• Keine Ergebnisse gefunden

Landgueter (Bedlewo bei Poznan/Posen, 30.9.-4.10.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Landgueter (Bedlewo bei Poznan/Posen, 30.9.-4.10.2005)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Landgueter (Bedlewo bei Poznan/Posen, 30.9.-4.10.2005)

BEATE STOERTKUHL Call for Papers

Landgüter in den Regionen des gemeinsamen Kulturerbes von Deutschen und Polen - Entstehung, Verfall und Bewahrung

(unter besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts)

12. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

Bedlewo (bei Poznan/Posen), 30. September bis 4. Oktober 2005

Veranstaltet vom Nationalmuseum für Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie in Szreniawa und dem Wojewodschaftsamt für Denkmalpflege in Posen, unter Mitwirkung des Kunsthistorischen Instituts der Adam-Mickiewicz-Universität Posen

Die Tagung behandelt die drei wesentlichen Abschnitte in der Geschichte der Landgüter in den Regionen des gemeinsamen Kulturerbes von Polen und Deutschen von der Neuzeit bis in die Gegenwart: Ihre Errichtung und ihr Ausbau, die im

Laufe der Jahrhunderte bis hin zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges erfolgten, fanden nach 1945 ein jähes Ende. Die neuen politischen Bedingungen in der Volksrepublik Polen brachten veränderte Nutzungsformen mit sich, die zu Verfall und Zerstörung, in einigen Fällen jedoch auch zur Sicherung und Bewahrung der Anlagen führten. Unter den veränderten politischen und wirtschaftlichen Vorzeichen nach 1989 setzte sich mit der Auflösung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zwar in zahlreichen Fällen der Verfall fort, gleichzeitig eröffneten sich jedoch neue Möglichkeiten zur Erhaltung der ehemaligen Güter.

Die Referate (20. Min.) sollten die Grundrissdisposition der Gutsanlagen, die Architektur der Gutshäuser und deren Ausstattung sowie die Parkanlagen in den Blick nehmen, ebenso wie die Wirtschaftsgebäude, zu denen Vorwerke und Bauten der Nahrungsmittelverarbeitung (Zuckerfabriken, Brennereien, Brauereien etc.) zählen. Weitere Themenfelder sind: Motivation und Unternehmergeist der Gutsbesitzer, der Anteil der Künstler, vor allem der Architekten, an der Gestaltung der Anlagen, die Wahl der künstlerischen Mittel, die Einflüsse der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Situation sowie der technischen

(2)

ArtHist.net

2/2

Innovation auf die visuelle und materielle Gestalt der Güter. In den Regionen, in denen zugleich polnische und deutsche Gutsbesitzer lebten (Großpolen, Westpreußen und Danzig), sollen die Spezifika der jeweiligen Nationalkultur bzw. deren gegenseitige Durchdringung untersucht werden. In der Zeit nach 1945 stehen die verschiedenen Strategien und Wandlungen im Umgang mit dem kulturellen Erbe der ehemaligen Landgüter im Zentrum des Interesses.

Die Informationsbörse bietet in Form von Kurzreferaten (10 Min.) ein Forum zur Vorstellung aktuell laufender, individueller oder institutioneller

Forschungsprojekte zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege im Bereich des gemeinsamen Kulturerbes von Polen und Deutschen.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Exposés (1 S.) mit Themenvorschlägen können bis zum 15. Dezember 2004 eingereicht werden bei:

mgr Maria Andrzejewska

Muzeum Narodowe Rolnictwa i Przemyslu Rolno-Spozywczego w Szreniawie ul. Dworcowa 5

PL- 62-052 Komorniki tel. (+4861) 81-07-623 fax. (+4861) 81-07-642

e-mail: folwarki@muzeum-szreniawa.pl

Quellennachweis:

CFP: Landgueter (Bedlewo bei Poznan/Posen, 30.9.-4.10.2005). In: ArtHist.net, 15.10.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26693>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

The graph shows that the time for the exact matching process depends a little bit on the volume of the trie (average); the zigzag course caused by the Java measurement and can

Selbst wer ihre Biographie „Auf Hügeln des Ge- sanges&#34; (Atlantis-Musikbuch-Verlag, Zürich, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, D M 38, Efalin mit Schutzumschlag) gelesen

halten. Das Dilemma ist groß. Wenn die Parteiführer die Wahrheit sagen, nämlich, daß die fünf Grundwerte des Sozialismus auch unter Gorbatschow weiter- hin unangetastet

Nachdem der amerikanische Sicherheitsex- perte Zbigniew Brzezinski sich kürzlich in einem Interview für die Beibehaltung der deutschen Teilung ausgesprochen hatte (wir

Kleine und mittlere Unternehmen, die die oben genannten Betriebsgrößenmerkmale am Ende des Wirtschaftsjahres, das dem Wirtschaftsjahr einer Anschaffung oder Herstellung

Es gab allerdings auch die Gegenposition, weniger den erwarteten Untergang der Ästhetik beklagend als vielmehr von der Einsicht ausgehend, daß der Dehio der zweiten oder

Tierisch starke Übungen zu den Wortarten Tierisch starke Übungen zum Verb Tierisch starke Übungen zum Nomen Tierisch starke Übungen zu den Adjektiven Das Komma – Ein