogruppe angehören: Die Erziehungsberechtigten entscheiden über die Teilnahme am Unterricht. Bitte beachten Sie dazu unser Schreiben im Anhang!

• Die Triangel ist für unsere SchülerInnen geöffnet. Bitte beachten Sie, dass das Essen aber – anders als bisher gewohnt – rechtzeitig vorbestellt werden muss, d.h. bis 13.00 h Uhr am Vortag des gewünschten Termins. Auf der Homepage der Triangel www. triangel-leonberg.de finden Sie den entsprechenden Link (https://www.triangel-leonberg.de/anmeldung-essen/), der zur Vorbestellung hinführen wird.

(5)

• Die Stundenpläne werden den SchülerInnen bis spätestens Freitag über die Cloud zugestellt. Die Eltern erhalten diese Informationen über den Mailverteiler.

• Die Gruppeneinteilungen der Klassen befinden sich im Anhang.

• Ein Wechsel der Schülergruppen ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Nur in dringenden Fällen und mit Angabe des Grundes und nach Rücksprache mit der Schulleitung kann ein Wechsel ermöglicht werden.

Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, Ihre Kinder nach einer langen Zeit wieder am JKG begrüßen zu dürfen. Leider können wir noch keine Aussagen tätigen, wie es im September weitergehen wird. Lassen Sie uns zunächst gemeinsam dieses Schuljahr so gut wie möglich beenden.

Herzliche Grüße aus dem JKG Ihr

Roman Peters, Schulleiter

Diesen Brief wie auch Termine können Sie auf der Homepage www.jkg-leonberg.de nachlesen!

Anhang: Hygieneregelung JKG

Ferienplan mit Wocheneinteilung

Elterninformation Schüler mit Vorerkrankung Gruppeneinteilung der Klasse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behauptung, sich ernsthaft und engagiert gegen sexuelle Belästigung und Gewalt zu wenden, ist beispielsweise nur glaubhaft, wenn der Sachverhalt energisch aufgeklärt wird und, wo

(Alle Tabellenspalten müssen korrekt ausgefüllt sein. Welche Aussagen über die Familienverhältnisse der beiden Schwestern treffen zu, welche nicht? Kreuze entsprechend

Dabei darf man aber von einem vier- wöchigen Anfängerkurs keine Wunder in Bezug auf die Selbst- verteidigung erwarten, dennoch bieten diese Kurse, die von den Schwarzgurten im

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

In Hesekiel Kapitel 36 und 37 offenbarte der Prophet, dass Gott Sein Versprechen erfüllen werde, das jüdische Volk aus allen [den] Ländern der Welt, in die es zerstreut worden

… vom Veneto über die Toscana via Puglia nach Sizilien … | … vom Languedoc in die Gascogne … | … von Mallorca via Rioja bis ins Ribero del Duero … In Bern finden Sie

Der Deutsche Krankenhaustag ist eine wichtige Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Gesellschafter der GDK sind die

Als Krankenfahrten werden Fahrten zum Arzt oder zu medizinischen Therapien, unabhän- gig von der Art des Transportmittels, bezeichnet. Wenn aus medizinischen Gründen öffent-