• Keine Ergebnisse gefunden

EMIL UND KARL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EMIL UND KARL "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchvorstellung:

EMIL UND KARL

Die Geschichte einer Freundschaft

Montag, 15.6.2015, 18h30, Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien

„Wien ist jetzt eine ganz andere Stadt.“

(Yankev Glatshteyn, Emil un Karl, 1940, New York)

2014 erschien im Verlag Die Andere Bibliothek das Buch Emil und Karl in deutscher Übersetzung. Erstmalig publiziert wurde dieses von Yankev Glatshteyn auf Jiddisch verfasste Buch 1940 in New York. In der deutschsprachigen Presse als einer der ersten „Holocaust-Romane überhaupt“, „als Allegorie der deutsch-jüdischen Geschichte“ und „als vergessener Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur“

gewürdigt, erzählt dieses Buch die Geschichte einer Freundschaft im Wien der 1930er Jahre.

• Begrüßung: Gerhard Langer (Institut für Judaistik, Universität Wien), Marianne Windsperger (Institut für Germanistik, Universität Wien)

• Einführung Evita Wiecki (Historisches Seminar der Ludwigs-Maximilian Universität München/ Jüdische Geschichte und Kultur)

• Jiddische und deutsche Lesung: Evita Wiecki, Marianne Windsperger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsmarkt strebt die Universität Wien an, nach Maßgabe einer künftigen gesetzlichen Änderung für eine kleine Zahl von Professuren über die Möglichkeit eines „opportunity

„Interdisziplinäre Studien“ wird in der Spalte „Geplante interdisziplinäre Masterstudien nach Maßgabe budgetärer Möglichkeiten“ folgende Änderung

Selbstregulation) sollen gebündelt und in einen stimmigen bildungspsychologischen Rahmen gestellt werden. Zum anderen fokussiert der Forschungsschwerpunkt die Förderung von LLL

Zur leichteren Übersicht sind hier sämtliche zum Stichtag 1. allfälliger Vorziehprofessuren) angegeben (siehe S. 45: Widmung von Professuren). Diese Momentaufnahme präjudiziert

Diejenigen neuen Projekte von Universitätsangehörigen, die als „Forschungsvorhaben“ (alle weiteren Ausführungen beziehen sich auf Drittmittel für Forschung) zu qualifizieren sind,

Im Hinblick auf die erforderliche Abstimmung mit der Technischen Universität Wien sind die angeführten Forschungsschwerpunkte als vorläufig zu betrachten (siehe unten: 12.4.

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei

„Die Universität Wien im Austrofaschismus“, Vortrag im Rahmen des Workshops des Forschungsschwerpunkts der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät „Diktaturen,