• Keine Ergebnisse gefunden

Minister Clemens Hoch besucht Ludwigshafen – Rundgang über Baustelle am St. Marienkrankenhaus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Minister Clemens Hoch besucht Ludwigshafen – Rundgang über Baustelle am St. Marienkrankenhaus"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

04.08.2021

Minister Clemens Hoch besucht Ludwigshafen – Rundgang über Baustelle am St. Marienkrankenhaus

Der Gesundheitsminister des Landes Rheinland-Pfalz, Clemens Hoch, besuchte am heutigen Mittwoch, 4. August 2021, am Vormittag das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen. Der Minister war auf Einladung von Sozialdezernentin Beate Steeg in die Chemiestadt gekommen. Er informierte sich vor Ort im St. Marienkrankenhaus über die Lage und Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems in Ludwigshafen und hatte Gelegenheit, sich ein Bild von der Baustelle am St. Marienkrankenhaus zu machen. Das Krankenhaus in der Gartenstadt wird derzeit um ein weiteres Gebäude, Bauteil "G", erweitert. In dem Gebäude in drei Ebenen sollen neben neuen Operationsräumen unter anderem die Palliativstation, die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und eine moderne Sterilisationseinheit untergebracht werden. Bei dem Rundgang dabei waren neben dem Minister und der Sozialdezernentin Geschäftsführer Marcus Wiechmann, der Leiter des Verwaltungsmanagements Jürgen Will und Dr. Annette Schweickert (Chefärztin der Medizinischen Klinik II).

Vor dem Termin im St. Marienkrankenhaus empfing Sozialdezernentin Beate Steeg in Vertretung von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck den Minister und lud ihn zum Gespräch und Austausch mit Prof. Dr. Günter Layer (Chefarzt des Zentralinstituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Ludwigshafen), Prof. Dr. Matthias F. Bauer (Chefarzt des Instituts für Labordiagnostik, Hygiene und Transfusionsmedizin am Klinikum Ludwigshafen), Dr. Christine Fischer (Leitung Erlösmanagement und Medizincontrolling am Klinikum Ludwigshafen) und Dr.

Herbert Lutz (Ärztegemeinschaft Go-Lu) ein. Im Gespräch erörterten die Beteiligten unter anderem ihre Eindrücke der Corona-Pandemie und informierten den Minister zu Themen des Gesundheitswesens und der Gesundheits-Netzwerke in der Metropolregion Rhein-Neckar.

"Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie gut unser Gesundheitssystem in Rheinland-Pfalz aufgestellt ist. Die dezentrale und bestens vernetzte Krankenhaus-Landschaft hat gemeinsam diese große Herausforderung bislang gut bewältigt", so Gesundheitsminister Clemens Hoch.

"Wir werden weiterhin verlässlicher Partner der Krankenhäuser im Land sein. So unterstützen wir auch den Ausbau des St. Marien-und des St. Annastiftskrankenhauses in Ludwigshafen mit insgesamt rund 40,6 Millionen Euro aus Investitionsmitteln des Landes sowie aus Mitteln des Krankenhausstrukturfonds. Es ist eine der derzeit größten Fördermaßnahmen im Land. Ich bin mir sicher, dass wir mit diesem Bauvorhaben den Gesundheitsstandort Ludwigshafen nochmals stärken können."

"Ich freue mich, dass unser neuer Gesundheitsminister sich die Zeit für diesen Termin genommen hat, der in erster Linie auch dem Sich-gegenseitig-Kennenlernen diente.

Ludwigshafen ist als Oberzentrum sehr gut aufgestellt mit seinen vier Krankenhäusern mit unterschiedlichen Schwerpunkten, mit den niedergelassenen Ärzt*innen und Netzwerken im Gesundheitssystem, angefangen von der Ärztegemeinschaft Go-Lu bis zur PLUS-

Gesundheitsinitiative Hepatitis C, bei der nicht nur Mediziner, sondern auch Verwaltung, Krankenkassen und Pharmaindustrie an einem Strang ziehen. Aber natürlich kamen auch in Ludwigshafen Ärzt*innen und Pflegepersonal während der Corona-Pandemie an ihre

Belastungsgrenzen. Unsere kommunale Sicht auf die Pandemie zu verdeutlichen, war mir daher ein großes Anliegen", sagte Beate Steeg.

   

(2)

     

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Themen, die die Thüringer Po- lizei bewegen, können in dieser Wahlperiode wohl nicht mehr gelöst werden, auch weil mit ihrer Bearbei- tung zum Teil bis heute noch nicht

Die Exkursion ist Teil der Reihe "Entdecken Sie die Metropolregion Rhein-Neckar" (MRN) in länderübergreifender Zusammenarbeit mit Volkhochschulen der Region und

August lädt Ludwigshafen wieder zum Kultursommer ein: Über 140 Veranstaltungen, viele davon unter freiem Himmel und auf den schönsten Plätzen der City und der Stadtteile, zeichnen

Grundstücksmarkt in Ludwigshafen Überblick über die Aktivitäten 2010 und 2011, vorläufiges Ergebnis 2012 Im Jahr 2010 wurden in Ludwigshafen 1 779 notariell beglaubigte

Mit drei namhaften griechischen Künstlern ging das Ludwigshafener Street Art-Projekt MURALU in die nächste Runde: Paris Koutsikos – auch bekannt als Parisko – und das Kollektiv

Bei der Online-Umfrage werden auf www.fahrradklima-test.de Fragen zur Fahrradfreundlichkeit gestellt – beispielsweise, ob das Radfahren Spaß oder Stress bedeutet, ob Radwege

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, beim Yoga achtet Jede*r auf die eigenen Grenzen und man macht so weit mit, wie man sich wohl und sicher dabei fühlt.. Sechs Termine kosten

Sozialdezernentin Beate Steeg den Wert des Mietspiegels: "Gerade in Zeiten rasch steigender Mieten, wie wir sie inzwischen auch in Ludwigshafen spüren, gibt der