• Keine Ergebnisse gefunden

13“ in Fulda „ Mobilität in Städten – SrV 20 Feldbericht zum Forschungsprojekt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13“ in Fulda „ Mobilität in Städten – SrV 20 Feldbericht zum Forschungsprojekt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

01062 Dresden

Telefon: + 49 351 463 329 75 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/

Prof. Dr.-Ing.

Gerd-Axel Ahrens

Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr

Feldbericht zum

Forschungsprojekt

„Mobilität in Städten – SrV 2013“

in Fulda

Dresden, im Oktober 2014

(2)

Tabellenbericht zum Forschungsprojekt

„Mobilität in Städten – SrV 2013“

in Fulda

Auftraggeber:

Rhein-Main-Verkehrsverbund

Auftragnehmer:

Technische Universität Dresden

Lehrstuhl Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Projektleitung:

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Bearbeitung:

Dr.-Ing. Frank Ließke

Dr.-Ing. Rico Wittwer

Dipl.-Ing. Stefan Hubrich

Dipl.-Ing. Sebastian Wittig

(3)

1 Stichprobe

Im Untersuchungsraum Fulda wurden insgesamt 516 Personen in 209 Haushalten erfolgreich befragt.

Die Ziehung der Einsatzstichprobe erfolgte als Zufallsauswahl mit bevölkerungsproportionaler räumlicher Schichtung.

2 Stichtage

Stichtage für die Befragung waren alle Tage der Woche, einschließlich Feier- und Ferientagen.

Abbildung 2-1 zeigt eine Übersicht möglicher Stichtage für das Jahr 2013 in Hessen. Die Stichtage im Untersuchungsraum Fulda lagen im Zeitraum von Januar 2013 bis Januar 2014.

Abbildung 2-1: Mögliche Stichtage im Jahr 2013 in Hessen

3 Erhebungsmerkmale und Fragekatalog

Ergänzend zu den im Methodenbericht zum SrV 2013 aufgeführten Standardmerkmalen wurde im Untersuchungsraum zusätzlich die genutzte Fahrkartenart nach dem Tarifangebot des RMV erfasst.

Die vollständige Dokumentation der konkreten Frageformulierungen und Antwortoptionen ist im Anhang II des Methodenberichtes zu fin- den.

4 Antwortquote und Feldverlauf

Für 39 % der Haushalte konnte durch die Recherche in öffentlich zu- gänglichen Registern im Untersuchungsraum Fulda eine Telefonnum- mer ermittelt werden.

Die Antwortquote in der Gruppe der Haushalte mit direkt verfügbarer Telefonnummer betrug 21 %. In der Gruppe der Haushalte ohne direkt

(4)

verfügbare Telefonnummer lag dieser Wert bei 13 %. Der Gesamt- rücklauf ergibt sich somit zu 16 %.

Ausführliche Analysen zu den Ausfällen und dessen Gründen sowie den daraus resultierenden Auswirkungen auf Datenqualität und Ge- wichtung können dem Nonresponse-Bericht zum SrV 20131 entnom- men werden.

Abbildung 4-1 zeigt die Entwicklung der Personenstichprobe über den Erhebungszeitraum hinweg, Abbildung 4-2 die jeweilige Abweichung zur Sollstichprobe.

Abbildung 4-1: Personenstichprobe: Soll-Ist-Vergleich (kumuliert)

1 Ahrens, G.-A.; Ließke, F.; Wittwer, R., Hubrich, S. (2015): Nonresponse-Analyse und Gewichtung der Haushaltsbefragung „Mobilität in Städten – SrV 2013“ . Technische Universität Dresden. Nach Veröffentlichung verfügbar unter <http://www.tu- 0

100 200 300 400 500 600

Befragte Personen

P-Ist P-Soll P-Soll (Gesamt)

(5)

Abbildung 4-2: Abweichung von der Sollstichprobe (kumuliert)

Etwa 58 % der teilnehmenden Haushalte wurden telefonisch befragt, die übrigen 42 % der Haushalte nahmen online an der Befragung teil.

Abbildung 4-3 verdeutlicht dieses Verhältnis im Monatsverlauf.

Abbildung 4-3: Haushaltsstichprobe: Aufteilung nach Methode

Im Untersuchungsraum Fulda standen insgesamt 2.438 Adressen zur Verfügung. Den Adressverbrauch im Verlauf der Feldzeit verdeutlicht Abbildung 4-4.

38 % 24 %

-10 % -18 % -16 % -4 % -5 % 0 %

-1 % -1 %

2 % 1 % 4 %

-60 % -40 % -20 % 0 % 20 % 40 % 60 %

Relative Abweichung

36 % 50 %

63 %

50 % 50 % 52 % 61 %

50 % 50 %

18 % 15 % 8 %

38 % 64 % 50 % 38 % 50 % 50 % 48 % 39 % 50 % 50 % 82 % 85 % 92 % 62 %

0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %

Anteil befragter Haushalte

online telefonisch

(6)

Abbildung 4-4: Adressverbrauch 0

500 1.000 1.500 2.000 2.500

Haushaltsadressen

Adressen eingesetzt Adressen verbleibend

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar: Oppau, Edigheim, Pfingstweide, West und Nord; Dienstag, 8.. Januar: Süd, Mitte, Maudach, Gartenstadt und Rheingönheim;

Januar: Oggersheim, Oppau, Pfingstweide, Edigheim und Nord; Dienstag, 15.. Januar: West, Friesenheim, Mitte, Gartenstadt und Rheingönheim;

42,63 % Fuldaer Spar- und.

3 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C

1 Läuferzeile Betonsteinpflaster 16/16/14 cm, ohne Fase, Farbe grau, auf 20 cm dickem Betonbett C

Befestigung mit Betonsteinpflaster 20/10/8 cm, ohne Fase, Farbe grau, Blockverband gepl.. bituminöse Befestigung

Index aktuell: Datum der Änderung: Art der Änderung: siehe Änderungsverzeichnis

Mit insgesamt mehr als 120.000 befragten Personen und über 100 Untersuchungsräumen verbesserte sich die Datenlage zur Erfor- schung weiterer, für die