• Keine Ergebnisse gefunden

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wohnbaugenossenschaft Sanieren mit Wärmepumpen

www.fws.ch

Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS

(2)

Wärmepumpenheizungen sind ökologisch vorbildlich, technisch ausgereift und – teuer. Dies gilt besonders für Sanierungen und für grosse Anlagen.

Wie der Umstieg auf die klimaschonende Wärmeversorgung trotzdem ohne finanzielle Mehrbelastung der Mieterinnen und Mieter zu schaffen ist, zeigt die Genossenschaftssiedlung Riedtlihof in Zürich.

«Statt einfach die Brenner zu ersetzen, wollten wir die Heizung in unserer Wohnsiedlung Riedtlihof so sanieren, dass sie nicht nur die Vorschriften von heute erfüllt, sondern möglichst auch die von morgen», sagt Peter Jenny, Geschäftsführer der Baugenossenschaft Oberstrass (BGO) in Zürich. Diese Über- zeugung hat zur Idee geführt, eine Wärmepumpenanlage zu realisieren, die Umweltwärme nutzt. Das Warm- wasser für die 96 Wohnungen wird seit Spätsommer 2002 nicht mehr wie bisher durch dezentrale Elektroboiler, sondern wie die Heizwärme zentral durch die Wärmepumpe produziert. Im Riedtlihof wird die Wärmepumpenanlage das ganze Jahr in Betrieb sein und im Sommer die Energie fürs Warmwasser bereitstellen. Insgesamt deckt die Wärmepumpe rund die Hälfte des Wärmebedarfs der Siedlung; im Winter ist zusätzlich ein Gaskessel in Betrieb.

Aussenluft oder Erdwärme?

Wer Anlagen besichtigt und Referenzen einholt, investiert seine Zeit gut. Denn ein erfahrener FWS-Wärmepumpen- Fachpartner findet heute für jede Hei- zungssanierung eine technisch, ökolo- gisch und – längerfristig gedacht – auch wirtschaftlich überzeugende Wärme- pumpenlösung. Beim Riedtlihof etwa waren keine Erdwärmesonden möglich, weil im Untergrund der Milchbuck- Tunnel verläuft. «Viele schreiben in einem solchen Fall eine Wärmepumpe bereits ab, weil Aussenluft als weniger hochwertige Wärmequelle gilt», sagt Christian Erb vom ewz. Beim Riedtlihof liess sich jedoch trotzdem eine gute Effizienz erreichen, indem während der Heizperiode neben der Aussenluft eine zweite Wärmequelle genutzt wird: Die Restwärme aus den Heizabgasen.

(3)

Als schwierig gelten auch Sanierungen, bei denen hohe Heizwassertemperatu- ren erzeugt werden müssen. Im Riedtli- hof sind an den kältesten Wintertagen über 70 Grad nötig. Ideal sind in solchen Fällen bivalente Anlagen: Die Wärme- pumpe bringt das Heizwasser beispiels- weise auf 55 Grad, ein zusätzlich in- stallierter Heizkessel heizt es weiter auf.

Durch massgeschneiderte, mehrstufig arbeitende Wärmepumpenanlagen lässt sich die Effizienz des Heizsystems zu- sätzlich steigern. Solche Spezialanlagen sind bei Leistungen ab 100 Kilowatt die Regel. Bis zu dieser Grösse sind heute Standardanlagen auf dem Markt, die Preisvorteile bieten.

«Statt einfach die Brenner zu ersetzen, wollen wir die Heizung in unserer Wohnsiedlung Riedtlihof so sanie- ren, dass sie nicht nur die Vorschriften von heute erfüllt, sondern möglichst auch die von morgen», sagt Peter Jenny.

(4)

Die Umweltbilanz

Zu den Wohnbaugenossenschaften, die bereits Erfahrungen mit Wärmepumpen- systemen im grösseren Stil haben, gehört die Genossenschaft Neubühl in Zürich- Wollishofen. Im Vergleich zu vorher, als für die Wärmeversorgung der 230 Wohnungen hauptsächlich Erdgas zum Einsatz kam, spart die vor zwei Jahren realisierte Wärmepumpenzentrale hier jährlich 280’000 Liter Heizöl-Äquivalente.

Dies entspricht einer Reduktion des CO2-Ausstosses um 740 Tonnen. Dank diesem Einspareffekt trägt jede neue Wärmepumpenanlage zu den Klima- zielen der Schweiz bei, die ihren CO2- Ausstoss bis 2010 im Vergleich zu 1990 um 10% reduzieren muss.

