• Keine Ergebnisse gefunden

29. Juni 1963

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " 29. Juni 1963 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahrgang 14 / Folge 26

O r g a n d e r L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n

Hamburg 13, Parkallee 86

1

29. Juni 1963

3 J 5524 C

Die große Begegnung

E K . Z u r S t u n d e , d d d i e s e Z e i t u n g i n Druck, ging, s t a n d e n w i r a l l e u n t e r d e m E i n d r u c k des so b e d e u t s a m e n Besuches P r ä s i d e n t K e n - n e d y s i n D e u t s c h l a n d . D a s m i t Z u s a m m e n - k ü n f t e n , U n t e r r e d u n g e n g e w i c h t i g e r p o l i t i s c h e r A r t , m i t R u n d f a h r t e n u n d A n s p r a c h e n s o reich b e s t ü c k t e P r o g r a m m w a r i n d i e s e m A u g e n b l i c k k a u m z u r H ä l f t e a b g e w i c k e l t w o r d e n . D i e g r o - ß e n R e d e n i n B e r l i n u n d i n d e r F r a n k f u r t e r P a u l s k i r c h e s t a n d e n n o c h b e v o r , e b e n s o die F a h r t e n des P r ä s i d e n t e n d u r c h d i e deutsche H a u p t s t a d t B e r l i n u n d z u r M a u e r .

Das p o l i t i s c h e F a z i t d i e s e r P r ä s i d e n t e n - R e i s e k a n n erst s p ä t e r g e z o g e n w e r d e n ; erst d a n n k ö n n e n w i r auch i m e i n z e l n e n z u d e n G e d a n k e n S t e l l u n g n e h m e n , d i e d e r P r ä s i d e n t d e r V e r - e i n i g t e n S t a a t e n h i e r b e i u n s e n t w i c k e l t h a t . Schon jetzt a b e r w o l l e n w i r f e s t s t e l l e n , d a ß es sich b e i d i e s e m B e s u c h u m e i n w e l t p o l i t i s c h e s E r e i g n i s e r s t e n R a n g e s g e h a n d e l t hat. Es ist v o n A n f a n g a n e i n b e s o n d e r e s A n l i e g e n des O b e r - hauptes d e r g r ö ß t e n u n s v e r b ü n d e t e n N a t i o n gewesen, i n d i e s e n v i e r T a g e n seines A r b e i t s - besuches nicht e t w a n u r p o l i t i s c h e G e s p r ä c h e z u f ü h r e n , s o n d e r n auch m i t d e r d e u t s c h e n B e v ö l - k e r u n g i n d e n v e r s c h i e d e n e n S t ä d t e n i n u n m i t - telbare B e r ü h r u n g z u k o m m e n . W i r h a b e n d i e - sen G e d a n k e n v o n v o r n h e r e i n f ü r sehr g l ü c k l i c h gehalten, w e i l z w a r d e r a m e r i k a n i s c h e P r ä s i - dent i m L a u f e d e r e r s t e n J a h r e s e i n e r A m t s z e i t i n W a s h i n g t o n e i n e R e i h e w i c h t i g e r G e s p r ä d i e mit deutschen S t a a t s m ä n n e r n u n d P o l i t i k e r n f ü h r t e , a b e r k a u m G e l e g e n h e i t hatte, d i e S i t u - ation u n s e r e s V o l k e s u n d V a t e r l a n d e s a n O r t u n d S t e l l e k e n n e n z u l e r n e n . S e l b s t b e i e i n e m z e i t l i c h n a t u r g e m ä ß sehr b e s c h r ä n k t e n Besuch z e i c h n e n sich b e i m u n m i t t e l b a r e n A u g e n - schein v i e l e D i n g e w e s e n t l i c h a n d e r s ab a l s b e i der I n f o r m a t i o n a u s z w e i t e r u n d d r i t t e r H a n d . Der h e r z l i c h e u n d e i n d r u c k s v o l l e E m p f a n g , d e n die D e u t s c h e n d e m a m e r i k a n i s c h e n S t a a t s m a n n bereitet h a b e n , ist e i n d e u t l i c h e s Z e i c h e n d a f ü r , wie sehr m a n auch b e i u n s V e r s t a n d e n hat, Wflium es b e i d e r K e n n e d y r e i s e , d i e j a das B ^ n d z u m echten V e r b ü n d e t e n enger k n ü p f e n s o l l , e i g e n t l i c h geht.

E i n s e l t e n e s E r e i g n i s W i r m ö c h t e n d a r a n e r i n n e r n , d a ß es i n v e r - g a n g e n e n Z e i t e n f ü r d i e A m e r i k a n e r a l s e i n e s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e G e p f l o g e n h e i t galt, d a ß d e r P r ä s i d e n t d e r U S A w ä h r e n d seiner A m t s z e i t d i e V e r e i n i g t e n S t a a t e n nicht v e r l ä ß t . Es g i b t z w a r k e i n e V e r f a s s u n g s b e s t i m m u n g d e r n o r d a m e r i - k a n i s c h e n U n i o n , d i e d e m ersten S t a a t s m a n n des L a n d e s j e m a l s A u s l a n d s r e i s e n v e r b o t e n h ä t t e , d e n n o c h g a b es g e w i c h t i g e G r ü n d e f ü r d i e s e n B r a u c h . E s s e i d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß d e r H e r r des W e i ß e n H a u s e s nicht n u r r e p r ä s e n t a t i v e s S t a a t s o b e r h a u p t , s o n d e r n z u g l e i c h auch M i n i - s t e r p r ä s i d e n t u n d K a n z l e r , a l s o a l l e i n v e r a n t - w o r t l i c h e r M i n i s t e r ist. Seit W a s h i n g t o n s T a g e n t r a g e n a l l e a m e r i k a n i s c h e n R e s s o r t - M i n i s t e r d e n T i t e l eines „ S t a a t s s e k r e t ä r s " . S i e w e r d e n a l l e i n v o m P r ä s i d e n t e n b e r u f e n u n d e n t l a s s e n . A l l e R e g i e r u n g s m a ß n a h m e n s i n d a l l e i n auch v o m P r ä s i d e n t e n z u v e r t r e t e n . M a n hat d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß d a r u m d e r P r ä s i d e n t d e r U S A i n d e r B u n d e s h a u p t s t a d t fast u n e n t b e h r l i c h ist.

