• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 2: Zuwanderung in der Vahr zum Pr. Nr. 2 der öffentlichen Vahrer FA-Sitzung Soziales, Integration, Jugend, Kultur und Sport am 15.01.20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 2: Zuwanderung in der Vahr zum Pr. Nr. 2 der öffentlichen Vahrer FA-Sitzung Soziales, Integration, Jugend, Kultur und Sport am 15.01.20"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Netzwerk Zuwanderung

in der Vahr

(2)

Der Anfang

• 31.1.2017 Austauschtreffen im FQZ

„Austausch Integration Flüchtlinge“

22 Menschen aus 16 verschiedenen in der Vahr tätigen Institutionen

Netzwerk Zuwanderung in der Neuen Vahr

(3)

Zielsetzungen

• Gesamtüberblick über bestehende Angebote für Flüchtlinge im Stadtteil herstellen

• Ermittlung von weiteren Bedarfen

• Austausch und Informationsfluss im Bereich

Zuwanderung im Stadtteil herstellen und fördern

• Vernetzung der Akteur*innen im Stadtteil fördern

• Fachliche Diskussion führen zur Arbeit im Bereich Integrationsunterstützung für Flüchtlinge

(4)

Verantwortlichkeit

Beratungsstelle „Ankommen im Quartier“ im FQZ MGH

• besteht seit 2016,

• installiert vom Amt für Soziale Dienste

• Anlaufstelle für Flüchtlinge, die von den

Übergangswohnheimen kommend in der Neue Vahr ein neues Zuhause finden … ….

… seit Juni 2019 neu besetzt

(5)

Die Arbeit im Netzwerk I.

• insgesamt 10 Netzwerktreffen von 2017 – 2019

• Vorstellung und aktuelle Bestandsbeschreibung der Projekte und Angebote für Zugezogene im Stadtteil (regelmäßig aktualisierte Listen – Sprachcafés,

Projektliste?)

• Vorstellung stadtteilübergreifender wichtiger Angebote und Projekte wie z.B. gemeinsam in Bremen, welcome to Bremen, soliport usw.

(6)

Die Arbeit im Netzwerk II.

Austausch zu weiteren Bedarfen

Impulse zur Entwicklung von neuen Teilprojekten und Angeboten

o Sprachcafés u.a. mit Kinderbetreuung

o Unterstützung bei Jobsuche – Vahr zum Job o kostenlose Verbraucherzentrale im BZ Vahr

(7)

„Das Netzwerk ist ein Ort … „

• Anliegen auszutauschen, Probleme zu diskutieren und Unterstützung zu den verschiedensten

Fragestellungen zu bekommen, z.B. Gewinnung von Ehrenamtlichen, mögl. Finanzierung bzw. Weiterfinanzierung von wichtigen Projekten

• Informationsfluss zu relevanten Themen, Fachtagen, Veranstaltungen, Fortbildungen … usw.

• Vernetzung für gemeinsame Projekte und kurze Wege herstellen

(8)

Beirat Vahr

BZ Vahr

Ortsamt Schwachhausen

Mütter- zentrum Vahr

Stadtteil- bibliothek

GEWOBA

KSA Raphael

Gemeinde Soziales Bremen Flüchtlinge-

Vahr

FQZ e.V. Schule Paul- Singer-Str.

Ev. Kirche Vahr

Kita-Bremen Vahr

Schule An der Witzlebenstr.

St.Petri- Bremen

GRI Bremen

bras e.V.

Förderwerk Bremen

Ankommen im Quartier

AfSD

Zuflucht Bremen Elterntreff

im FQZ

Caritas Migrations-

beratung

Vhs-Ost

AWO Migrations- beratung

Gemeinsam in Bremen

Netzwerk - Verteiler

… und weitere Menschen

Sprinter

Quartiers- management

(9)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• sie bei der Gründung eines Jugendbeirats recht weit vorangeschritten gewesen seien, nach dem coronabedingten Lockdown und durch den schulbedingten Lerndruck einiger

Auf Herrn Bergers Nachfrage, ob es Einrichtungen in Schwachhausen gebe, die nicht im Kooperationsnetzwerk seien, erwidert Herr Kothe, dass er gerne das Focke Museum dabei hätte,

Kirchbachstraße 4.462 UBB Neugestaltung des Kleinspielbereichs, Erneuerung des Belages am Bolzplatzt in 2021!. Geplante Maßnahmen für Spielplätze

Herr Berger begrüßt Herrn Gambietz, der bereits mehrere Projekte 3 in Bremen realisiert habe, und berichtet, dass er einen Globalmittelantrag über den Betrag von € 1.000

hiermit laden wir Sie herzlich ein zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Soziales, Integration, Jugend und Kultur“ des Beirats Schwachhausen am.

Hinsichtlich des neu eingerichteten Treffpunkts neben dem Intercity-Hotel am Hauptbahnhof weist Herr Brase-Wentzell darauf hin, dass dieser gut angenommen worden

 zu TOP 1: Jens Körber (Senator für Inneres), Axel Brase-Wentzell (Verein für Innere Mission in Bremen). Mit freundlichen Grüßen

Wie Herr Stöver weiter berichtet, sei von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadt- entwicklung und Wohnungsbau (SKUMS) ein Monitoring in Auftrag gegeben worden, in