• Keine Ergebnisse gefunden

Schloss Arbon fast komplett vermietet – Restaurant öffnet im März

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schloss Arbon fast komplett vermietet – Restaurant öffnet im März "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Diese Mitteilung und weitere Informationen zur Stadt Arbon finden Sie auf www.arbon.ch Medienstelle

Stadthaus, Hauptstrasse 12 9320 Arbon

Telefon: 071 447 61 05 Telefax: 071 446 30 80 E-Mail: medien@arbon.ch Home: www.arbon.ch

Arbon, 18. Februar 2015

Schloss Arbon fast komplett vermietet – Restaurant öffnet im März

Neben dem historischen Museum, den Trauzimmern und dem Landenbergsaal stehen im Schloss Arbon, das seit 1945 der Stadt gehört, gut 1‘500 m2 mietbare Fläche zur Verfügung. Seit 1973 war die Migros Klubschule alleinige Mieterin und hat auch die Wirtschaft zum Schloss als Café mit Selbstbedienung betrieben. Den Restaurationsbe- trieb hat die Migros bereits 2011 abgegeben und im 2013 hat sie sich von weiteren Räumlichkeiten getrennt, die von der Stadt nun innerhalb weniger Monate grössten- teils neu vermietet werden konnten. Auch das Restaurant hat einen neuen Pächter gefunden und wird am 2. März seine Türen wieder öffnen.

Das Schloss in Arbon wird mit einer gemischten Mieterschaft neu belebt. Die Migros Klub- schule bleibt mit knapp 900 m2 Hauptmieterin. Im Vorderen Schloss sind seit Dezember 2014 ein Fotostudio und seit Januar 2015 ein Architekturbüro neue Mieter, ab Juni 2015 wird eine Psychotherapeutische Praxis dazu kommen. Ein Raum von knapp 40 m2 Fläche, sehr gut geeignet für Seminare und Sitzungen, steht noch zur Verfügung. Alle anderen Flächen sind besetzt und auch für das Dachgeschoss, in dem die Migros auf 55 m2 ein Töpferatelier betrieb, gibt es einen Interessent. Damit sind ca. 1‘400 m2 Mietfläche in der historischen Lie- genschaft zu marktüblichen Preisen wieder belegt. Für die Neuvermietungen waren keine Umbauten nötig.

Wiedereröffnung der Wirtschaft zum Schloss

Abgerundet wird die Nutzung mit der Wiedereröffnung der Wirtschaft zum Schloss Anfang März. Nachdem die bisherigen Mieter per Ende 2014 ihr Engagement beendet haben, konn- te mit Christoph Bacher ein erfahrener Gastronom gefunden werden. Er verfügt über langjäh- rige Gastronomieerfahrung in England, Deutschland und der Schweiz und hat zuletzt das Restaurant Mühle Feilen in Stachen/Arbon betrieben. Die Wirtschaft zum Schloss wird von Montag bis Mittwoch jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr und am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet haben. An den Wochenenden sind eine Öffnung nach Abspra- che sowie die Nutzung im Rahmen privater Anlässe geplant.

Die Verantwortlichen der Stadt Arbon freuen sich, das Schloss mit diesem neuen Mietermix attraktiv zu beleben und setzen auf ein langjähriges Engagement aller Beteiligten.

Medienmitteilung

(2)

Diese Mitteilung und weitere Informationen zur Stadt Arbon finden Sie auf www.arbon.ch

Eckdaten zur Geschichte vom Schloss Arbon

1807 Franz Xaver Stoffel erwirbt das Schloss aus dem Besitz des Kantons Thurgau und richtet einen Eisenhandel ein.

1826 Seine Söhne Franz Xaver und Severin Stoffel gründen im Schloss eine Seidenhand- weberei, die bis 1907 betrieben wird.

1911 Adolf Saurer-Hauser erwirbt das Schloss.

1938 Im noch heute genutzten Landenbergsaal findet erstmals eine Versammlung der Bür- gergemeinde statt.

1945 Nach mehrjährigen Verhandlungen mit der Erbengemeinschaft erwirbt die Ortsge- meinde Arbon die Liegenschaft.

1973 Die Migros mietet die nutzbaren Flächen und richtet im Schloss Arbon die Klubschule ein. Sie führt auch die Wirtschaft zum Schloss.

2011 Untervermietung der Wirtschaft zum Schloss.

2013 Migros kündigt 770 m2 der bisher genutzten Fläche

2014 Die Betreiber der Wirtschaft zum Schloss beenden ihr Engagement.

2015 Wiedereröffnung der Wirtschaft zum Schloss.

Wiedervermietung der frei gewordenen Flächen an verschiedene Mieter.

Kontakt für weitere Informationen:

Hanspeter Mazenauer

Bereichsleiter Freizeit / Sport / Liegenschaften Telefon: 071 447 61 76

E-Mail: hanspeter.mazenauer@arbon.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die St.Galler ivent AG, aktuelle Mieterin des Restaurants im Seeparksaal, hat das Mietver- hältnis per Ende Dezember 2017 aufgekündigt und mit der Stadt die Einstellung des Betriebs

Statt die Räumlichkeiten zum Betrieb eines Res- taurants an einen festen Gastropartner zu vermieten, werden sie ins Portfolio der Stadt aufge- nommen und ab

Seit vielen Jahren wird das Schloss Arbon unter anderem auch von der Klubschule Migros, der Wirtschaft zum Schloss und vom Historischen Museum genutzt.. Ebenso werden von der

Das setzt voraus, dass – soweit nicht durch einen Bescheid ein früherer Termin gesetzt wurde – in der Regel noch im Jahr 2014 ein Vertrag über die Lieferung und den Einbau

Das Gebiet um die Landmarke 15 zeigt in eindrucksvoller Weise die Entstehungsgeschichte eines ca. Jahre alten Gebirges und dessen Aufschiebung auf sein jüngeres Vorland. Anfangs

Über die nächsten Jahrmillionen bis hin in die Kreidezeit wurde die Region von Sedimenten bedeckt – zunächst kam das Zechsteinmeer, dann wechselten sich in der Trias,

Durch die Aufschiebung des Harzes auf sein Vorland sind die Schichten empor geschleppt und senkrecht gestellt worden – so am Butterberg bei Bad Harzburg. Parallel zur Harzhebung

Auch bildeten sich kurzlebige Seen, die heute als Blättertone überliefert sind und in denen sich sogar Insektenspuren und Fährten größerer Tiere erhalten haben.. Die Wirkung