D i e E r f a h r u n g e n , d i e m a n m i t d e n e r s t e n A u s - l a n d s r e i s e n b e i s p i e l s w e i s e eines W i l s o n und eines F r a n k l i n R o o s e v e l t nach V e r s a i l l e s , nach C a s a b l a n c a , K a i r o , T e h e r a n u n d J a l t a machte, w a r e n — w e l t p o l i t i s c h u n d histo- risch g e s e h e n — d e n k b a r u n g ü n s t i g . T r u m a n s R e i s e nach P o t s d a m s t a n d e b e n s o u n t e r d e m Z e i - chen d e r v o n R o o s e v e l t e i n g e l e i t e t e n u n g l ü c k - lichen P o l i t i k g e g e n ü b e r M o s k a u . A u c h K e n n e - dys B e g e g n u n g m i t C h r u s c h t s c h e w i n W i e n

M o s k a u e r k l ä r t :

„ J e d e s Volk hat Recht auf Selbstbestimmung"

r. „ J e d e s V o l k h a t e i n R e c h t a u f S e l b s t b e s t i m m u n g , auf A c h t u n g seiner n a t i o n a l e n I n t e r e s s e n u n d E r - w a r t u n g e n . " D i e s e E r k l ä r u n g steht w ö r t l i c h i n e i n e m s o w j e t a m t l i c h e n A r t i k e l d e r M o s k a u e r

„ P r a w d a " v o m 20. J u n i 1963, d e r sich m i t d e r L a g e des k u r d i s c h e n V o l k e s i n d e r R e p u b l i k Irak b e f a ß t . S i e k a n n u n d darf v o n d e r D e u t - schen B u n d e s r e g i e r u n g u n d v o m D e u t s c h e n B u n - destag nicht ü b e r h ö r t w e r d e n . M a n m u ß u m g e - h e n d d i e S o w j e t u n i o n a u f d i e s e E r k l ä r u n g des Z e n t r a l o r g a n s d e r k o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i d e r S o w j e t u n i o n , d e s o f f i z i e l l e n S p r a c h r o h r s C h r u - schtschews, f e s t l e g e n . W e n n j e d e s V o l k nach A n s i c h t M o s k a u s e i n Recht a u f Selbst- b e s t i m m u n g hat, w e n n s e i n e n a t i o n a l e n Inter- essen u n d E r w a r t u n g e n geachtet w e r d e n s o l l e n , dann k a n n selbst s o w j e t i s c h e R a b u l i s t i k e i n e n solchen A n s p r u c h d e m d e u t s c h e n V o l k nicht mehr v o r e n t h a l t e n . W e n n a b e r M o s k a u d a r a u f neue A u s f l ü c h t e g e b r a u c h e n s o l l t e , d a n n m u ß das u m g e h e n d a l l e n V ö l k e r n d e r E r d e v o n u n s

m i t g e t e i l t w e r d e n .

w a r für d e n j u n g e n P r ä s i d e n t e n d e r U S A e i n m i n d e s t e n s e n t t ä u s c h e n d e s E r l e b n i s .

D e r d e u t s c h e P a r t n e r W e r sich a l l e r d i e s e r D i n g e erinnert, d e r w i r d d e n E n t s c h l u ß J o h n F i t z g e r a l d K e n n e d y s , trotz mancher E i n w ä n d e auch v o n a m e r i k a n i s c h e r Seite z u d i e s e m Z e i t p u n k t dennoch seinen v e r - sprochenen D e u t s c h l a n d - B e s u c h d u r c h z u f ü h r e n , b e s o n d e r s hoch b e w e r t e n . E r w i r d d a r a u s schlie- ß e n , w i e w i c h t i g d e m a m e r i k a n i s c h e n Staats- m a n n , d e r e i n e g e w a l t i g e B ü r d e politischer. A u f - g a b e n auf s e i n e n S c h u l t e r n t r ä g t , d i e k l a r e u n d ganz u n m i ß v e r s t ä n d l i c h e B e k u n d u n g eines B ü n d n i s s e s ist, dessen B e d e u t u n g v o n A n f a n g a n g r o ß w a r u n d v o n J a h r z u J a h r i m m e r deut- l i c h e r w u r d e . D e r M a n n , d e r uns i n diesen T a g e n A u g e i n A u g e g e g e n ü b e r t r a t , hat damit sicherlich auch d i e A u f g a b e u n d d i e W i c h - t i g k e i t des d e u t s c h e n P a r t n e r s i n - n e r h a l b des g r o ß e n B ü n d n i s s e s z u r V e r t e i d i - g u n g d e r F r e i h e i t u n d des Rechts gegen die un- h e i m l i c h d r o h e n d e n G e f a h r e n des w e l t r e v o l u - t i o n ä r e n K o m m u n i s m u s n a c h d r ü c k l i c h unter- streichen w o l l e n . W i r w i s s e n , d a ß J o h n K e n n e d y mit a l l e r K r a f t u m d i e S c h a f f u n g e i n e s d a u e r h a f t e n F r i e d e n s b e m ü h t ist, der für i m m e r d i e M e n s c h h e i t v o r K r i e g s k a t a s t r o - p h e n b e w a h r e n s o l l , die b e i d e m h e u t i g e n Stand der W a f f e n e n t w i c k l u n g d e n U n t e r g a n g a l l e r h e r a u f b e s c h w ö r e n k ö n n t e n . E i n solcher F r i e d e k a n n n u r erreicht w e r d e n , w e n n e i n m a l d i e S i c h e r h e i t d e r h e u t e freien W e l t gegen a l l e d e n k b a r e n B e d r o h u n g e n auch f ü r d i e Z u - kunft g a r a n t i e r t b l e i b t u n d w e n n z u m anderen a l l e s n u r E r d e n k b a r e geschieht, u m auch heute u n t e r j o c h t e n V ö l k e r n d e n W e g z u F r e i h e i t u n d e i g e n e r S c h i c k s a l s g e s t a l t u n g z u ö f f n e n . K e n - n e d y hat v i e l e s u n t e r n o m m e n u n d k e i n e M ü h e n gescheut, die S o w j e t s u n d ihre V e r b ü n d e t e n z u m E i n l e n k e n u n d z u m U m d e n k e n z u b e w e g e n . A l l e noch so w e i t g e h e n d e n V o r s c h l ä g e u n d Ini- t i a t i v e n W a s h i n g t o n s i n dieser R i c h t u n g sind bis heute v o n M o s k a u e n t w e d e r mit einem schroffen „ N e i n " oder m i t h ö c h s t v a g e n u n d d u r c h s i c h t i g e n A u s f l ü c h t e n b e a n t w o r t e t w o r d e n

D i e G r u n d l a g e d e s B ü n d n i s s e s W i r h a b e n i n mehr a l s v i e r J a h r z e h n t e n u n - sere E r f a h r u n g e n i m U m g a n g m i t d e n S o w j e t s u n d i h r e n T r a b a n t e n gesam- melt. W i r w i s s e n , d a ß k o m m u n i s t i s c h e R e g i m e g e t r e u d e n P a r o l e n L e n i n s K o m p r o m i ß b e r e i t - schaft d e r a n d e r e n Seite, A n z e i c h e n eines Z u - r ü c k w e i c h e n s u n d V e r z i c h t e i m m e r n u r l ä c h e l n d zur K e n n t n i s g e n o m m e n u n d mit noch v e r s t ä r k - ten e r p r e s s e r i s c h e n F o r d e r u n g e n b e a n t w o r t e t h a b e n . D e r K r e m l w ü n s c h t nicht n u r eine B e - h a u p t u n g s e i n e r K r i e g s b e u t e , e r sucht auch u n - a b l ä s s i g nach schwachen S t e l l e n i n d e r F r o n t der f r e i e n W e l t u n d nach n e u e n P o s i t i o n e n f ü r s e i n e n w e l t u m s p a n n e n d e n r e v o l u t i o n ä r e n K a m p f . P r ä s i d e n t K e n n e d y w i r d i n diesen T a - g e n e r f a h r e n haben, d a ß w i r Deutschen k e i n e R e v a n c h i s t e n s i n d , d a ß w i r m i t d e m Recht auf S e l b s t b e s t i m m u n g u n d d e r F o r d e r u n g nach d e r R ü c k g a b e urdeutschen Landes n u r d a s bean- spruchen, w a s auch i n d e r C h a r t a d e r V e r e i n t e n N a t i o n e n a l l e n V ö l k e r n zugesagt w u r d e : D a s R e c h t a u f S e l b s t b e s t i m m u n g , das R e c h t a u f F r e i h e i t u n d H e i m a t ! D i e P r e i s g a b e solcher deutschen Rechte k ö n n t e n u r der A n f a n g s e i n z u r Selbstaufgabe d e r freien W e l t ü b e r h a u p t . D i e V e r e i n i g t e n Staaten u n d i h r e V e r b ü n d e t e n w e r d e n d a n n u n d n u r d a n n neue F r e u n d e g e w i n n e n , alte F r e u n d e an sich b i n d e n , w e n n s i e ganz e i n d e u t i g b e w e i s e n , d a ß ü b e r h e i l i g e s Recht nicht m i t i h n e n g e m a r k t e t und g e h a n d e l t w e r d e n k a n n .

