• Keine Ergebnisse gefunden

Leben in den Mittelgebirgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leben in den Mittelgebirgen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leben in den Mittelgebirgen

Vulkane in der Eifel

T 54107 -Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Gasexplosion

Gestein

Gase Gase

Vor 12.000 Jahren heute Magma-

säule Maar Magma-

säule

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Leben in den Mittelgebirgen

Vulkane in der Eifel

T 54107 -Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Gasexplosion

Gestein

Gase Gase

Vor 12.000 Jahren heute

Magma-

säule Maar

Magma- säule

Gewinnung von Mineralwasser Waldlandschaft in einem dt. Mittelgebirge

Mineralien

(Salze, Eisen, Kalk) Von Wasser gelöste Mineralien

Mineralwasser

Wasserundurchlässiges Gestein

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Bedrohte Wälder

Entstehung des sauren Regens

T 54107

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Emissionen

Schwefeldioxid + Stickstoffoxid + Wasser

Schwefelsäure Salpetersäure Saurer Regen

Gebäude- schäden Waldschäden

Ursachen und Folgen des Waldsterbens

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Bedrohte Wälder

Entstehung des sauren Regens

T 54107

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

Emissionen

Schwefeldioxid + Stickstoffoxid + Wasser

Schwefelsäure Salpetersäure Saurer Regen

Gebäude- schäden Waldschäden

Ursachen und Folgen des Waldsterbens

SAURER REGEN

Schwefelsäure, Salpetersäure, Schwermetalle

SCHÄDLINGE

Pilze, Tiere, Bakterien

EXTREME

WITTERUNGEN

Sturm, Trockenheit

GASE

UND STÄUBE

Stickoxide, Schefeldioxid, Schwermetalle, Ozon usw.

L U F T V E R S C H M U T Z U N G

NÄHRSTOFF- AUSWASCHUNG

VERÄNDERUNG DES BODENLEBENS AKTIVIERUNG

VON SCHWER- METALLEN IM BODEN

z.B. Cadmium, Quecksilber

SCHÄDIGUNG VON NADELN UND BLÄTTERN

Missbildungen, Abfall, Vergilbungen, geringes Wachstum

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

B 54107

Leben in den Mittelgebirgen

2

Das Regenwasser sickert durch verschiedene Erdschichten und löst dort die Mineralien (Salze, Eisen, Kalk). Das Wasser mit den gelösten Mineralien sammelt sich auf einer wasserundurchlässigen Schicht. Von dort wird es herausgepumpt und in Flaschen abge- füllt. Der Gehalt an Mineralien ist bei jedem Wasser unterschiedlich. In manchen Orten wird heilkräftiges Wasser gewonnen, dort entstanden zum Teil weltbekannte Kurorte.

Entstehung des sauren Regens

Ein großer Teil unserer Mittelgebirge ist bewaldet. Die Wälder werden durch die starke Luftverschmutzung bedroht. Als Folge dieser Verschmutzung entsteht der saure Regen.

Kraftwerke, Großfeuerungsanlagen, Schmelzhütten und Kraftfahrzeuge geben täglich große Mengen Schwefeldioxid und Stickoxid in die Atmosphäre. Während des Transpor- tes in der Luft werden sie zu Schwefel- und Salpetersäure umgewandelt. Der übersäuerte Niederschlag (saurer Regen) hat katastrophale Auswirkungen auf die Wälder, die Pflan- zen und den Boden. Er laugt zum Beispiel wichtige Pflanzennährstoffe aus dem Boden aus und aktiviert Schwermetalle. Dadurch wird auch das Grundwasser bedroht. Am auffälligsten sind die Waldschäden, aber auch Schäden an Gebäuden werden zuneh- mend wahrgenommen.

Ursachen und Folgen des Waldsterbens

Hauptverursacher des Waldsterbens ist die Luftverschmutzung. Der saure Regen und die Gase und Stäube in der Luft schädigen den Wald. Dazu kommen Schädlinge und extre- me Witterungen, die den Wäldern zu schaffen machen. Die geschwächten Bäume wider- stehen weder Sturm noch Frost und sind für Schädlinge leichte Beute.

Neben der Schädigung von Nadeln, Blättern und Rinde zeigt sich eine Nährstoffaus- waschung aus dem Boden, eine Veränderung des Bodenlebens und eine Belastung des Bodens durch Schwermetalle. Um unseren Wäldern zu helfen, muss der Schadstoff- gehalt in der Luft verringert werden. Dazu kann jeder beitragen.

Didaktischer Hinweis

Aus den vielen Dingen, die bei der Behandlung der deutschen Mittelgebirge interessant sind, wurden drei Themen herausgegriffen.

Die Maare der Eifel stellen eine geographische Besonderheit dar, die es näher zu beleuch- ten lohnt. Von den Schülerinnen und Schülern kann der Unterschied zu dem Erschei- nungsbild und dem Ausbruchsverhalten eines „normalen“ Vulkans herausgestellt wer- den.

Die Gewinnung von Mineralwasser ist von daher interessant, dass es eines der meist- konsumierten Getränke in Deutschland ist. Die Frage nach der Herkunft liegt auf der Hand.

Das Waldsterben bildet einen wichtigen Themenkomplex für die Schule. Die Lerngruppe soll sich zuerst mit den Ursachen der Waldschäden anhand der Folien vertraut machen.

Anschließend sollen die konkreten Handlungsmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler besprochen werden. Es sollte ihnen bewusst werden, dass jeder dazu beitragen kann, den Schadstoffgehalt der Luft zu verringern und damit unsere Umwelt zu schonen.

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Ursachen und Folgen des Waldsterbens

Bedrohte Wälder

Entstehung des sauren Regens

K 54107 Kopiervorlage 2

-Medien-Vertrieb

www.av-medien.de

V V A A

© AV-Medien-Vertrieb

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Im Tourismusleitbild unter Strategie 7: „Umwelt und Natur schonen“ ist vorgesehen, dass der Kanton eine „Wegleitung über Umweltvorsorgemassnahmen“ für Anlagen und

Eine Änderung der Handelsklassen wäre nötig, damit künftig auch Obst und Gemüse angeboten werden kann, welches nicht die Verpackungsnormen mit Einheitsgröße und makellosem

Dieser Heizungstyp eignet sich aber eher für grössere Gebäu- de oder für die zentrale Versorgung von Reihen- und Mehrfamilienhäusern.. Wer gerne selbst Hand anlegt, dem sei die

2 Minuten mit offenem Fenster und ohne Klimaanlage fahren, aber mit eingeschalteter Lüftung.. Dann Klimaanlage einschalten (evtl. kurz

Mengen über 100 Tonnen können nur nach vorheriger Analyse des Materials ange- nommen werden. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen zu den Materialien oder für

In der Natur beobachtet man das Phänomen des Druckausgleichs bei der Entstehung von Wind (bewegte Luft). Dieser entsteht, wenn in verschiedenen Gebieten unter

Die Gelenke 12 Prinzipien für gesunde Gelenke Ellbogen im rechten Winkel Hand und Unterarm – auf einer Linie Verteilen Sie den Druck Beim Bücken: Nase vorn für Ihr Gesäss Tragen Sie

Seit 25 Jahren setzt sie sich engagiert und unermüdlich für Kinder und deren kindgerechtes Leben und Lernen