• Keine Ergebnisse gefunden

Structure by Powder Neutron Diffraction

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Structure by Powder Neutron Diffraction"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 7 6 N otizen

Eine Verfeinerung der B a2CuF6-Struktur -

Neutronenbeugungsuntersuchung am Kristallpulver

A Refinement of the Ba

2

CuF

6

Structure by Powder Neutron Diffraction

D.

Re i n e n u n d

H.

We it z e l

F achbereich Chem ie der U n iv e r sitä t Marburg und In s titu t für P h ysik alisch e Chemie der T echnischen H och sch u le D arm stad t

(Z. N aturforsch. 32 b, 476-478 [1977]; eingegangen am 19. J a n u a r 1977)

Cu2+-F luoride, N eu tron D iffraction S tudy,

Ja h n- Te l l e r E ffect

A refinem ent o f th e B a2C uF6-structure by neutron diffraction leads to im proved site p aram eters o f th e F _-ligands. The CuF64 -- polyhedra are d istin c tly ortho-rhombic, in com p lete correspondence w ith E P R -sp ectro- scopic results.

Cu2+-Ionen besitzen in einer regulär-oktaedrischen Umgebung aus gleichen Liganden einen stark J a h n - TELLER-instabilen 2E g-Grundzustand, der in der Regel zu einer tetragonalen Weitung des Koordi­

nationsoktaeders (oftmals m it einer

ortho-

rhombi­

schen Komponente) führt. Noch vor wenigen Jahren galten K2CUF41 und Ba^CuFß 2 als die einzigen Ausnahmen dieser Regel, da für sie tetragonal ge­

stauchte CuFß-Oktaeder berichtet wurden. Neuere strukturelle und spektroskopische Untersuchungen haben jedoch zu einer Korrektur im Sinne einer

„antiferrodistortiven Ordnung tetragonal elongier- ter Oktaeder“ geführt3-5. Bisher ist kein Beispiel einer

stöchiometrischen

Kupferverbindung mit Cu2+- Ionen in einer tetragonal gestauchten Koordination aus gleichen Liganden bekannt. Diese Feststellung trifft auch auf Nitrokomplexe A2IPbCu(N0 2)6 zu, in denen eine gestauchte Koordination nur im zeit­

lichen Mittel als „planar-dynamischer J a h n - T e l l e r - Effekt“ beobachtet wird6-7.

Die röntgenographische Strukturbestim m ung des Ba

2

CuF

6

ergab eine tetragonal geweitete CuFß-Um- gebung4, während die EPR-spektroskopische U nter­

suchung eine deutliche ort^o-rhombische Kompo­

nente nahelegte

5-8

(Tab. II). Um diesen W ider­

spruch zu klären, wurde auf der Basis des S truktur­

vorschlags

4

eine Verfeinerung auf der Grundlage eines Neutronenbeugungspulverdiagramms gerech­

net, da von der Neutronenstrahlung eine bessere Lokalisierung der F~-Ionen zu erhoffen war.

Die Messung wurde an dem K arlsruher Pulver­

diffraktometer (X

=

1,069 Ä) der Technischen Hoch­

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. Re i n e n,

F achbereich C hem ie der P h ilip p s-U n iversität, L ah n ­ berge, D -3550 M arburg.

schule Darmstadt durchgeführt. Die Auswertung geschah mittels Profilanalyse mit Hilfe des P er n o d - Programmes9. In Abb. 1 ist das gemessene D ia­

gramm zusammen m it den Ergebnissen der Ver­

feinerung dargestellt. Die für die Messung erforder­

liche, große Substanzmenge von 15cm 3 bedingte, daß die Probe nicht ganz sauber darstellbar war.

Wie der Reflex 111 bei 17,1° zeigt, sind geringe Ver­

unreinigungen von B aF2 in der Substanz enthalten.

Diese störten jedoch die weitere Auswertung nicht, da sich mit dem benutzten Programm alle B aF2- Reflexe dem Untergrund zuschlagen ließen. Die Verfeinerung geschah in der Weise, daß die Raum ­ gruppe Cmca und die Atomparameter von v on S c h n e r in g4 übernommen wurden; jedoch wurden die Punktlagen

y, z

des F2-Liganden durch die von F r i e b e l5 vorgeschlagenen Werte ersetzt. Die Ver­

feinerungkonvergierte bei den in Tab. I angegebenen Werten. Wie der Vergleich m it den Parametersätzen von v on S c h n e r in g4 und F r i e b e l5 zeigt, fällt der Parametervorschlag der Röntgenbeugung gegen­

über dem der EPR-Untersuchung ab. Dies zeigt nicht nur ein Vergleich der Gütefaktoren R und R p.