F ü r d e n s t a r k e n B u n d Es w i r d das s c h ö n s t e E r g e b n i s dieser g r o ß e n R e i s e u n d B e g e g n u n g sein, w e n n P r ä s i d e n t K e n -

Am Samlandstrand bei Sassau

Das Brausen der Brandung ist der einzige Laut, der vernehmbar ist. In der Hauptsaison war der Strand belebter — darüber berichten Beiträge in dieser Folge. Autn. Mauritius

• II I l l l l l l l l l l l l l l l l l l l • • • • • • l l l l l t l l l l l l l l I I I I I M l I l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l t l l l l l l H i l l • I l l l l l l t l l l l l

nedy nach W a s h i n g t o n n u n auch aus eigener A n s c h a u u n g d i e G e w i ß h e i t m i t n i m m t , d a ß d i e Deutschen nichts w o l l e n als die W i e d e r h e r - s t e l l u n g d e r E i n h e i t i h r e s z e r r i s - s e n e n V a t e r l a n d e s , als e i n e n e c h t e n F r i e d e n f ü r a l l e Z e i t e n u n d als e i n e v o r z ü g l i c h e Z u s a m m e n a r b e i t z w i s c h e n u n s e r e m L a n d u n d der g r o ß e n D e m o k r a t i e jenseits des A t l a n t i k s . Er s o l l w i s s e n , d a ß w i r i m D i e n s t e d e r g r o ß e n Sache d e r F r e i h e i t jedes O p f e r auf uns nehmen, w e n n w i r gerade auch i n Z u k u n f t g e w i ß s e i n k ö n n e n , d a ß i n a l l e m E n t s c h e i d e n d e n unsere A l l i i e r t e n fest u n d t r e u z u u n s stehen. W i r w i s s e n u m d i e F ü l l e d e r P r o b l e m e , m i t denen nicht n u r w i r , s o n d e r n auch d i e A m e r i k a n e r z u r i n g e n haben. Es w i r d nicht leicht sein, s i e a l l e zu meistern, u n d doch s i n d w i r f ü r d i e Z u k u n f t durchaus hoffnungsfroh, w e n n unsere F r e u n d - schaft sich i m m e r m e h r vertieft und w e n n h ü b e n und d r ü b e n guter W i l l e u n d freundschaftliche H i l f e a u f e i n a n d e r w i r k e n .

Der neue Papst

kp. Zum neuen Oberhaupt der katholischen Weltkirche, die heute in allen Erdteilen etwa 500 Millionen Glieder zählt, haben die in Rom versammelten achtzig Kardinäle im sechsten Wahlgang ihres geheimen Konklaves den Erz- bischol von Mailand, Kardinal Giovanni Battista M o n t i n i mit einer Mehrheit von über 54 Stim- men gewählt. Der heute 65jährige Nachiolger Johannes XXIII. wählte als Papst nach altem Brauch den Namen Paul. Kurz nach der Mittags- stunde zeigte sich Paul VI. am 21. Juni aul dem Balkon bei dem Petersdom und erteilte der dort versammelten riesigen Menge den ersten Segen Noch in dieser Woche soll die leierliche Krönung stattiinden.

In diesen Wochen vor der Papstwahl waren, wie üblich, in der Presse die Namen vieler, vor allem italienischer Kircheniürsten als mögliche Anwärter aul das höchste Kirchenamt genannt worden. Man sprach von dem Genueser Kardinal Siri, dem Bologneser Lercaro, den Erzbischölen von Neapel, Palermo und Venedig und manchen Kardinälen, die heute bei der Kurie in Rom selbst tätig sind. Sogar die Wahl eines Nichtitalieners

— etwa des Armeniers Agagianian, des Belgiers Suenens und des Österreichers König, schien manchen Kommentatoren als durchaus möglich,

da heute die Italiener nur 29 von insgesamt 82 Kardinälen stellen. Daß unter den sogenannten

„Papabili", die man als besonders befähigt für das höchste und schwerste Amt der katholischen Kirche hielt, der Mailänder Kardinal und lang- jährige Mitarbeiter Papst Pius XII. im vatika- nischen Staatssekretariat mit an vorderster Stelle stand, wurde deutlich. Man fragte sich nur, ob er die Zweidrittelmehrheit der Kardinäle erhalten werde. In der traditionellen Rede vor der Wahl glaubten manche Kundige Hinweise gerade auf seine Person zu erkennen. Er war ja nicht nur der Oberhirte des größten Erzbistums Italiens, sondern auch eine sehr energische Per- sönlichkeit, der man großes Interesse für die Be- seitigung der sozialen Notstände sowohl wie für gewisse kirchliche Reformen nachsagte.

Wie sein Vorgänger Papst Johannes ist auch Papst Paul VI. Oberitaliener. Kam der Roncalli-Papst aus der Provinz Bergamo, so stammt das neue Kirchenoberhaupt aus der Pro- vinz Brescia, die wie jene gleichsam am Fuß der Alpen liegt. Als Sohn eines katholischen Publi- zisten und Chefredakteurs wurde er am 26. Sep- tember 1897 in Concesio geboren. Er wird wohl

der letzte Papst sein, der noch im neunzehnten Jahrhundert das Licht der Welt erblickte. Früh zur Elite der kirchlichen Diplomatie Roms be- rufen, war er u. a. auch kurze Zeit an der päpst- lichen Nuntiatur in Warschau tätig. Als ein

„Substitut" (Abteilungschef) kam er 1937 in das päpstliche Außenministerium der „Staatssekre- tarie". Hier unterstand er dem Kardinal Pacelli, der ihn später zusammen mit dem verstorbenen Kardinal Tardini zum Unterstaatssekretär be- rief, nachdem er selbst 1939 Papst geworden war.

