• Keine Ergebnisse gefunden

Generalplan Küstenschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Generalplan Küstenschutz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bremischer Deichverband am linken Weserufer Warturmer Heerstraße 125

28197 Bremen Tel.: 0421 333 060

E-Mail: info@deichverband-bremen-alw.de Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstraße 2

28195 Bremen

E-Mail: pressestelle@umwelt.bremen.de

Weitere Informationen zum Thema Hochwasserschutz:

p www.deichverband-bremen-alw.de

p www.umwelt.bremen.de

p Der Generalplan Küstenschutz ist hier zu fi nden unter der Rubrik Wasser/Hochwasserschutz

p www.hochwasserrisikomanagement-bremen.de Stand: April 2014

seit Jahrhunderten ist die Hansestadt Bremen stolze Weser-Metropole; gewachsen durch Schifffahrt und Handel auf dem Fluss. Die ers- ten Bremer siedelten auf der Weserdüne noch zehn Meter über dem Meeresspiegel. Das tie- fer gelegene Umland entlang der Weser war durch regelmäßige Überschwemmungen ge- fährdet. Dass sich hier eine Stadt entwickelte, wurde erst möglich, weil die Bürger anfi ngen, Deiche zu bauen. Ohne sie wären 87 Prozent des Stadtgebietes, in dem heute 515.000 Men- schen leben, ständig von Hochwasser bedroht.

Eine neue Herausforderung ist nun, die Stadt vor den Folgen des Klimawandels zu sichern.

Dies ist eine Gemeinschaftsaufgabe des Landes Bremen und des Deichverbandes. Um die praktische Umsetzung, kümmert sich der Deich- verband: Er kontrolliert, unterhält und erneuert die Deiche, damit Bremen heute und in Zukunft trocken bleibt.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Hochwasserschutz

in der Bremer Neustadt

Neustadt Neustadt Huchting

Huchting Huchting Huchting Huchting Huchting

Obervieland Obervieland Häfen

Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen Häfen

Mitte Mitte

Schwachhausen Schwachhausen Woltmershausen

Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen Woltmershausen

Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt Östliche Vorstadt

Generalplan Küstenschutz

Umsetzungsstand 2013

Ausschnitt vom Stadtgebiet Bremen

Titelseite

Luftbild Bremen, Stadtzentrum und Neustadt, 2012 Planungsbereich Stadtstrecke am linken Weserufer

GeoInformation Bremen erhöhte Deichabschnitte,

gemäß Generalplan Küstenschutz Deiche mit nicht ausreichender Standsicherheit

Sonstige Landesschutzdeichlinie Gewässer

Differenz zur Sollhöhe unter 50 cm Sollhöhe 20 – 50 cm unter Sollhöhe 0 – 20 cm unter Sollhöhe über Sollhöhe

Planungsbereich Stadtstrecke am linken Weserufer

Erstellt: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Kartengrundlage: GeoInformation Bremen

Oltmann Lampe

Deichhauptmann Bremischer Deichverband am linken Weserufer

Dr. Joachim Lohse

Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

Bremischer Deichverband

am linken Weserufer

(2)

Sturmtief Xaver hat im Dezember 2013 bewie- sen, wie gut Bremen vor Hochwasser gesichert ist. Viel Wasser wurde damals von der Nord- see in die Weser gedrückt – und die Deiche hielten. Klimaprognosen zufolge werden sol- che extremen Wetterereignisse zunehmen. Nie- dersachsen und Bremen bereiten sich darauf vor, dass der Meeresspiegel um 50 Zentimeter steigt. Die Deiche müssen deswegen ausge- baut werden. Schon seit 2007 werden sie ent- lang der Nordsee, an Weser, Ems und Elbe

Um den Hochwasserschutz der Bremer Neu- stadt kümmern sich der Bremische Deichver- band am linken Weserufer sowie der Hafen- betreiber bremenports. Seit 2007 machen sie die Bremer Deiche anhand des Generalplanes Küstenschutz fi t für die Zukunft; so sind die Vorgaben im Niedervieland bereits größtenteils umgesetzt.

Als nächstes soll der Deich auf der Neustadt- seite verbessert und an den Stand der Technik angepasst werden. Das Planungsgebiet erstreckt sich von der Eisenbahnbrücke weser aufwärts bis zur Straße Am Dammacker. Dazu wird zuerst eine Machbarkeitsstudie erstellt. Schon heute ist aber bekannt, dass die Deiche an einigen Stellen bis zu 50 Zentimeter erhöht werden müssen, um für zukünftige Fluten gewappnet zu sein.

Genauso wichtig wie die Höhe des Deiches ist seine Standsicherheit. Bei einem Deich, dessen Ursprünge ins 17. Jahrhundert zurückreichen, ist klar, dass auch der Baugrund genau unter- sucht werden muss.

Die Weser ist das Herz Bremens. Wenn die Deiche entlang des Flusses erneuert werden, verändert sich damit auch das Aussehen der Stadt. Beim Umbau soll deshalb darauf geach- tet werden, dass sich der Deich auch künftig ins Stadtbild einfügt – dabei genießt der Hoch- wasserschutz natürlich oberste Priorität.