Tab. I. S trukturdaten des B a 2CuF6 [in Cmca].

v . Sc h n e r i n g4 Fr i e b e l5-8- * N eu tron en

B a b 0 , 5 2 0 , 5 2 0 , 5 2

X 0 , 1 5 0 8 0 , 1 5 0 8 0 , 1 5 0 8 ( 1 )

V 0,0 0,0 0,0

z 0,0 0,0 0,0

B 0 , 0 3 0 , 0 3 0 , 0 3 ( 4 )

Cu b 0 , 7 6 0 , 7 6 0 , 7 6

X 0 ,5 0 , 5 0 , 5

y

0,0 0,0 0,0

z 0,0 0,0 0,0

B 0 , 3 6 0 , 3 6 0 , 3 6 ( 4 )

F l b 0 , 5 6 0 , 5 6 0 , 5 6

X 0 , 2 5 0 , 2 5 0 , 2 5

y

0 , 2 4 8 7 0 , 2 4 8 7 0 , 2 5 0 2 ( 5 )

z 0 . 2 5 0 , 2 5 0 , 2 5

B 0, 5 1 0 , 5 1 0 , 5 1 ( 4 )

F 2 b 0 , 5 6 0 , 5 6 0 , 5 6

X 0,0 0,0 0,0

y

0 , 6 9 9 0 0 , 6 6 5 0 , 6 7 2 9 ( 4 )

z 0 , 2 4 5 6 0 , 2 8 5 0 , 2 8 1 1 ( 5 )

B 0 , 7 4 0 , 7 4 0 , 7 4 ( 5 )

F 3 b 0 , 5 6 0 , 5 6 0 , 5 6

X 0 , 3 8 2 2 0 , 3 8 2 2 0 . 3 8 3 2 ( 2 )

y

0,0 0,0 0,0

z 0,0 0,0 0,0

B 0 , 7 9 0 , 7 9 0 , 7 9 ( 4 )

R 0 . 1 5 8 0 , 0 4 9 0 , 0 3 3

Rp 0 , 1 7 4 0 , 0 8 6 0 , 0 7 8

a 15,852 1 5 , 8 6 4 1 5 , 7 9 2 ( 3 )

b 5 , 9 3 7 5 , 9 4 i 5 , 9 1 5 ( 1 )

c 5, 8 3 7 5, 84o 5 . 8 1 4 ( 1 )

* E P R -spektroskopisch sind lediglich die F 2 - und F 3 -L a g en zu gän glich 5-8. A lle anderen Angaben w urden übernom m en4.

(2)

N otizen 477

A bb. 1. N eutronenbeugungs-Pulverdiagram m e des Ba^CuFß.

A ngleichung an die M eßpunkte m it den L age-Param etern nach Tab. I, zw eite (oben) bzw . le tz te Spalte (unten).

[D ie untere durchgezogene L inie g ib t den U ntergrund unter Einschluß der B a F 2- und A/2-Reflexe w ieder; in der B esch riftu n g entsprechen K reuze den R eflexen, P u n k te den R eflexgruppengrenzen.]

sondern auch die Gegenüberstellung der aus den Röntgenergebnissen und den Neutronendaten be­

rechneten Diagramme (Abb. 1). Dagegen zeigt das nicht dargestellte, aus den EPR-Ergebnissen be­

rechnete Diagramm nur geringe Unterschiede zum Ergebnis dieser Neutronenbeugungsuntersuchung.

Signifikante Unterschiede zwischen den drei Re­

sultaten (Tab. I) betreffen lediglich die F2-Lagen in den (OOl)-Ebenen des or^o-rhombischen Gitters.

• = C u

0 = F

Abb. 2. V erknüpfung der C uF6-P olyeder in den (001)- E ben en des B a 2CuFß [C uF-A bstände A2 und A3

(Tab. II) sow ie V erknüpfungs-W inkel 2 y*].

* 2 y = W inkel zw ischen den kürzeren A chsen (A2) benachbarter C uF6-P olyeder in den (OOl)-Ebenen.

Die mit der Neutronenbeugung bestim m ten CuF- Abstände sowie der Verknüpfungswinkel 2y (Abb. 2) sind den entsprechenden EPR-spektroskopischen Größen

5

(Tab. II) sehr ähnlich. Die Berücksichti­

gung von Bahnmom entbeiträgen dritter Ordnung in den Ausdrücken für den g-Tensor führt zu einer fast völligen Übereinstimmung zwischen den spek­

troskopischen und Neutronenbeugungs-Daten.

