• Keine Ergebnisse gefunden

"Rückenschule" in der VHS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Rückenschule" in der VHS"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27.02.2017

"Rückenschule" in der VHS

Der Feierabendkurs "Rückenschule", der ab Montag, 13. März 2017, um 17 Uhr in der

Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen in Raum 10 beginnt, richtet sich an alle, die den ganzen Tag im Büro und am Rechner verbringen und ihrem Rücken etwas Gutes tun wollen. Die Teilnehmenden lernen, wie die Rücken- und Bauchmuskulatur gestärkt und aufgebaut werden kann. Übungen zur Stabilisierung und Mobilisation fördern die Elastizität und Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln. Der Körper wird für die Belastung am Arbeitsplatz gestärkt. Der Kurs umfasst zwölf Abende. Die Gebühr beträgt 52 Euro. Informationen erhalten Frauen und Männer an der VHS unter Telefon 0621 504-2017. Anmelden kann man sich unter Telefon 0621 504- 2238 oder unter www.vhs-lu.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Exkursion entlang der Hochwasserschutz-Linie in Richtung Norden und in Richtung Süden zum Entlastungsbauwerk und Stauraumkanal Rheinufer Süd (unterirdisch) mit Fachingenieuren

Becker berichtet von dem städtischen Leben, das sich hier in Geschäften, Cafés und auf den Plätzen einmal tummelte und er entwirft Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft.

Beweglichkeit der Gelenke und Muskeln werden durch die Übungen zur Stabilisierung und Mobilisation gefördert und der Körper für die Belastung am Arbeitsplatz gestärkt. Die

"Fit in den Feierabend" heißt das Angebot von Bürgermeister Wolfgang van Vliet, der über eine Übungsleiter-C-Lizenz für den Breitensport verfügt. In den drei voran

Während die Stadt Ludwigshafen rund 160 Jahre alt ist, blicken die Stadtteile auf fast 1.200 Jahre Geschichte zurück. Von Anfang an war es dabei wichtig, nicht nur das

Klaus Jürgen Becker vom Stadtarchiv am Beispiel der BASF-Wohnkolonie Hemshof von 1872, dem Wislicenusblock von 1918 und der Ebertsiedlung von 1927 vorstellt.. Treffpunkt ist der

Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre Kamera und gegebenenfalls Wechselobjektive, ein stabiles Stativ, Speicherkarten und geladene Akkus sowie –falls. vorhanden – ein

Inhalte des Kurses sind unter anderem: Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte mit Word erstellen; die Korrespondenz in Word automatisieren; Kontakte und Adressen sowie Aufgaben