• Keine Ergebnisse gefunden

Museale Forschung (online, 26 Jan 22)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Museale Forschung (online, 26 Jan 22)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/1

Museale Forschung (online, 26 Jan 22)

online / Institut für Kunstpädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26.01.2022

Eingabeschluss: 17.12.2021

Nicole Kreckel, Goethe-Universität Frankfurt am Main BRIEFINGS - Special Edition: Museale Forschung

Das Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main richtet am 26. Januar 2022 - um 18 Uhr - zum elften Mal BRIEFINGS aus. Kurzvorträge (à 10 Minuten) bieten Einblick in aktuelle und innovative Forschungsprojekte im Wissenschaftsgebiet der Kunstpädagogik, Museo- logie und Visuellen Kultur. In dieser SPECIAL EDITION liegt der Schwerpunkt auf Forschung rund um das Thema Museum. Im Konvergenzfeld von Theorie und Praxis soll dem Publikum For- schung über museale Themen spannend und auf wissenschaftlichem Niveau präsentiert werden.

Ideen? Interesse?

Doktorand:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sind ebenso eingeladen wie frei Forschen- de, bis zum 17. Dezember 2021 ein max. 300 Wörter umfassendes Abstract zum Vortrag sowie einen kurzen Lebenslauf einzureichen.

Die Zusage erfolgt bis zum 20. Dezember 2021.

Kontakt:

Nicole Kreckel: kreckel@kunst.uni-frankfurt.de

Quellennachweis:

CFP: Museale Forschung (online, 26 Jan 22). In: ArtHist.net, 01.12.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/35455>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese für unterschiedliche Forschungsfragen hoch relevanten Quellen werden aktuell im Rahmen des DFG-Projekts „Unikales Quellenmaterial zum deutschen Kunsthandel:

Dabei stellen For- schungsvolontierende aus dem 2020 gestarteten Förderprogramm „Forschungsvolontariat Kunst- museen NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des

Zum Vergleich der Wirksamkeit des VSMs soll eine zweite Untersuchungsgruppe mit der Kon- textoptimierung therapiert werden. Da sich die Kontextoptimierung in verschiedenen

Für diesen Lebensbereich, der bei Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung oft fremd­. bestimmt ist, sollen Themenfelder, Inhalte und

Das Erkenntnisinteresse des Gesamtpro- jektes besteht darin, durch eine regelgeleitete Analyse dieser Gutachten die Grenzzone zwi- schen Primarschulfähigkeit

Die zentralen Annahmen der Studie lauten, dass a) Schweizer Kinder die Dialektversion des TROG- D besser bewältigen als die deutsche Originalver- sion, wobei sich der Unterschied

richtet werden, zwischen Schüler/innen mit und ohne SPF in denselben Schulklassen, aber auch zwischen Schüler/innen ohne SPF in Schulklassen, in denen sich

Integration von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung in den ersten Arbeits- markt aus Sicht der Allgemeinen Behindertenpädagogik (Dissertation)..