Im dreidimensional eckenverknüpften Oktaeder­

gerüst des tetragonalen Perowskits KCUF

3

(c/a < 1) findet man als Folge des

JAHN-TELLER-Effekts

eine or£Äo-rhombische Verzerrung der CuFe-Oktaeder m it den CuF-A bständen:

Tab. II . K upfer-F luor-A bstände [Ä]* u nd V erknüp­

fungsw inkel 2 y (Abb. 2) im B a2C uF6.

L it. 4 5 **

A i (a ) 1,87 _ 1,85

A2 (ia ) 1,86 1,93 1,935

A3 (la) 2,32 2,35 2,325

2y 101° 119° 116°

* B erechnet m it den G itterkon stan ten : a = 15,86 Ä;

6 = 5,94 Ä ; c = 5,84 Ä (Tab. I);

** diese A rbeit.

(3)

478

N otizen

A i(||c) = 1,96 Ä; A2(ic) = 1,89 Ä;

A3(

i c

) = 2,25 Ä 10.

Im Ba

2

CuF

6

überlagert sich dieser Verzerrung mit dem ,,mittleren“ CuF-Abstand Ai in Richtung der

a-

Vorzugsachse eine Kompression der CuFö-Poly­

eder, die durch die Schichtstruktur des Gitters ver­

ursacht is t8. So sind bereits im Ba2ZnF6 die ZnFö- Oktaeder tetragonal gestaucht

[Ai(||«) = 1,96 Ä; A2(j_a) = A s(ia) = 2,05 Ä ]2.

Es resultiert für das Ba2CuF 6 eine orfÄo-rhombische

1 K . K n o x , J . C hem . P h y s. 80, 991 [1959].

2 H . G. v . S c h n e r i n g , Z. A norg. A llg. Chem. 353, 1 u. 13 [1967].

3 C. F r i e b e l und D . R e i n e n , Z. Anorg. A llg. Chem.

407, 193 [1974]; D . B a b e l und R . H a e g e l e , Z.

A norg. A llg. Chem. 409, 11 [1974].

4 H . G. v . S c h n e r i n g , Z. A norg. A llg. Chem. 400, 201 [1973].

5 C. F r i e b e l , Z. N aturforsch. 29b , 634 [1974].

Deformation der CuF6-Polyeder, bei der im U nter­

schied zum KCuF

3

die kürzesten CuF-Abstände in der a-Vorzugsachse der Elementarzelle verlaufen.

D er G esellschaft für K ernforschung, A b t. R B T / K T B , in K arlsruhe, danken wir v ielm a ls für die k o ste n ­ lose B ereitstellu n g ein es Stahlrohres am F R 2 sow ie für ein en A rbeitsplatz (H. W .).

W eiterhin danken wir dem B M FT sow ie dem F onds der C hem ischen Industrie für d ie fin an zielle Förderung unserer A rbeit.

6 D . M u l l e n , G. H e g e r und D . R e i n e n , Solid S tate Commun. 17, 1249 [1975].

7 S. T a k a g i , M. D . J o e s t e n und P . G. L e n h e r t , J . Amer. Chem. Soc. 97, 444 [1975].

8 C. F r i e b e l , V. P r o p a c h und D . R e i n e n , Z. N a tu r­

forsch. 31b, 109 [1976].

9 S. K l e i n und H . W e i t z e l , J. A ppl. C rvstallogr. 8, 54 [1975].

10 A. O k a z a k i und Y . S u e m u n e . J. P h y s . S o c . Japan 16, 176 [1961].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Therefore, neutron diffraction measurements were performed in the electrochemical cell used for the intercalation of deuterium into sintered Nb 2 O 5 powder samples.. The

In order to study the dependence of the ther- mal decomposition on temperature we have prepared a set of samples at different annealing temperatures.. The species were heated in air

c ISIS Facility, Rutherford Appleton Laboratory, Chilton, Didcot OX11 0QX, UK Reprint requests to Dr. This indicates the formation of NdO n polyhedra not sharing any O atom where

The extracted information is in many cases unique compared to that obtained from conventional X-ray diffraction tech- niques, because neutrons are sensitive to low atomic

12:00–12:45 Bill David (University of Oxford / ISIS), “Back to the future: a retrospective look at the next decade of high resolution neutron powder diffraction”. 12:45 Meeting

Specifics of thermal neutron interaction with matter Scattering amplitude or length... Specifics of thermal neutron interaction with matter Scattering amplitude

Secondly, for magnetic scattering, the magnetic form factor F(Q) falls rapidly with increasing Q (Fig. This is because the form factor is the Fourier transform of

Dabei ist Geschlecht als theoretischer und empirischer Gegenstand in Wissenschaftsdisziplinen nicht mehr wegzudenken“, so die Herausgeberinnen dieses Bandes in ihrem Call