• Keine Ergebnisse gefunden

• Kombinierte Nomenklatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Kombinierte Nomenklatur"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZOLL

Eine moderne Verwaltung als

Partner der Wirtschaft

(2)

Rückblick

• Seit mehr als 5000 Jahren

- Sicherung von Staatseinnahmen - Steuerung von Warenströmen

- Einhebung von Zöllen und Verbrauchsteuern

• Vertrag von Maastricht (1.11.1993) - Wirtschafts- und Währungsunion - Europäische Zentralbank

- Europäische Union als Dach über die Gemeinschaften

- Europäische Gemeinschaft (EG)

- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) - Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM)

(3)

Grundfreiheiten der EU

• Freier Personenverkehr

• Freier Dienstleistungsverkehr

• Freier Kapitalverkehr

• Freier Warenverkehr

- Schaffung eines Raumes ohne Binnengrenzen - Stärkung des wirtschaftlichen Zusammenhaltes - Förderung eines ausgewogenen und dauerhaften

wirtschaftlichen und sozialen Fortschrittes

(4)

Aufgaben der Zollverwaltung

• Aufgaben unter dem Titel „Verkehrsbeschränkungen“

- Schutz des Lebens und der Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen

- veterinärbehördliche und phytosanitäre Aspekte - Artenschutz; Suchtgiftbeschränkungen

- Gentechnik; Arzneiwaren; Lebensmittel

- Schutz der Umwelt

- Abfälle und Altöle

- Düngemittel und Pflanzenschutzmittel

- Konsumentenschutz

- Kennzeichnungsvorschriften; Produktsicherheit

- Sicherheitspolitik

- Kriegsmaterial; Waffen; Sprengmittel

(5)

Aufgaben der Zollverwaltung

• Durchsetzung von Wettbewerbsregeln - Produktpiraterie

- Herstellung und Handel nachgeahmter Waren

- Außenhandelsrecht

- wirtschaftliche Beschränkungen, die von der EU selektiv und rasch umgesetzt werden

- Dual-Use-Waren

- Güter mit doppeltem Verwendungszweck, die sowohl zivilen, als auch militärischen Zwecken zugeführt werden können

- Antidumpingzölle

- Abwehr marktgefährdender Niedrigpreise

- bestimmte Herstellerfirmen werden mit Sonderzöllen belegt

(6)

Aufgaben der Zollverwaltung

• Betrugsbekämpfung

- Schutz gemeinschaftlicher und nationaler finanzieller Interessen

- Selektive, auf den Verkehr mit größtem Risiko abzielende Kontroll- und Prüfmaßnahmen

- Informationsbeschaffung, -aufbereitung und Risikoanalyse

- Trend-, Warenstrom- und Rechtsanalysen - Strategien gegen Zollbetrug

(7)

Vollziehung des Zollrechts

• Rechtsgrundlagen

- Zollkodex der Gemeinschaften

- Zollkodex-Durchführungsverordnung - Zollrechts-Durchführungsgesetz

- Zollrechts-Durchführungsverordnung - Zollbefreiungsverordnung

- Verordnung über die Kombinierte Nomenklatur (Zolltarif)

(8)

Gemeinsamer Zolltarif

• Kombinierte Nomenklatur

- zolltarifliche und statistische Nomenklatur der Zollunion

- Regelzollsätze - Präferenzzollsätze - Antidumpingzollsätze

- Verbote und Beschränkungen - handelspolitische Maßnahmen

- sonstige in EU-Regeln vorgesehene Maßnahmen

(9)

Zollverfahren

• Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr

• Versandverfahren

• Zolllagerverfahren

• Aktive Veredelung

• Umwandlungsverfahren

• Vorübergehende Verwendung

• Passive Veredelung

• Ausfuhrverfahren

(10)

Zollanmeldung

• Handlung zur Überführung in ein Zollverfahren

- elektronische Zollanmeldung (e-zoll) - schriftliche Anmeldung

- mündliche Anmeldung

- andere Form der Willensäußerung

• Unterlagen

- Rechnungen

- Präferenzzeugnisse - Lizenzen

- Fracht- und Handelspapiere

(11)

e-zoll

• Elektronisches Zollabfertigungssystem

- webfähiges IT-System - europäische IT-Strategie

- Bewilligung durch die Zollbehörde

- Unterlagen sind elektronisch zu übermitteln

(12)

Ausfuhrerstattung

• Subventionen im Rahmen der gemeinsamen

Agrarpolitik

- Gewährung von Ausfuhrerstattungen

- zum Ausgleich der Preisunterschiede zwischen Gemeinschaftswaren und Drittlandswaren

• Exportsubventionen bei Ausfuhr von

- landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Anhang I-Waren) - landwirtschaftlichen Verarbeitungsprodukten (Nicht-

Anhang I-Waren)

(13)