Er hat hier in stürmischen Zeiten unter einem genialen Lehrmeister die Fülle der vatikanischen Aufgaben kennengelernt. Fast ein Jahrzehnt hat er dann von 1954 ab, seit 1958 auch als Kardinal, eines der wichtigsten Bischofsämter Italiens sehr kraftvoll betreuen können

*

In solch ernsten Zeiten jenes „Schitllein Petri"

— mit dem man die Kirche oft verglichen hat — sich auch durch stürmische See zu führen, wird alle Kräfte des neuen Papstes fordern. Giovanni Battista Montini hat sich schon bisher an großen Aufgaben erprobt. Daß er sich als päpstlichen Namen den des großen Völkerapostels Paulus wählte, den seit 1621 kein Kirchenoberhaupt mehr trug, mag darauf hinweisen, wen er sich zum Vorbild und Ansporn gewählt hat. Der Wunsch Papst Johannes X X / / / . , noch den erfolg- reichen Abschluß des so bedeutsamen Konzils zu erleben, hat sich nicht erfüllt. Man darl aber wohl sicher sein, daß Papst Paul entschlossen ist, diese Arbeiten entschlossen weiterzuführen, manches überständige zu beseitigen und zu- gleich die christliche und moralische Autorität seiner Kirche zu untermauern. Als einen Fel- sen im Sturm der Zeiten hat schon der Stifter der christlichen Kirche diese gesehen. Bei ihm allein liegt es, ob die Bekenntnisse in einer Zeit höchster Prüfungen und Bedrohungen im Geist Jesu Christi wieder näher zueinander finden.

Gerade die Kirchen sind ja berufen, die unbe- irrbaren Hüter göttlichen und menschlichen Rechtes, unvergänglichen Glaubensgutes zu sein.

Ein Papst wie Pius XII hat in Stunden furcht- barster Heimsuchung unerschrocken auch für die

verfehmten Deutschen gesprochen und ihnen nach besten Kräften geholfen Wir alle wünschen dem neuen Papst eine in diesem Sinne wahrhaft gesegnete Regierung. Sicherlich hat ein Mann mit großen Gaben und großem Können nun das Amt des Oberhauptes dei katholischen Kirche aul seine Schultern genommen.

(2)

29. Juni 1963 / Seite 2 Das Ostpreußenblat* Jahrgang 14 / Folge 20

Existenz der Ostsee-Fischer bedroht

D u r c h die E i s m o n a t e i n N o t geraten — Es hagelt Z a h l u n g s b e f e h l e

N P K i e l . U b e r Nacht u n v e r s c h u l d e t i n N o t geraten sind die K u t t e r - u n d K ü s t e n f i s c h e r S c h l e s w i g - H o l s t e i n s . D i e E x i s t e n z der zumeist aus d e n d e u t s c h e n O s t p r o v i n z e n stam- m e n d e n F i s c h e r f a m i l i e n ist bedroht. So p a r a d o x es jetzt w ä h r e n d der hochsommerlichen J u n i w o c h e n k l i n g e n m a g : D e r lange E i s w i n t e r i n der Ostsee bedroht mit e i n e r „ S p ä t z ü n d u n g "

die L e b e n s g r u n d l a g e der M ä n n e r , die seit G e n e - r a t i o n e n a u l die Ostsee ausfahren, u m mit i h r e n F ä n g e n e i n e n w i c h t i g e n B e i t r a g für die deutsche V o l k s w i r t s c h a f t z u leisten.

D i e B e h ö r d e n u n d das P a r l a m e n t sind nicht schuldlos an der K r i s e . D i e Fischer e r h i e l t e n so- genannte F a n g p r ä m i e n , die aber an die F a n g u m - s ä t z e g e k o p p e l t w a r e n . W e r v i e l Fisch h e i m - brachte, b e k a m hohe P r ä m i e n . N u n z w a n g der E i s w i n t e r die Fischer d r e i M o n a t e l a n g z u m S t i l l - l i e g e n . W e r es dennoch wagte, mit g r ö ß e r e n K u t t e r n durch k u r z f r i s t i g offengehaltene F a h r - r i n n e n den Durchbruch ins freie M e e r z u e r z w i n - gen, der b e k a m b a l d die e r b a r m u n g s l o s e U r g e - w a l t der T r e i b e i s f e l d e r zu s p ü r e n , die selbst g i - gantische Frachtschiffe w i e S p i e l b ä l l e v o r sich herschoben.

Nicht e i n e i n z i g e r Fisch w u r d e gefangen. U n d das G r o t e s k e : B o n n strich für die d r e i M o n a t e die F a n g p r ä m i e n . So w u r d e n die s c h l e s w i g - h o l - steinischen Fischer doppelt hart getroffen. N u n hagelt es Z a h l u n g s b e f e h l e , u n d vielfach sind die G e r i c h t s v o l l z i e h e r i n die erst v o r w e n i g e n J a h - r e n gebauten E i g e n h e i m e der H e i m a t v e r t r i e b e - n e n g e k o m m e n . D e r Sprecher der s c h l e s w i g - h o l - steinischen Fischer, A r t h u r S t e i n g r ä b e r aus H e i - ligenhafen, beziffert den U m s a t z a u s f a l l auf 5,9 M i l l i o n e n D M u n d den E r t r a g s a u s f a l l a l l e i n für die K u t t e r e i g n e r auf 1,4 bis 1,6 M i l l i o n e n D M .

D e s h a l b haben sich die Fischer i n e i n e m H i l f e - ruf an L a n d e s - u n d B u n d e s p a r l a m e n t g e w a n d t . V o r a l l e n D i n g e n w ü n s c h e n sie, d a ß die F a n g - p r ä m i e für die E i s m o n a t e fortgezahlt w i r d . S i e h a b e n k e i n V e r s t ä n d n i s d a f ü r , d a ß B o n n v o n d e n

„ e i n g e s p a r t e n " G e l d e r n eine h a l b e M i l l i o n zur E n t w i c k l u n g der T r o p e n fischerei z u r V e r - f ü g u n g stellte, w ä h r e n d sie sozusagen v o r der H a u s t ü r , i n den d e u t s c h e n G e w ä s s e r n d e r O s t s e e , N o t l e i d e n s o l l e n . S c h l e s w i g - H o l s t e i n s K u t t e r f l o t t e stellt den g r ö ß t e n A n t e i l der K ü s t e n f i s c h e r e i i m B u n d e s g e b i e t . V o n d e r e n 1350 F a h r z e u g e n s i n d 800 i n O s t s e e h ä f e n be- heimatet.

*

Schon f r ü h e r w a r die E x i s t e n z der deutschen Fischer durch die z u n e h m e n d e K o n k u r r e n z der h o c h e n t w i c k e l t e n s k a n d i n a v i s c h e n F l o t t e n u n d der i m m e r besser w e r d e n d e n O s t b l o c k - F l o t t e n nicht leicht. Es fehlt d e n h e i m a t v e r t r i e b e n e n F i s c h e r n aus der B u n d e s r e p u b l i k die K a p i t a l - decke, u m K ü h l a g g r e g a t e anzuschaffen. Ihre K u t t e r s i n d s e e t ü c h t i g u n d die B e s a t z u n g e n er- fahren genug, bis i n die G e w ä s s e r v o n B o r n h o l m z u laufen, u m den k o s t b a r e n Ostsee-Lachs z u j a g e n , der aus d e n schwedischen F l ü s s e n i n die O s t s e e steigt. U b e r 300 000 k g Lachs brachten unsere O s t s e e k u t t e r i n e i n e m J a h r h e i m . D a s entsprach e i n e m E r l ö s v o n 2,5 M i l l i o n e n D M .

