• Keine Ergebnisse gefunden

MUT in der PTS Amstetten im Schuljahr 2007/08 In der PTS Amstetten haben die Mädchen „mut“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MUT in der PTS Amstetten im Schuljahr 2007/08 In der PTS Amstetten haben die Mädchen „mut“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

MUT in der PTS Amstetten im Schuljahr 2007/08

In der PTS Amstetten haben die Mädchen „mut“

Neuer Fachbereich für handwerklich interessierte Mädchen

Karosseurin, Technische Zeichnerin, Tischlerin, Malerin, KFZ-Technikerin, Elektrotechnikerin…das alles sind Berufe, die auch für Mädchen attraktiv sein können.

Mädchen in so genannten „Männerberufen“ sind nach wie vor spärlich gesät.

Das Poly Amstetten unterstützt nun mutige Mädchen, die sich diesen neuen Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten stellen.

Der Fachbereich „MUT“ bietet den Mädchen folgende Unterrichtsangebote nach Wochenstunden:

2 Wst. Orientierungsseminar und Fachpraktische Übungen 6 Wst. Werkstätte Metall/ Holz/ Kreatives Gestalten

2 Wst. Angewandte Informatik

2 Wst. Buchhaltung und Fachzeichnen

1 Wst. Kommunikation und Bewerbungstraining

(3)

Fachbereich MUT/ Unterrichtsinhalte:

Orientierungsseminar und Fachpraktische Übungen (2):

Reflexion der eigenen Sozialisation als Mädchen

Sensibilisierung hinsichtlich der eigenen beruflichen Sozialisation Rollenbilder und deren Zuschreibung in unserer Gesellschaft Frau und Beruf

Frau und Technik

Fähigkeiten und stärken in Technik und Handwerk Beispiele von erfolgreichen Vorzeigefrauen

Betriebserkundungen, Unterstützung bei der Suche nach Schnupperstellen Öffentlichkeitsarbeit – Projektberichte, Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit Vorbildwirkung für Mädchen und zukünftige Schülerinnen

Organisation eines Tages der offenen Tür für Hauptschülerinnen

Werken (6):

Je nach Berufswünschen der Teilnehmerinnen werden Werkstücke geplant und durchgeführt.

Besonderer Wert wird auf Werkstücke und Projektarbeiten gelegt, die in der Schule gebraucht werden und für alle Schülerinnen, Lehrerinnen und

Besucherinnen sichtbar sind – also auch öffentlichen Charakter haben Vorschläge:

Kennen lernen der Werkstätten Material- und Werkzeugkunde Umgang mit Maschinen

Bohren und Hämmern auf Holz, Kasten nach Plan bauen Metall: Kupfer treiben, Schmuck herstellen, Mobile bauen 2-Taktmotor zerlegen

Einfacher Stromkreis, Glühbirne zusammen bauen, Steckdose montieren Fliesenmosaik

Filzen

Verpackungen und Schaufenstergestaltung Gemeinschaftsprojekte…

(4)

Fachzeichnen:

Siehe PTS Lehrplan

Angewandte Informatik:

Siehe PTS Lehrplan

Buchhaltung:

Siehe PTS Lehrplan

Kommunikation- und Bewerbungstraining:

Selbstbild/ Fremdbild

Erkennen von Fähigkeiten und Stärken, Selbstbewusstseinstraining Rollenverständnis

Argumentieren Bewerbungstraining

Beratungsgespräche, Verkaufsgespräche Austausch mit weiblichen Lehrlingen Interviews

Präsentationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn aber die modernen Formen des Kampfes unser begründetes Entsetzen erregen, so sollten wir nicht vergessen, dass gerade ihnen eine soldatische Leistung von einer Verinnerlichung

Adolf Feldmann (1873 bis 1944) stammte aus Bremen, studierte Medizin an verschie- denen Universitäten, so 1896 in Göttingen und ließ sich in Plauen 1913 als praktischer Arzt nieder..

d) Wer etwas erreichen will, muss fl eißig sein und kann sich Muße nicht leisten. Denn: Von nichts kommt nichts. Aber jeder muss selbst entscheiden, was er von sich und seinem

Norbert Berens/Marguerite Koob: Miteinander leben – mit Gefühlen umgehen © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Unterrichtseinheit 2: Angst

solcher Reaktionen. Anhand der Aufgabe 4 sind sie aufgefordert, die positiven Seiten von Sanftmut genauer zu beleuchten: Sie erläutern diese anhand von Beispielen. Die Stunde

«Im Jahr der Jugend tauchte die Idee auf, solche Lager auch für andere benachteiligte Kinder zu organisieren, vor allem für Kinder von Asylbewerbern, und ihnen die Möglichkeit zu

Wir haben schliesslich nach jahrelangem Überbetonen der Technik auch gelernt, unsere Patienten wieder besser zu begleiten auf dem Weg zum Sterben und sind durch die

leberroter Marmor (Büfte des Architekten Kayfer), den er mit der richtigen fpiegelnden Breite und Weichheit behandelte. Dortrefflih lagen ihm alle gemütlichen und anmutigen