• Keine Ergebnisse gefunden

Montag, 25. Juni 2012, 19.00

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Montag, 25. Juni 2012, 19.00"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Bald nach der Gründung einer ersten jüdischen Gemeinde in Graz Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auch die Errichtung eines jüdischen Friedhofs in Angriff genommen. 1863 in Wetzelsdorf, vor den Toren der Stadt Graz, errichtet, legt der jüdische Friedhof heute beredtes Zeugnis von der wechselvollen Geschichte jüdischen Lebens in Graz und der Steiermark ab. Er spiegelt Aufstieg, Zerstö- rung und Neubeginn der Gemeinde ebenso wie das Schicksal von rund 1.500 hier beerdigten Jüdinnen und Juden.

„Die Ausstellung ה”ב”צ”נ”ת” – Der jüdische Friedhof von Graz“

widmet sich dieser Geschichte sowie der Geschichte der hier Beerdigten.

Eine Ausstellung des Centrums für Jüdische Studien der

Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schüler/innen der 7B des Akademischen Gymnasiums Graz.

Eröffnung:

Montag, 25. Juni 2012, 19.00

Synagoge, David Herzog Platz 1, 8020 Graz

Um Anmeldung wird gebeten.

Email: cjs.graz@uni-graz.at Tel. : 0316 380 8073

Dauer der Ausstellung:

25. Juni – 6. Juli 2012

Mi: 15.00 bis 19.00 Uhr und gegen Voranmeldung (ausstellung@ikg-graz.at / 0650/7401324) am

Mo., Mi., Do., Fr.: 11.00–15.00 Uhr sowie Di. 9.00–13.00 Uhr.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

finanziert durch das Land Steiermark, Ressort Finanzen, Frauen, Integration, Herrengasse 16, 8010 Graz.. Die Ausstellung wird von der Werkstatt gewaltfreie Aktion Baden, Heidelberg

Nachdem die Geschäftsleitung des Gesundheitskonzerns Fresenius/Helios am Freitag überraschend und offenkundig rechtswidrig 1.000 Beschäftigten der Zentralen Servicegesellschaft

standen neben dem Leiter der Einrichtung, Matthias Themeßl, die Rektorin der Karl-Franzens- Universität Graz, Christa Neuper, TU-Graz-Rektor Harald Kainz und der Geschäftsführer von

Die Überprüfung einer Wettbewerbsarbeit auf Einhaltung des Kostenrahmens durch die Vor- prüfung wird unter Anwendung der selben Vorgangsweise und derselben Richtwerte wie bei

So wurde mit der ersten Verhaftungswelle vom März 1938 mit einem Schlag das gesamte organisierte jüdische Leben zum Erliegen gebracht und sollte im Bereich der meisten

Drei von sieben Befragten sind „wunschlos“ glücklich und beantworteten die Frage mit einem Nein. Drei Bücherbotinnen haben auch angeregt, die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen

Nach der Vorstellung und Diskussion der Themenvorschläge für die strategisch-inhaltliche Arbeit des Kulturbeirats im Rahmen der Klausur (Kulturdialog/Interkultur und Was braucht

2017 hat sie sich entschlossen, eine weitere Ausbildung beim Roten Kreuz zu absolvieren: „Die Krisenintervention hat mich immer schon sehr interessiert“, erzählt Christa.. „Und