D i e F a h r t e n bis z u m H e i m a t h a f e n s i n d aber z u w e i t . In D ä n e m a r k d ü r f e n die deutschen F i - scher i h r e F ä n g e nicht a n l a n d e n . D a g e g e n k ö n - n e n andere F i s c h e r e i l ä n d e r i h r e U b e r s c h ü s s e schnell auf den deutschen M a r k t w e r f e n ! B e i uns richtet sich der H e r i n g p r e i s nach d e m G e b o t . In S c h w e d e n garantiert der Staat d e m F i s c h e r e i n e n Festpreis. M i t d i e s e n u n d ä h n l i c h e n P r o b l e m e n w u r d e n die deutschen Ostseefischer b i s h e r durch e r h ö h t e n E i n s a t z fertig. N u n aber w a r die N a t u r s t ä r k e r , u n d der Staat m u ß helfen, w e n n nicht e i n Berufsstand, der g e g e n ü b e r der V o l k s w i r t - schaft i m m e r seine Pflicht e r f ü l l t hat, ernsthaft b e d r o h t w e r d e n s o l l .

In W a r s c h a u :

Starkes Interesse für Deutsch

M . W a r s c h a u — In v i e r W a r s c h a u e r G y m n a s i e n w i r d i n d i e s e m J a h r e i n der n e u n - ten S c h u l k l a s s e der U n t e r r i c h t i n m e h r e r e n F ä c h e r n , d a r u n t e r i n G e o g r a p h i e , P h y s i k , B i o - l o g i e u n d M a t h e m a t i k i n e i n e r F r e m d s p r a c h e erteilt w e r d e n . E i n d i e s b e z ü g l i c h e r B e s c h l u ß ist bereits i m V o r j a h r g e f a ß t w o r d e n , seine p r a k - tische V e r w i r k l i c h u n g steht indes noch b e v o r .

D i e F r e m d s p r a c h e n , i n d e n e n der U n t e r r i c h t erteilt w e r d e n s o l l , s i n d R u s s i s c h , E n g - lisch, F r a n z ö s i s c h u n d D e u t s c h . U n t e r d e n B e w e r b e r n , die sich i n d i e s e m J a h r e z u r A u f - nahme i n eines der G y m n a s i e n angemeldet h a - ben, herrscht, w i e die „ T r y b u n a L u d u " b e r i c h - tet, e i n ü b e r w i e g e n d e s Interesse für das E n g - lische u n d Deutsche. W i e das gleiche Blatt mit- teilt, ist noch nicht sichergestellt, d a ß g u a l i f i - z i e r t e L e h r k r ä f t e i n ausreichender Z a h l z u r V e r - f ü g u n g stehen w e r d e n .

U S A - P o l e n b l a t t stellt fest:

Ein Werkzeug Chruschtschews

C h i c a g o h v p . — D i e g r ö ß t e a m e r i k a - polnische T a g e s z e i t u n g , der „ D z i e n n i k C h i c a - g o s k i " , b e f a ß t e sich mit der „ R o l l e W a r s c h a u s i n der a u ß e n p o l i t i s c h e n T a k t i k C h r u s c h t s c h e w s "

u n d stellt h i e r z u fest, die b e i d e n v e r s c h i e d e n - sten G e l e g e n h e i t e n e r f o l g t e n I n t e r v e n t i o n e n der p o l n i s c h e n Botschafter i n W a s h i n g t o n , L o n d o n u n d anderen H a u p t s t ä d t e n — besonders gegen- ü b e r d e m f r a n z ö s i s c h - d e u t s c h e n Freundschafts- v e r t r a g — s e i e n „auf G r u n d k l a r e r I n - s t r u k t i o n e n a u s M o s k a u e r f o l g t " ; d e n n die Sowjets schickten unter B e r ü c k s i c h t i - g u n g des Einflusses des W a r s c h a u e r R e g i m e s i m W e s t e n die polnische D i p l o m a t i e v o r , z u m a l P o l e n als das „ a m s t ä r k s t e n p r o - w e s t l i c h e L a n d "

gelte. A u f diese W e i s e hoffe M o s k a u d e n W e - sten z u Z u g e s t ä n d n i s s e n auf dem F e l d e der i n t e r n a t i o n a l e n P o l i t i k z u v e r a n l a s s e n . D e r

» D z i e n n i k C h i c a g o s k i " b e m e r k t unter B e r u f u n g auf I n f o r m a t i o n e n aus p o l n i s c h e n P a r t e i k r e i s e n i n W a r s c h a u , diese T a k t i k sei z w i s c h e n C h r u - schtschew u n d G o m u l k a i n i h r e n G e s p r ä c h e n i n K i e w Ende D e z e m b e r 1962 u n d i n A l i e n s t e i n i m J a n u a r 1963 v e r e i n b a r t w o r d e n .

Die dunkle Hypothek

k p. Die Frage der künftigen Stellung der farbigen Bürger der USA ist — auf den ersten Blick — zweifellos eine innere Angele- genheit der nordamerikanischen Union. Und doch kann uns die Welle zunehmender scharfer Aus- einandersetzungen, ernster Zusammenstöße und harter Debatten in jenem Land, das unser größ- ter und wichtigster Verbündeter ist und blei- ben wird, nicht unberührt lassen. Die Verwirk- lichung der Entscheidungen des Washingtoner Bundesgerichtshofes auf Beseitigung aller Ras- senschranken beispielsweise in den Schulen, Uni- versitäten, Gaststätten, Verkehrsmitteln und an der Wahlurne ist vor allem in den Südstaalen schon in den letzten Jahren dort auf harten Widerstand weiter Kreise der weißen Be- völkerung gestoßen. Es kam immer wieder zu turbulenten Demonstrationen, zu Zusammen- stößen mit'der Polizei und zum Einsatz von Bun- destruppen in diesen Staaten, in denen die Ne- gerbevölkerung einen besonders hohen Prozent- satz stellt. Wir hörten alarmierende Berichte aus Arkansas, Alabama, aus Missis- sippi und den beiden Carolinas. Von Mo- nat zu Monat hat sich die Radikalisierung be- trächtlicher Teile der schwarzen Bevölkerung ge- steigert. In der jüngsten Vergangenheit hat es große Negerkundgebungen nicht nur im Süden der Union, sondern nun auch schon in den Ne- gervierteln nördlicher Riesenstädte wie Phila- delphia, Chicago und Los Angeles gegeben. Radikale Führer der Neger, darunter auch bekannte Schriftsteller und Künstler, haben zu scharfem Kampf aufgefordert.