Ausfuhrerstattung

• Nicht Anhang I-Waren

- Getreide; Mehle, Grob- und Feingrieß - Reis; Bruchreis

- Schweinefleisch - Geflügel

- Eier

- Obst und Gemüse; Verarbeitungserzeugnisse - Wein

- Milch und Milcherzeugnisse - Rindfleisch

- Fette - Zucker - Rohtabak

(14)

Verbrauchsteuer

• Alkoholsteuergesetz

• Biersteuergesetz

• Schaumweinsteuergesetz

• Tabaksteuergesetz

• Mineralölsteuergesetz

(15)

Alkoholsteuergesetz

• Alkohol und alkoholhältige Erzeugnisse

- im Steuergebiet hergestellt, oder - in das Steuergebiet eingebracht

• Steuersätze

- 1.000,oo EURO je 100 l Alkohol

- 540,oo EURO unter Abfindung hergestellt (100 l Erzeugungsmenge)

- 900,oo EURO > 100 l Erzeugungsmenge

• Hausbrand

- 15 l A für jeden Haushaltsangehörigen > steuerfrei

(16)

Biersteuergesetz

• Bier

- im Steuergebiet hergestellt, oder - in das Steuergebiet eingebracht

• Steuersätze

- 2,oo EURO je Grad Plato = Stammwürzegehalt des Bieres in 100 Gramm Bier

(17)

Schaumweinsteuergesetz

• Schaumwein

- im Steuergebiet hergestellt, oder - in das Steuergebiet eingebracht

• Steuerfrei

- seit 1. April 2004

(18)

Tabaksteuergesetz

• Zigaretten

• Zigarren und Zigarillos

• Rauchtabak

- im Steuergebiet hergestellt, oder - in das Steuergebiet eingebracht

• Steuersätze

- Zigaretten > 43 % des Kleinverkaufspreises

- Zigarren und Zigarillos > 13 % des Kleinverkaufspreises

(19)

Tabaksteuergesetz

• Befreiungen

- natürliche Personen - Eigenbedarf

- Erwerb im freien Verkehr

- für private Zwecke und nicht gewerblich

- 200 Stk. Zigaretten oder - 50 Stk. Zigarren oder - 100 Stk. Zigarillos

• aus Slowenien

- 25 Stk. Zigaretten

(20)

Mineralölsteuergesetz

• Steuergegenstand Mineralöl

• Kraftstoffe und Heizstoffe

- im Steuergebiet verwendet

• Steuersätze

- 417,00 bis 517,00 EURO > 1000 l Benzin (abhängig vom Schwefelgehalt)

- 297,00 bis 325,00 EURO > 1000 L Gasöl

- 98,00 EURO > 1000 l gekennzeichnetes Gasöl

(21)

ALSAG

• Altlasten

- Altablagerungen und Altstandorte

- kontaminierte Böden und Grundwasserkörper

• Gegenstand des Beitrages

- Ablagern von Abfällen oberhalb/unterhalb der erde - Einbringung von Abfällen in einen Deponiekörper - Verbrennen von Abfällen in Verbrennungsanlagen - Verwenden von Abfällen zur Herstellung von

Brennstoffprodukten

(22)

Zollverwaltung

Aufgaben- felder Zollrecht

Verbrauch- steuer

Betrugs-

bekämpfung Qualitäts-

management Risiko-

management

ALSAG Service-

(23)

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Zusammenfassung der drei Systemelemente ergibt die folgenden Gesamtbilanzen für die Verbrennung von Restmüll (vgl. Tabelle 32) und Biomüll (vgl. Tabelle 33) aus den

The use of sensor-based NIR sorting systems to characterize different commercial waste fractions is a logical consequence step with regard to recover secondary raw materials out

lichkeiten eröffnen. Allerdings kann infolge des hohen Feststoffanteils unter Umständen - speziell bei ungenügender Durchmischung - die Kinetik des Abbaus und auch der

Das Ausgangsmaterial für Recycling-Baustoffe sind mineralische und nicht-mineralische Abfälle aus den verschiedenen Herkunftsbereichen (vergleiche Abschnitt 7,

• Keine Daten über Verwendungsmengen für brandgeschützte Textilien aus dem institutionellen Bereich (Polsterstoffe, Vorhänge, etc. in Orten wie Theatern,. Konzertsälen,

Bußgeldverfahren nicht eingeleitet, eingestellt oder eine Geldbuße nicht festgesetzt, so kann der Verfall eines Geldbetrages bis zur Höhe des erlangten Vermögensvorteiles gegen die

Nach § 16 Absatz 1 U Stat G dürfen an die fachlich zuständigen obersten Bundes- und Landesbehörden für die Verwendung gegenüber den gesetz gebenden Körperschaften und für

Stoffe, deren Elemente über der Berücksichtigungsgrenze für die Verbindung liegen) ...41 Tabelle 26: Maximalwerte der Blei-, Kupfer- und Zink-Gesamtgehalte Kesselstäuben...41