• Keine Ergebnisse gefunden

Motor oder Hemmschuh? – Bürgerschaftliches Engagement und Museum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Motor oder Hemmschuh? – Bürgerschaftliches Engagement und Museum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12.09.2013

Motor oder Hemmschuh? – Bürgerschaftliches Engagement und Museum

Zu ihrem zweiten Treffen kommt die Fachgruppe „Generation 60+ im Museum“ am kommenden Montag, 16.September 2013, 10.30 bis 17 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum zusammen.

Der demografische Wandel bringt eine höhere Lebenserwartung und damit auch eine längere Phase des Ruhestandes mit sich. Immer mehr ältere Menschen möchten diese Lebensphase aktiv gestalten: Sie möchten ihre Erfahrungen und ihr Wissen an kommende Generationen weitergeben oder sich ganz neuen Herausforderungen stellen. Dieses Projekt

bürgerschaftlichen Engagements hat die Gesellschaft längst entdeckt. Neben hauptamtlichen Mit-arbeitern und Honorarkräften werden Ehrenamtliche zunehmend als tragende Säulen auch in Kunst und Kultur gefordert.

Das zweite Treffen der Fachgruppe „Generation 60+ im Musem“ lotet im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen das Thema „Ehrenamt und Museum“ im Spannungsfeld zwischen „Motor und Hemmschuh“ aus: Welche Kräfte können Ehrenamtliche entfalten, welche Auf-gaben

übernehmen – und welche nicht? Welche Rahmenbedingungen, Konzepte und Strukturen benötigt man, um Ehrenamtler erfolgreich ins Museum zu integrieren?

Das Treffen am 16. September stellt in drei Impulsvorträgen und Best-Practice-Beispielen aus dem Wilhelm-Hack-Museum Theorie, Konzept und Praxiserfahrung zum Umgang mit Ehrenamt zur Diskussion.

Die Referenten sind Dr. Esther Gajek, Universität Regensburg („Rente und dann? Bürger- schaftliches Engagement als Möglichkeit der Neukonstruktion von Identität“), Karin Nell, Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein/Düsseldorf („Das Keywork-Konzept“) und Fritjof Kleff, Technoseum/Mannheim („Engagiert für’s Museum. Ein Erfahrungsbericht über die Betreuung von Ehrenamtlichen“).

Veranstalter sind der Bundesverband Museumspädagogik, der Verein für Museumspädagogik Baden-Württemberg und das Wilhelm-Hack-Museum.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Anmeldungen können noch kurzfristig entgegen ge- nommen werden.

Hinweis an die Redaktionen: Zur Berichterstattung laden wir Sie herzlich ein. Für Rückfragen steht Ihnen Theresia Kiefer vom Wilhelm-Hack-Museum, Telefon 0621 504-3403, E-Mail theresia.kiefer@ludwigshafen.de, zur Verfügung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Kurs "Klecksstrolche" im Wilhelm-Hack-Museum können die ganz Kleinen zwischen vier und sechs Jahren unter der Leitung von Valentina Jaffé nach Lust und Laune Erfahrungen

April 2015 Zur Sammlungspräsentation im Wilhelm-Hack-Museum Material & Möglichkeit und Kabinettstücke: Do it yourself werden jeden Sonntag um 15 Uhr Themenführungen angeboten, in

Mit Plätzchen zur Stärkung können sie unter der Leitung von Claudia Selent und Jutta Schmitt kleine Weihnachtsgeschenke für Eltern, Geschwister und Freunde basteln. Die Teilnahme

Januar 2016, jeweils 9 bis 14 Uhr, wird das Ziel sein, eine offene und variable Raumkonstruktion zu schaffen, in der anschließend Bilder, Objekte oder Textbeiträge von Kindern

Februar, jeweils von 11 bis 12.30 Uhr, setzen sich die Teilnehmer unter der Anleitung von Claudia Selent mit der Frage aus einander, wie Häuser und Autos in 100 Jahren

Die Kosten betragen 3 Euro, der Eintritt für das Museum ist samstags frei, die Dauer der Führung beträgt rund 60 Minuten.. Außerdem stehen jeden Sonntag um 15 und 16.15 Uhr

Harald Welzer (Soziologe und Sozialpsychologe, Mitbegründer und Direktor               von Futurzwei, Stiftung

Nur noch wenige Tage können die Besucherinnen und Besucher des Wilhelm-Hack-Museums den neuen Zoom #6 Max Ernst – Vegetationen und die Sonderausstellung Stimme des Lichts –