Schon 1960 wurde offiziell von der Washing- toner Statistik eine Gesamtzahl der amerikani- schen Neger auf rund 19 Millionen angegeben, heute dürften es schon über 2 0 Millio- nen sein. Man sieht: Es handelt sich hier nicht etwa um eine kleine Minderheit, sondern um eine farbige Bevölkerung, die erheblich stärker ist als die aller nordischen Länder in Europa zu- sammen und auch als die der sowjetisch besetz- ten Zone Mitteldeutschlands. Präsident Kennedy hat soeben an die Bürger der USA appelliert,

„jetzt und hier" zu handeln und die völlige politische und wirtschaftliche Gleichstel- lung der farbigen Bevölkerung verständnis- voll zu fördern. Kennedy mag in den ungelösten Problemen der Negerfrage eine der schwer- sten Sorgen sehen, die ihn bedrückt. Er hat zunächst gegenüber den sehr selbstbewuß-

ten und mit weitgehenden Rechten ausgestatteten

Einzelstaaten politisch stark zurückhaltend tak- tiert. Das hat ihm hüben und drüben viel Kri- tik eingebracht. Der Herr des Weißen Hauses und sein für diese Dinge zuständiger Bruder Ro- bert Kennedy, der Justizminister der USA, be- finden sich auch parteipolitisch bei kommenden Wahlen in einer gefährlichen Zwickmühle. Ge- hen sie sehr hart gegen die Südstaaten vor, so riskieren sie hier den Verlust der für eine Wie- derwahl unentbehrlichen Stimmen der weißen Demokraten. Verlieren sie das Vertrauen der Negerbevölkerung, so kann man sich ausrech- nen, daß auch hier viele, viele Millionen Stim- men verlorengehen könnten.

In den Vereinten Nationen sind heute Dutzende von Staaten mit reiner Neger- bevölkerung aus Airika vertreten. Aber auch im amerikanischen Bereich selbst gibt es eine Reihe von neuen und alten Staatengebilden, die von schwarzen Politikern geleitet werden. Wir erwähnen nur Haiti, Guayana, Jamaika, Trinidad usw. Es gibt riesige, geschlossene Negersiedlun- gen nicht nur im Süden der USA, sondern auch in New York, in Chicago und auch in den Groß- städten des Westens. Die amerikanische Bundes- hauptstadt Washington ist heute die ein-

zige, die eine glatte Mehrheit der schwarzen Bevölkerung aufweist.

Der Anteil der Neger an der Bevölkerung der Südstaaten beläuft sich immerhin auch auf 20, 30 und mehr Prozent. Wenn alle Neger hier stimmberechtigt sind, werden sie zweifellos die Politik der Staaten erheblich beeinflussen. Die harte Durchführung der Bundesgesetze würde sich wahrscheinlich ohne den Einsatz großer Truppenkontingente nicht durchsetzen lassen, wenn die weiße Bevölkerung im Süden sie weiter ablehnt. Sehr heikel ist auch die Frage der Ar- beitsverhältnisse. Wie will man Fabriken zwin- gen, in Fällen des Konjunkturrückganges Neger nicht zu entlassen, wie will man bei Privatunter- nehmen erreichen, daß die Farbigen dort auch in höheren Positionen aufrücken? Wir können nur wünschen, daß hier in kluger Politik Brücken geschlagen, alte Vorurteile abgebaut werden.

Eine weitere Verschärfung der Situation müßte sich jedenfalls politisch sehr bedenklich auswir- ken. Niemals sollte man hüben und drüben ver- gessen, daß schon Lenin riet, für die weltrevo- lutionäre Propaganda der Kommunisten gerade auch mit fanatisierten Farbigen in den USA Fühlung aufzunehmen.

Grußtelegramme zum Bundestreffen

Z u m Bundestreffen der Landsmannschaft O s t - p r e u ß e n i n D ü s s e l d o r f trafen a u ß e r z a h l r e i c h e n Schreiben auch e i n e F ü l l e v o n G r u ß t e l e g r a m m e n e i n . N a c h f o l g e n d geben w i r e i n i g e i m v o l l e n W o r t l a u t w i e d e r .

V o n D r . P o c k r a n d t , d e m Sprecher der Landsmannschaft W e s t p r e u ß e n , g i n g dieser G r u ß e i n :

Die Landsmannschaft Westpreußen sendet ihren ostpreußischen Nachbarn herzliche Grüße.

Ihr Treffen wird dazu beitragen und der Öffent- lichkeit beweisen, daß wir Vertriebenen unsere Heimat niemals aufgeben werden.

D e r Sprecher der Landsmannschaft P o m m e r n , D r . E g g e r t , telegrafierte:

Sehr geehrter Herr Dr. Gille! Den zur erneu- ten Bekräftigung ihres unveräußerlichen Rechts- anspruchs aui die Heimat in Düsseldorf versam- melten Ostpreußen übermittle ich im Namen des Bundesvorstandes der Pommerschen Landsmann- schaft herzliche Grüße und alle guten Wünsche.

Nicht Aufgabe oder Verzicht, sondern allein das Streben nach Selbstbestimmung und Gleichbe- rechtigung schaffen einen dauerhatten Frieden in Mitteleuropa. Hierfür wollen wir gemeinsam streiten und für die Einheit des deutschen Vol- kes in Frieden und Freiheit bemüht sein.

V o n d e m 1. V o r s i t z e n d e n der F D P , D r . Erich M e n d e , g i n g folgendes T e l e g r a m m e i n :

Allen Teilnehmern am diesjährigen Ostpreu- ßentag gelten die herzlichen Grüße der Freien demokratischen Partei und ihrer Bundeslraktion.

Die Freien Demokraten bekennen sich mit Ihnen zu ihrer Heimat Ostpreußen, ihrer Geschichte und ihren kulturellen Leistungen. Sie treten mit Ihnen ein für Einheit und Freiheit unseres Va- terlandes und damit für das Selbstbestimmungs- recht als Grundlage für ein friedliches Zusam- menleben der Völker. Ich wünsche Ihrer Ver- anstaltung einen guten Verlauf.

D e r Inhalt des T e l e g r a m m s v o m G e s c h ä f t s - f ü h r e n d e n V o r s i t z e n d e n der C D U , J o s e f - H e r - m a n n D u f h u e s , lautet:

Den Teilnehmern am Bundestreflen der Lands- mannschaft Ostpreußen in Düsseldorf sende ich meine herzlichsten Grüße. Die Christlich-Demo- kratische Union weiß sich mit Ihnen in Ihrem Bemühen um das ganze Deutschland einig Ihrer Tagung wünsche ich einen recht guten Verlauf.

P a u l W i p p i c h , der B u n d e s l e i t e r des B u n - des O s t p r e u ß i s c h e r H e i m a t v e r e i n e , ü b e r s a n d t e folgende W o r t e :

Z u m Bundestreflen der Landsmannschaft Ost- preußen am 15. und 16. Juni in Düsseldorf be- kundet der Bund Ostpreußischer Heimatvereine seine aufrichtige Anteilnahme. Durch eigenes Bundestreffen an den genannten Tagen in Ober- hausen bedaure ich aufrichtig nicht persönlich teilnehmen zu können. Es ist mir aber ein inne- res Bedürfnis, unseren seit Jahren gepflegten Kontakt noch enger zu verbinden und gemein- sam die Ziele für unsere angestammte Heimat zu vertreten. Ich wünsche Ihrem Bundestreflen einen vollen Erlolg.

A u s N e w Y o r k g r ü ß t e der P r ä s i d e n t des V e r - eins der Ostdeutschen, P a u l N u w r o s t k i :

Die besten Grüße und viel Erfolg zum Bundes- treffen der Landsmannschaft Ostpreußen sendet der Verein der Ostdeutschen von New York USA.