Die Kosten

Im Riedtlihof bringt der Umstieg eben- falls Umweltvorteile – bei ungefähr gleichbleibenden Kosten für Heizung und Warmwasser (rund 80 Franken pro Monat in einer Dreizimmerwohnung).

Diese Kostenneutralität für Mieterinnen und Mieter ist nicht selbstverständlich.

«Die Investitionskosten sind beim Um- stieg auf eine Wärmepumpe meistens höher, als wenn die ausgedienten Bren- ner einfach durch neue ersetzt würden», schätzt Rolf Löhrer von der Scheco AG in Winterthur, welche die Wärmepumpe für den Riedtlihof geliefert hat. Und Franz Beyeler von der Informationsstelle Wärmepumpen fügt bei: «Unser Handi- cap ist, dass grosse fossile Brenner nur wenig teurer sind als kleine, während zum Beispiel bei den Erdwärmesonden die Kosten fast parallel mit der benötig- ten Heizleistung ansteigen.» Dies er- klärt, weshalb heute zwar jedes dritte neue Einfamilienhaus eine Wärme- pumpenheizung erhält. Dort aber, wo es für die Umwelt besonders wichtig wäre – bei Sanierungen grösserer Heiz- anlagen – ist der Einsatz von Wärme- pumpen noch selten.

(5)

Trotz höherer Investitionskosten verursacht der Umstieg auf eine Wärmepumpenanlage in der Siedlung Riedtlihof in Zürich für die Mieter keine Mehrkosten.

(6)

Technik, Information, Förderbeiträge

Aus Antriebsstrom und Umweltwärme erzeugen Wärmepumpen Energie für Warm- wasser und Heizung. Als Wärmequelle nutzen lässt sich Umgebungsluft, Erdwärme, Grundwasser oder Oberflächenwasser. Gradmesser für die Effizienz und damit auch für die Ökobilanz ist die Jahresarbeitszahl (JAZ), die bei modernen Anlagen in Neu- bauten bis zu 5 betragen kann: Aus einer Kilowattstunde Strom und aus Umwelt- wärme generiert die Wärmepumpe 5 Kilowattstunden Nutzwärme. Beim Riedtlihof wird voraussichtlich eine JAZ von 3,5 erreicht (aus knapp einem Drittel Strom und gut zwei Dritteln Umweltwärme werden 100% Nutzwärme). Dieser Wert gilt für eine Sanierung als gut.

Weitere Informationen:

Informationsstelle Wärmepumpen Steinerstrasse 37

3000 Bern 16 Telefon 031 350 40 65 Fax 031 350 40 51 www.fws.ch, info@fws.ch

Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der klimaaktiv Gebäudestandard ist für Wohnbauten und Dienstleistungsgebäude verfügbar und gibt konkrete Hilfestellung für Immobilienentwicklung, Architektur- und

Die beiden hatten das 1952 erbaute Haus Anfang der Neunzigerjahre über- nommen, es seither nicht nur in sehr gutem Zustand gehalten und moderni- siert, sondern schon früh auch

Anforderungsniveau 2 20 Euro 2.000 Euro Dämmung von Flachdächern 20 Euro 2.000 Euro Dämmung oberste Geschossdecke 5 Euro 500 Euro Dachflächenfenster 100 Euro. pro Fenster 500

Eine umfassende thermisch­energetische Sanierung eines Gebäu- des kann durch eine gute Wärmedämmung der Außenbauteile so- wie durch eine hohe Fensterqualität erreicht

Dachfenster und Lichtschächte Luftkollektoren mit Doppelfassade Fotovoltaikpanele für Fassade TWD-Tageslichtelemente Verglaste Doppelfassade für Bürogebäude Luftkollektoren

Daher gilt für jedes Bauwerk, ob Schuppen, Carport, Wohnhaus oder Industrieanlage, dass die Stadt vom Vorhaben unterrichtet wird, indem ein aussagekräftiger maßstäblicher Lageplan

So sind Einschränkungen durch die Baustruktur und Substanz gegeben; die rechtlichen Anforderungen sind ebenso als Grenzen des Machbaren zu verstehen, wenn Sie

Untergründe Fliesen und Naturstein Alte, kritische Untergründen Außenbereich Spezielle MaterialienNassräume UntergründeFliesen und Naturstein Alte,