Es wird eine Lösung gesucht, die funktional, gestalterisch, technisch und wirtschaftlich überzeugt. Wie der neue Deich aussehen kann, wird in einer Machbarkeitsstudie ermittelt.

Wichtig ist, dass die vielfältigen Nutzungen der Deiche durch die Bürgerinnen und Bürger nicht vergessen werden – es soll möglichst keine Beeinträchtigung des Erholungsgebietes Werdersee und des Anlieferverkehrs geben.

Mitte 2015 soll die Studie vorgestellt werden, 2025 der Umbau der Deiche abgeschlossen sein. Über den Beirat Neustadt und die Medien werden die Bürgerinnen und Bürger vom Deich verband und vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr stets über die Entwicklungen informiert.

Ein Deich mitten in der Stadt

HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN HÄFEN

BLOCKLAND BLOCKLAND

HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN HEMELINGEN BURGLESUM

BURGLESUM BURGLESUM BURGLESUM BURGLESUM BURGLESUM BURGLESUM BLUMENTHAL

BLUMENTHAL

BORGFELD BORGFELD

NEUSTADT NEUSTADT HUCHTING

HUCHTING HUCHTING HUCHTING HUCHTING HUCHTING HUCHTING

WALLE WALLE

OBERNEULAND OBERNEULAND HORN-LEHE

HORN-LEHE HORN-LEHE HORN-LEHE HORN-LEHE HORN-LEHE HORN-LEHE HORN-LEHE HORN-LEHE VEGESACK

VEGESACK

OSTERHOLZ OSTERHOLZ STROM

STROM

OBERVIELAND OBERVIELAND OBERVIELAND OBERVIELAND OBERVIELAND OBERVIELAND OBERVIELAND OBERVIELAND SEEHAUSEN

SEEHAUSEN

VAHR VAHR GRÖPELINGEN

GRÖPELINGEN GRÖPELINGEN

MITTE MITTE MITTE MITTE MITTE

SCHWACHHAUSEN SCHWACHHAUSEN SCHWACHHAUSEN FINDORFF FINDORFF

WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN WOLTMERSHAUSEN

ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT ÖSTLICHE VORSTADT

Es kommt was auf uns zu

Hochwasserschutz der Zukunft

überprüft, zudem wurde geplant, wie sie in Zukunft gestaltet sein müssen. Was genau zu tun ist, haben die beiden Länder im General- plan Küstenschutz festgelegt.

Rund 80 Kilometer sind die Bremer Deiche an der Unterweser lang, gut 52 Kilometer da- von müssen erhöht und verstärkt werden.

Circa 240 Millionen Euro, die grundsätzlich zu 70 Pro zent der Bund bezahlt, werden in den Schutz von Bremerhaven und Bremen investiert.

Auch die EU beteiligt sich an den Kosten.

Hochwassergefahrenkarte Bremen

Die Karte zeigt, wie hoch das Wasser bei einer extremen Sturmflut im Bremer Stadt gebiet stehen würde, wenn es nicht durch Deiche gesichert wäre.

Wassertiefen

0 m bis mehr als 4 m Die blau eingefärbten Flächen stehen für ungeschützte Gebiete, die bei extremem Hochwasser tatsächlich unter Wasser stehen.

Wassertiefen

0 m bis mehr als 4 m

Das geöffnete Deichschart bietet einen Blick auf den Werdersee.

Heute prägt die Platanenallee das Bild des Neustadtdeiches.

Erstellt: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Kartengrundlage: GeoInformation Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Zusammenhang steht die Versetzung von vier Mitarbeiterinnen des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sowie die Abordnung der für das Projekt Bio-Stadt Bremen

Haben Sie wegen der Nutzung von Car-Sharing einen oder mehrere Pkw in Ihrem Haushalt abgeschafft oder darüber nachgedacht?.. Nein

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine entscheidungsfreudige und durchsetzungsfähige Persönlichkeit sind, die im Verantwortungsbereich des Senators für

„Städtebauförderung“ ist - in enger Abstimmung mit dem für die Programmstrategien zuständigen Partnerabschnitt „Stadterneuerung“ - für die

Das Referat „Justiziariat“ mit einer Größe von acht Personen steht den Fachabteilungen, Ämtern und Betrieben als Referat für übergreifende Rechtsfragen zur

Bei Interesse können Sie sich auf der Website des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr (unter https://www.bauumwelt.bremen.de/info/klimaanpassung) über die Aktivitäten des Landes

Die Referenten erläutern anhand einer Bildschirmpräsentation die derzeitigen Planungen für drei Querungen über die Westerstraße (M-03-4 bis M-03-6) und die Querung über

Die Ausschussmitglieder verständigen sich schließlich darauf, dass derzeit (vor einer Neuplanung des Straßen- abschnitts zwischen Meyer- und Friedrich-Ebert-Straße) der Bereich