Glückwünsche Nehrus

D i e p e r s ö n l i c h e n G r ü ß e u n d G l ü c k w ü n s c h e zum Bundestreffen des i n d i s c h e n M i n i s t e r p r ä s i - denten N e h r u ü b e r b r a c h t e der i n d i s c h e M a h a - radscha K i r p a l S i n g h J I , i n dessen B e - g l e i t u n g sich auch die P r i n z e s s i n N a r e n d r a befand.

Von Woche zu Woche

319 S p ä t a u s s i e d l e r aus O s t p r e u ß e n u n d den an- d e r e n p o l n i s c h b e s e t z t e n deutschen Ostpro- v i n z e n trafen seit M o n a t s b e g i n n im Lager

F r i e d l a n d e i n . . B u n d e s z e n t r a l e für p o l i t i s c h e B i l d u n g ist die

" neue B e z e i c h n u n g für d i e b i s h e r i g e „Bundes- z e n t r a l e für H e i m a t d i e n s t " i n B o n n . E i n „ M i t t e l d e u t s c h e r T a g " s o l l Pfingsten 1964 in

S t u t t g a r t stattfinden.

F ü r e i n e b e s s e r e K r i e g s o p f e r v e r s o r g u n g spra- chen sich s ä m t l i c h e F r a k t i o n e n i m Bundestag M i t s p r a c h e r e c h t an der P r o g r a m m g e s t a l t u n g des D e u t s c h e n F e r n s e h e n s f o r d e r t d i e Vereinigung der F u n k - u n d F e r n s e h t e i l n e h m e r .

I m m e r s t ä r k e r v e r m i n t u n d d o p p e l t verdrahtet w i r d d i e Z o n e n g r e n z e auf kommunistischer S e i t e g e g e n ü b e r d e n K r e i s e n R o t e n b u r g , Bad H e r s f e l d , H ü n f e l d u n d F u l d a .

D i e W i e d e r g u t m a c h u n g w i r d insgesamt fast v i e r z i g M i l l i a r d e n M a r k e r f o r d e r n , teilte F i n a n z m i n i s t e r D a h l g r ü n i m B u n d e s t a g mit.

D e r i n d i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t N e h r u hat die H o f f n u n g g e ä u ß e r t , d a ß P r ä s i d e n t Kennedy

D i e P o l i t i k d e r W i e d e r v e r e i n i g u n g Deutsch- l a n d s hat U S - P r ä s i d e n t K e n n e d y i n Bonn be- k r ä f t i g t .

I n d i e n E n d e d i e s e s J a h r e s o d e r A n f a n g des n ä c h s t e n J a h r e s besucht. E i n e entsprechende E i n l a d u n g s e i b e r e i t s g r u n d s ä t z l i c h ange- n o m m e n .

M i t d e m E n t z u g d e r W i r t s c h a f t s h i l f e hat die So- w j e t u n i o n I r a k für d e n F a l l g e d r o h t , d a ß die R e g i e r u n g s t r u p p e n i h r e O f f e n s i v e gegen die K u r d e n f o r t s e t z e n .

F i d e l C a s t r o hat g e d r o h t , er w e r d e a l l e Stütz- p u n k t e der E x i l k u b a n e r auf b r i t i s c h e n oder f r a n z ö s i s c h e n I n s e l n i m k a r i b i s c h e n Raum a n g r e i f e n l a s s e n , s o f e r n L o n d o n u n d Paris die F r e i s c h ä r l e r nicht v o n w e i t e r e n Offensiv- a k t i o n e n a b h a l t e n w ü r d e n .

B e n G u r i o n , d e r z u r ü c k g e t r e t e n e israelische Re- gierungschef, hat sich b e r e i t e r k l ä r t , sein Ab- g e o r d n e t e n m a n d a t i m P a r l a m e n t beizubehal- ten.

D i e G e n f e r A b r ü s t u n g s k o n f e r e n z hat beschlos- sen, sich b i s E n d e J u l i z u v e r t a g e n . 158 M i l l i o n e n M a r k s i n d seit 1949 für Bauten

des P a r l a m e n t s , der M i n i s t e r i e n u n d der ober- sten B u n d e s b e h ö r d e n a u s g e g e b e n w o r d e n . D e r B u n d e s l u f t s c h u t z v e r b a n d hat b i s E n d e 1962

2,3 M i l l i o n e n B u n d e s b ü r g e r i m Selbstschutz a u s g e b i l d e t .

anderen Nationen zugebilligt wurde, und wir wissen dabei an unserer Seite die Politiker der verschiedensten Parteien. Es mag durchaus zu- treffen, daß Amerikaner, Briten und andere Ver- bündete sich in jenem Sinne geäußert haben, den Dr. Gerstenmaier in seinen Erklärungen wieder- gab. Das würde nur beweisen, wieviel an wirk- samer, ununterbrochener Aufklärung unse- rer Bündnispartner und auch der neutralen Mächte von verantwortlicher Bonner Stelle jahrelang unterlassen wurde. Gerade auf die Wichtigkeit dieser Arbeit, die wir seit minde- stens zehn Jahren mit Nachdruck gefordert ha- ben, hätte Präsident Gerstenmaier hinweisen müssen. Wir machen uns keine Illusionen über die Schwierigkeit des Weges, den Deutschland zurückzulegen hat, bis es in seinen historischen Grenzen wiedervereint ist. Wir wissen aber auch, daß es keinen dauerhalten Weltfrieden geben kann, wenn die deutschen Fragen nicht friedlich und umlassend gelöst werden. Auch der Bundestagspräsident, der sicher umfassende geschichtliche Studien betrieben hat, weiß sehr genau, daß die weltpolitische Entwicklung dau- ernd im Fluß ist und daß alles darauf an- kommt, mutig und würdig seine eigenen unab- dingbaren Rechte zu vertreten, ganz gleich, ob in der Politik schwierige Situationen zu meistern sind. Eine „Politik der I l l u s i o n e n ' ist jene, die Verzicht und Kapitulation anbie- tet, obwohl sie weiß, daß solche Vorleistungen in keiner Weise von Moskau honoriert würden.

Eine geiührliche „Politik der Illusionen' ist es, darauf zu rechnen, daß der weltrevolutionäre Kommunismus etwa durch Geschenke auf Kosten des deutschen Volkes bewogen werden könnte, in anderer Beziehung ein Entgegenkommen zu zeigen. Wer das annimmt, wer auf eine „Libera- lisierung" in roten Tyranneien ernsthalt rechnet, der hat wenig aus der über 40jährigen Praxis sowjetischer und kommunistischer Politik ge- lernt.

II

Politik der Illusionen?

kp. Der Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Eugen Gerstenmaier, berichtete dieser Tage über die Erfahrungen, die er bei einer Amerikareise mit der Einstellung unserer Ver- bündeten und der Politiker anderer Nationen zu den deutschen Schicksalsfragen gemacht hat. Eine solche Berichtersattung ist wichtig und wertvoll, weil sie deutliche Hinweise auf die Stimmung drüben, aber auch auf Lücken der bisherigen deutschen politischen Inlormationsarbeit lieiern kann. Präsident Gerstenmaier hat nach den vor- liegenden Zeitungsberichten erklärt, jede Dis-

kussion über eine Wiederherstellung des Deutschen Reiches in den Gren-

zen von 1 937 sei von seinen Gesprächspart- nern abrupt abgebrochen worden, sobald diese Frage auch nur angeschnitten wurde. Er soll dann gesagt haben, an eine Wiederherstellung Deutschlands in seinen historischen Grenzen

„sei überhaupt nicht zu denken".

