• Keine Ergebnisse gefunden

Junges Forum für Bildwissenschaft (Berl in, 30-31 Mar 06)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Junges Forum für Bildwissenschaft (Berl in, 30-31 Mar 06)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Junges Forum für Bildwissenschaft (Berl in, 30-31 Mar 06)

Lena Bader Call for People

Junges Forum für Bildwissenschaft

»Welche Fragen stellt die Bildwissenschaft?«

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 30. und 31. März 2006

Deadline Call for People: 15. Dezember 2005 Kontakt: bildwissenschaft@bbaw.de

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Die Welt als Bild« an der

Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet erstmals im März 2006 ein »Junges Forum für Bildwissenschaft«. Zu diesem Kolloquium werden junge Wissenschaftler/innen der Kultur- und der Naturwissenschaften eingeladen, die ihrer aktuellen Forschungsarbeit (Dissertation oder

Magister- bzw. Diplomarbeit) eine explizit bildwissenschaftliche

Ausrichtung geben und dabei einen Schwerpunkt auf die Analyse visueller Medien legen.

Die gegenwärtig in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu beobachtende Hinwendung zu den vielfältigen Phänomenen von Bildlichkeit bedeutet eine große Chance für die Formierung einer interdisziplinären Bildwissenschaft; zugleich birgt sie aber auch Risiken in sich. Ohne Zweifel ist zu begrüßen, dass mit dem viel berufenen »iconic turn« auch das breite Spektrum visueller Medien, und mit ihnen Theorie und Geschichte der Bilder, in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit

geraten. Problematisch sind diese Ansätze jedoch dann, wenn versäumt wird, die entwickelten methodischen Prämissen und Instrumente anhand von konkreten Bildanalysen kritisch zu überprüfen.

An diesem Punkt will die an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegründete Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Die Welt als Bild« ansetzen. Befragt werden in der Arbeitsgruppe pikturale

Kodierungsformen, die von kosmologischen Weltbildern bis hin zu den jüngsten Visualisierungen aus dem Bereich der so genannten Life Sciences reichen und allesamt eine konkrete visuelle Orientierungsfunktion

besitzen. Das Spektrum visueller Medien erstreckt sich dabei von der

(2)

ArtHist.net

2/3

Buchillustration und der Tafelmalerei über Modellbildungen, Diagramme, Infografiken, Kartographie bis hin zur zeitgenössischen

Computervisualistik – visuelle Phänomene, welche die Frage nach der »Welt als Bild« verschärfen und eine kritische Auseinandersetzung aus dezidiert bildwissenschaftlicher Perspektive dringlich machen.

Ziel des Forums ist es, an Fragen einer interdisziplinären

Bildwissenschaft interessierte Nachwuchswissenschaftler/innen

fächerübergreifend miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Forum hat den Charakter eines internen Workshops und soll einer gemeinsamen, intensiven Diskussion dienen. Grundlage des »Jungen Forums für Bildwissenschaft« sind konzise Projektpräsentationen von 20 bis 25 Minuten, an die sich eine

mindestens ebenso lange Diskussion anschließen soll. In den Beiträgen sollen die bildwissenschaftlichen methodischen Prämissen des

Forschungsansatzes erläutert sowie anhand exemplarischer Bildanalysen zur Debatte gestellt werden.

Am Abend des 30. März wird PD Dr. Klaus Sachs-Hombach, seit 2003 als Oberassistent am Institut für Simulation und Graphik der Universität Magdeburg und Herausgeber zahlreicher Schriften zu einer

interdisziplinären Bildwissenschaft (www.bildwissenschaft.org), einen Gastvortrag zum Thema »Welche Fragen stellt die Bildwissenschaft?« halten.

Das Forum richtet sich an Doktorand/innen sowie Magisterkandidaten bzw.

Diplomand/innen der Kunst-, Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft, der Philosophie, der Geschichts-, Politik- und Sozialwissenschaften sowie der verschiedenen Naturwissenschaften. Erbeten sind, unter Angabe des Stichworts »Junges Forum« an die unten angegebene E-Mail-Adresse, ein kurzes, nicht mehr als einseitiges Abstract des Projekts sowie ein knapper Lebenslauf mit Stichworten zu Studienverlauf und Forschungsinteressen. Der Stichtag der Einsendung ist der 15. Dezember 2005.

Eine Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten ist möglich.

Einsendungen bitte an: bildwissenschaft@bbaw.de (Stichwort: Junges Forum)

Für weitere Informationen zur Interdisziplinären Arbeitsgruppe »Die Welt als Bild« siehe:

www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Weltbilder/de/Startseite sowie:

http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/Weltbilder/de/blanko.2005-09-21.839 8441008/materialien/

Konzeption und Organisation:

Lena Bader, M.A.

Dr. Ingeborg Reichle

(3)

ArtHist.net

3/3

Steffen Siegel, M.A.

Adresse:

Junges Forum für Bildwissenschaft

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Die Welt als Bild"

Jägerstraße 22/23 10117 Berlin

Quellennachweis:

CFP: Junges Forum für Bildwissenschaft (Berl in, 30-31 Mar 06). In: ArtHist.net, 23.09.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27476>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Me- thoden empirischer Forschung und ihr Erkenntniswert für das Recht am Beispiel des Gesellschaftsrechts, Tübingen: Mohr, 2014 (Reihe: Grundlagen der

Aber das heißt mitnichten, dass eine nachhaltige Ver- kehrspolitik sich gegen Autofahrer richtet; sie ist auch nicht nur für Radfahrer oder diejenigen, die den ÖPNV nutzen,

Wer als KMU seinen Versicherer wechselt, tut dies zumeist in Reaktion auf Preiserhöhungen – jedoch nicht nur: Auch neue zu versichernde Risiken infolge einer Veränderung oder die

• offen für alle Fachrichtungen, Voraussetzung für den höheren Dienst: Master- Abschluss. • Erwünscht: regionale Erfahrungen durch Auslandsstudium,

The Lives and Loves of Images (im Rahmen der Tagung „Bildwissenschaft? Eine Zwischenbilanz“. am

Papers can relate to the uses of antiquity in literature, art or history, the survival or revival of antiquity during the Middle Ages, the Renaissance or the early modern period, or

Members may, in addition to presenting a paper, serve as a session chair, a respondent, or a panel. discussant, but they may not present a paper in those sessions they

Dies ist das große Erbe, das uns der Brandt-Report hinterlässt: die Erkenntnis, dass die Zukunft der Welt und der menschlichen Gesellschaft (endlich auch) aus einer