• Keine Ergebnisse gefunden

Wissensstile-Geschlechterstile (FKW, Heft 42, Dec 06)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissensstile-Geschlechterstile (FKW, Heft 42, Dec 06)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Wissensstile-Geschlechterstile (FKW, Heft 42, Dec 06)

ks0a011

Call for Submissions (Einsendeschluß: 20. November 2005) FrauenKunstWissenschaft, Heft 42, Dez. 2006

Wissensstile - Geschlechterstile

Visualisierung, Erkenntnis und Geschlecht

Wissen über Körper und Geschlecht re/produziert sich in und über Bilder. Die Verfahren der Aufzeichnung, Messung und Beschreibung sind, das haben vor allem neuere Arbeiten zur Wissenschaftsgeschichte gezeigt, konstitutiv für das, was als 'wissenschaftliche Tatsache' (Ludwik Fleck) gilt. Dabei spielen Bildproduktion und Bildlektüre eine zentrale Rolle bei der

wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem geschlechtsspezifisch markierten Körper. Von den anatomischen Atlanten des 18. Jahrhunderts bis zum

entschlüsselten Gen-Code der Lebenswissenschaften werden Vorstellungen von Geschlecht und Körper visuell vermittelt. Insbesondere die Genderforschung hat immer wieder ihren Blick auf den Zusammenhang zwischen diesen Visualisierungen und der Genese historisch unterschiedlicher

Geschlechterkonzepte geworfen und belegen können, dass die Produktion naturwissenschaftlicher Körperbilder als kulturelle Praxis beschrieben werden muss.

Das geplante Heft FrauenKunstWissenschaft möchte an diese Ergebnisse anschließen und seinen Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen Wissensproduktion und Geschlecht legen. Besonders erwünscht ist dabei einerseits die Berücksichtigung medialer Aspekte der wissenschaftlichen Bildproduktion, also die Frage nach den Effekten unterschiedlicher Medien, wie beispielsweise Zeichnung, Fotografie, Röntgenbild oder Ultraschall.

Andererseits sind Beiträge willkommen, die sich der methodischen Reflexion widmen und den vielfach diskutierten Umbau der traditionellen

Kunstgeschichte zur 'Bildwissenschaft' bewusst mit einer gender-kritischen Perspektive konfrontieren.

Im einzelnen sind daher Beiträge zu folgenden Fragen denkbar:

1. Welchen Anteil haben visuelle Medien der Naturwissenschaften, insbesondere der Medizin und Anatomie, an der Konstruktion von

(2)

ArtHist.net

2/2

Geschlechterdifferenz?

2. Was kann eine spezifisch geschlechtertheoretisch und -geschichtlich orientierte Kunstgeschichte im Kontext bildwissenschaftlicher

Fragestellungen im Umgang mit diesen außerkünstlerischen Visualisierungen leisten?

3. Welche Verweisfelder gibt es zwischen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Körperbildern?

4. Wie setzen sich zeitgenössische KünstlerInnen mit diesen Fragen auseinander?

InteressentInnen werden gebeten, Vorschläge für Beiträge zu diesem Heft bis zum

20. November 2005 per email oder Briefpost an die Herausgeberin zu senden:

Dr. Anja Zimmermann

Kunstgeschichtliches Seminar Universität Hamburg

Edmund-Siemers-Allee 1 20146 Hamburg

email: zimmermann@kunstgeschichte.uni-hamburg.de

Erwünscht sind abstracts (max. 1 Seite), die Schwerpunkte und Material des geplanten Aufsatzes skizzieren.

Der Redaktionsschluss des Heftes ist im Juni 2006; bis dahin müssen die Beiträge (20.000 - 25.000 Zeichen) druckfertig vorliegen.

Quellennachweis:

CFP: Wissensstile-Geschlechterstile (FKW, Heft 42, Dec 06). In: ArtHist.net, 11.10.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27591>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eloquent Artifice and Natural Simplicity: Moral Aesthetics of Painting and Eating in Chardin’s Late Food Still Lifes (S. 58) Dorothea McEwan. Karikatur als Kriegsdienst: Aby

Es gab allerdings auch die Gegenposition, weniger den erwarteten Untergang der Ästhetik beklagend als vielmehr von der Einsicht ausgehend, daß der Dehio der zweiten oder

Unter dem Titel wie ://sprechen wir #feminismus?// neue globale Herausforderungen beschäftigt sich das für Winter 2021/22 geplante Themenheft mit der aktuellen Wiederbelebung

ZEITSCHRIFT FÜR KUNSTGESCHICHTE 83, 2020, HEFT 4 Redakteur: Gerrit Walczak. ABSTRACTS 441 AUFSÄTZE 442

Gerald Schröder: &#34;Ein jeder folge seiner Phantasie&#34; Zu den Funktionsweisen der Imagination bei der Betrachtung von Kunstwerken im 16.. Jahrhundert am Beispiel der Statue

ZEITSCHRIFT FÜR KUNSTGESCHICHTE 83, 2020, HEFT 3 Redakteur: Gerrit Walczak..

Über den Anteil Schlesiens und Kleinpolens an der Entwicklung und Verbreitung der architektoni- schen ›Moderne‹ um 1300. Wege und Akteure des Kunsttransfers in der

Die gegenwärtig in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu beobachtende Hinwendung zu den vielfältigen Phänomenen von Bildlichkeit bedeutet eine große Chance für