• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien für die Verleihung des Kulturpreises des Kreises Plön

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinien für die Verleihung des Kulturpreises des Kreises Plön"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinien für die Verleihung des Kulturpreises des Kreises Plön

1. Der Kreis Plön vergibt jährlich einen Kulturpreis als Anerkennungs- und Förderpreis für kulturell Schaffende. Dieser Preis wird im Wechsel als Kulturpreis an Erwachsene und als Kinder- und Jugendkulturpreis an junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren vergeben.

2. Der Preis wird für besondere Leistungen auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Musik, der Literatur, der darstellenden Kunst, der Heimatpflege und im Bereich Video/Film/Fotografie/neue Medien verliehen.

3. Bei der Wahl der Preisträgerinnen/Preisträger sollen in erster Linie Personen, Personengruppen oder Institutionen in Betracht gezogen werden, deren Wirken in besonderen Beziehungen zum Kreis Plön (oder zum Land Schleswig-Holstein) stehen. Der Kinder- und Jugendkulturpreis wird als Anerkennungs- und Förderpreis für Projekte im Bereich der Kulturpflege verliehen.

4. Der Preis wird im Rahmen einer Sitzung des Plöner Kreistages oder in einem anderen angemessenen Rahmen verliehen. Der Preis ist mit einem Geldbetrag dotiert, der im entsprechenden Budget ausgewiesen ist. Der Preis und damit das Preisgeld kann geteilt werden.

5. Die jeweils auszulobende Kulturrichtung wird vom Ausschuss für Schule, Kultur und Sport zu Beginn des Jahres festgelegt. Unter Berücksichtigung der bisher vergebenen

Kulturpreise sollte darauf geachtet werden, dass alle im Kreis Plön vertretenen Kulturrichtungen angemessen berücksichtigt werden.

6. Für die Verleihung kann jeder Vorschläge einreichen, Eigenbewerbungen sind möglich.

Für den Kinder- und Jugendkulturpreis können auch Schülergruppen sowie Kinder- oder Jugendgruppen aus dem außerschulischen Bereich, wie z.B. Jugendtreffs oder

Jugendverbände, Bewerbungen einreichen. Folgende Unterlagen sind beizufügen:

6.1 Kulturpreis

Die eingereichten Vorschläge/Eigenbewerbungen müssen den Namen der Kulturschaffenden oder des Kulturschaffenden, einen Lebenslauf bzw. eine Projektbeschreibung, eine Aufstellung der Leistungen bzw. Aktivitäten sowie eine anschauliche Begründung für die Preiswürdigkeit enthalten.

6.2 Kinder- und Jugendkulturpreis

Die eingereichten Vorschläge/Eigenbewerbungen müssen den Namen der Kinder und Jugendlichen bzw. der Schüler- oder Kinder-/Jugendgruppen, eine Projektbeschreibung, eine Aufstellung der Leistungen bzw. Aktivitäten sowie eine anschauliche Begründung für die Preiswürdigkeit enthalten.

7. Das Preisgericht unterbreitet in nichtöffentlicher Sitzung einen Vorschlag für die Verleihung eines Kulturpreises. Es entscheidet mit Mehrheit der Mitglieder. Der

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Preisgericht setzt sich aus mindestens vier Mitgliedern der Selbstverwaltung und drei unabhängigen sachverständigen Personen der

Kulturrichtung, in der der Preis verliehen werden soll, zusammen. Bei der Verleihung des Kulturpreises für Kinder/Jugendliche soll einer der drei unabhängigen Sachverständigen

(2)

über eine pädagogische Qualifikation verfügen. Das Preisgericht wird von der Landrätin bzw. dem Landrat auf Vorschlag des Hauptausschusses berufen.

Das Preisgericht wählt eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden aus seiner Mitte.

8. Der Kulturpreis wird vom Hauptausschuss auf Vorschlag des Preisgerichts verliehen. Diese Verleihung erfolgt im Rahmen einer Feierstunde durch die Kreispräsidentin bzw. den Kreispräsidenten. Zeit und Ort der Preisverleihung legt die Kreispräsidentin bzw. der Kreispräsident auf Empfehlung des Preisgerichts fest. Bei der Verleihung werden die Leistungen der Preisträgerin bzw. des Preisträgers öffentlich vorgestellt.

Plön, den 15.05.2017

gez.

Stephanie Ladwig -Landrätin-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 216.784.800 EUR einem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 219.341.800

1 ergeben sich durch den Nachtragshaushalt erhebliche Änderungen im Ergebnisplan der Folgejahre, ist zusätzlich der Ergebnisplan für die Folgejahre anzupassen.. 2 kann entfallen,

Die Aufwendungen der Kontengruppe 50 (Personal) und der Kontengruppe 51 (Ver- sorgung) sowie die dazu gehörigen Auszahlungen der Kontengruppen 70 und 71 sind nur untereinander

 die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung richtet sich auch an die Kommunen, denn ..!. Die Bestimmungen dieses Übereinkommens gelten ohne Einschränkung

„Budget für Arbeit“ auf den Weg gebracht wird, soll in diesem Rahmen eine Rückkehrmöglichkeit vereinbart werden, da dieses nur zeitlich befristet ( zwei bis

Der Gesetzgeber hat aktuell die Regelungen für Menschen mit Behinderungen umfangreich geändert durch das „Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von

Auszubildende sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsbildungszentren, die außerhalb des Kreises Plön liegen, können die Schülermonatskarten und Schülerwochen- karten

Der Radius von mindestens 10 Kilometern erstreckt sich zum Teil auf den Kreis Plön, so dass dieser als zuständige Behörde das Beobachtungsgebiet durch eine eigene