• Keine Ergebnisse gefunden

Blatt 13 / 22. Januar 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blatt 13 / 22. Januar 2013"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrstuhl f¨ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May

Gottfried Herold, Philipp Wagner

Pr¨asenz¨ubungen zur Vorlesung

Kryptanalyse

WS 2012/2013

Blatt 13 / 22. Januar 2013

AUFGABE 1:

Sei V1 ⊃ V2 ⊃ V3 ⊃ . . . eine absteigende Kette affiner Variet¨aten ¨uber einem beliebigen K¨orper F. Zeigen Sie, dass die Kette station¨ar wird: Es gibt einN ≥1, so dassVi =VN f ˜A14r alle i≥N.

AUFGABE 2:

Sei F=C der K¨orper der komplexen Zahlen. Wir betrachten folgendes Gleichungssystem in F[X1, . . . , Xn]:

f1 :=X12−1 = 0 f2 :=X22−X1 = 0 f3 :=X32−X2 = 0

. . .

fn:=Xn2−Xn−1 = 0

Wie sieht V(f1, . . . , fn) aus? Geben Sie eine Gr¨obnerbasis f¨urI =I(f1, . . . , fn) an f¨ur>deglex und f¨ur>lex. Sind Ihre Gr¨obnerbasen reduziert? Wie sieht eine reduzierte Gr¨obnerbasis aus?

Was ¨andert sich, wenn man die letzte Gleichungfndurch fen = (Xn−2)2−Xn−1 = 0 ersetzt.

Aufgaben 3 und 4 auf Haus¨ubung verlegt AUFGABE 3:

Sei >eine Monomordnung und sei I =hg1, . . . , gmi ⊂F[X1, . . . , Xn] ein Ideal, wobei G={g1, . . . , gm} nicht notwendig Gr¨obnerbasis. W¨ahle 1≤i≤m und setze

Ge=G\ {gi} ∪ {giG\{gi}} (wie im Algorithmus Reduziere Gr¨obner). Zeigen Sie:

(a) I =hGi=hGie (b) hLM(G)i ⊂ hLM(G)ie

Welche Konsequenz(en) und Verbesserungsm¨oglichkeiten ergeben sich dadurch f¨ur den Buchberger-Algorithmus?

(2)

AUFGABE 4:

Betrachten Sie folgendes Erzeugendensystem f¨ur ein Ideal, das ein Subset-Sum Problem for- malisiert:

f1 :=X12−X1 f2 :=X22−X2 f3 :=X33−X3

f4 :=X1+ 3X2+ 4X3−5

Wie sieht das entsprechende Subset-Sum Problem aus? Wie muss die reduzierte Gr¨obnerbasis f¨ur I = hf1, f2, f3, f4i ⊂ F[X1, X2, X3] aussehen? Berechnen Sie diese mit dem Buchberger- Algorithmus. Die Monomordnung sei dabei so, dass X1 > X2 > X3 (mehr braucht man in diesem Fall nicht zu wissen). F sei dabei als Q oderF11 gew¨ahlt (warum?).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittig in der Breite und Nahe am Rand bez¨ uglich der L¨ ange ist eine Bohrung, an dem man das Lineal aufh¨ angen kann.. Wenn man es auslenkt,

Wie wir oben gesehen haben, tragen offene Teilmengen eines Raums mit Funktionen in offensichtlicher Weise wieder die Struktur eines Raums mit Funktionen; f¨ ur abgeschlossene

F sei ein endlicher K¨ orper der Charakteristik p und V sei ein orthogonaler, symplektischer oder unit¨ arer Vektorraum ¨ uber F.. Dann existiert eine (bis auf ¨ Aquivalenz)

Zeigen Sie, dass I stets eine endliche Basis aus Elementen der gegebenen Erzeugermenge A besitzt, d.h.. Teil von Dicksons

Lehrstuhl f¨ ur Kryptologie und IT-Sicherheit Prof..

Mein herzlicher Dank gilt in diesem Semester dem Präsidenten des Oberlandesgerichts, Herrn Hans-Josef Graefen, dem Vorsit- zenden des Freundeskreises unserer Universität hier in