Bei den zahlreichen neuen Mitgliedsnationen der UNO rufe die deutsche Frage oft nur ein Achsel- zucken hervor. Als Folge der Gewöhnung an die deutsche Teilung sei eine Entwicklung zu be-

merken, die Berlin- und Deutschlandlrage auf die leichte Schulter zu nehmen. Er wolle vor Illusionen hinsichtlich der deutschen Wiederver- einigung warnen. Nach einigen Blättern soll Gerstenmaier angeblich die „Warnung" beson- ders an die Landsmannschatten der ostdeutschen Heimatvertriebenen gerichtet haben.

Soweit die vorliegenden Berichte über Ger- stenmaiers Äußerungen. Wenn der Präsident der deutschen Volksvertretung, die sich doch völlig einmütig wiederholt zur Wiederherstellung Deutschlands in seinen historischen Grenzen aut der Grundlage des Selbstbestimmungsrechtes auch unserer Nation ausgesprochen hat, wirklidi geäußert haben sollte, er glaube nicht an eine

Wiederherstellung des Deutschen Reiches, so kann es bei einem Bedauern über solche Äuße- rungen nicht sein Bewenden haben. Im übri- gen sei der Bundeslagsprüsidenl darauf hinge- wiesen, daß wir Heimatvertriebenen niemals eine „Politik der I l l u s i o n e n ' betrie- ben hüben und betreiben werden. Wir stehen aber geschlossen zu der Forderung, daß DeutMIr- land nicht verweigert werden kunn, was allen

H e r a u s g e b e r : Landsmannschaft O s t p r e u ß e n e.V.

C h e l t e d a k i e m : Eitel Kaper, zugleich verant- wortlich fur den politischen Teil Für den kulturellen und he.matqeschichtlichen Teil Erwin Scharfenor«n.

|-ui Soziales F r a u e n t a g e n und Unterhaltung: Ruth n l n " » Waqner Fü' landsmannschaftliche Arbelt. Ju- qendiragen. Sport und Bilder: Joachim Piechowski.

Verantwortlich f ü , den Anzeigenteil- Karl Arndt ' s ä m t l i c h m Hamburg)

, n H i r ,e r l a n, ?, e E i n s e" d u n g e n unterhegen nicht dei 'edakt.onellen Haftung, für die R ü c k s e n d u n g wird forto erbeten

,c»v,aM °s t,p r e i ,^m> ' ä t t ist das O r g a n der Landsmänn- ern l , Dr ,euRe n und erscheint w ö c h e n t l i c h zur In- i„Tu r M"f"i t' I o r des F ö r d e r e r k r e i s e s der Landsmannschaft O s t p r e u ß e n

L a n r ins m i nU n^> n, nchmon »ede Postanstalt und dio 2 - D M O s t p r e u ß e n entgegen. Monatlich A n z e m S r V" s* " ' " « * i t u n q . G e s c h ä f t s f ü h r u n g ond S f f f t ' ? ! " 2 H* ' " b u r q 13. Parkallee 84/86.

für^ A n z o g e n , P o < ; ,^ ^ < k o n t0 Nr. 907 00 (MU Druck: Gerhard Rautenberg, 295 Lee»

<Os,,r,es,and) N o r d e n , ™ ? » * ! . Ruf

' \ u f l a g e um 12.5 000 /%V#,

Für Anzeigen gilt Preisliste 12. 7 W

(3)

ITcrtfrgefnTj 14 / Folge 26

Dö s Ostpreußenblatt 29. Juni 1963 / Seite 3

Weltweites Echo von Düsseldorf

Große Presse spricht vom bedeutendsten Vertriebenen-Treffen

r. Unser B u n d e s t r e l i e n in Düssel- dorf hat in der Presse des In- und Auslandes ein außerordentlich starkes Echo gefunden Ob- wohl die Zeitungen in der Bundesrepublik wegen des 17. Juni in der technischen Verarbeitung des Materials von drei Tagen stark behindert waren wurden dem Ostpreußentreifen fast ausnahms- los umfangreiche Berichte — meist auf der ersten und zweiten Seite — gewidmet. Viele Heimat- blätter Westdeutschlands hatten zum Ostpreu- ßentreifen schon im voraus oft sehr schön ge- staltete Ostpreußen-Seiten herausgebracht. Daß die Düsseldorfer Presse und die Zeitungen in den benachbarten Städten umfangreich, oft viele Spalten lange Berichte über das Geschehen ver- öffentlichten, braucht kaum noch hervorgehoben zu werden.

Stark beachtet Aus der Fülle der heute schon vorliegenden Pressestimmen können wir hier nur einige wich- tige erwähnen. Es verdient doch wohl Beachtung, daß beispielsweise die „Frankfurter All- gemeine Z e i t u n g " , die den Belangen der ostdeutschen Heimatvertriebenen oft sehr wenig verständnisvoll gegenüberstand, diesmal vom . b e d e u t e n d s t e n Vertriebenen- treffen in der Bundesrepublik" und von einer Teilnehmerzahl von mehr als 200 000 Ostpreu- ßen spricht. Die Reden des Bundesministers von Hassel und unseres Sprechers, Dr. Alfred Gille, werden eingehend zitiert. Man erwähnt die Bit- terkeit der Ostpreußen gegenüber den Verzichts- tendenzen und zitiert auch die Telegramme des Bundeskanzlers sowie den Brief des stellvertre- tenden SPD-Vorsitzenden Herbert Wehner.

Während in vielen maßgebenden Blättern die Zahl der Anwesenden nur bei der Großkund- gebung im Stadion mit über 70 000 angegeben wird, kann es sich die Hamburger „Welt"

offenbar nicht verkneifen, von 50 000 zu spre- chen und die Gesamtzahl der Teilnehmer über- haupt nicht zu nennen. Auch hier werden die wichtigsten Ereignisse verzeichnet und die For- derung Dr. Gilles erwähnt, die Staaten des ver- bündeten Westens sollten sich endlich eindeutig zum Recht der Deutschenauf Selbst- bestimmung bekennen. Ebenso hat die Er- klärung des Sprechers zur Gesinnungs- und Mei- nungsfreiheit und die klare Absage an ver- fälschte und einseitige Berichterstattung starke Beachtung gefunden.

» G a n z im Zeichen der Ostpreußen"

Die in Köln erscheinende „Deutsche Zeitung"

nennt das Bundestreifen ein „einmütiges Bekenntnis zum Recht auf Selbstbestim-

mung und Heimat". Düsseldorf habe für zwei Tage ganz im Zeichen des Ostpreußentreffens, seiner Kulturausstellungen und der eindrucks- vollen Heimatabende gestanden. Die Kundge- bung sei ebenso ein Höhepunkt wie das riesige Zeltlager der oslpreußischen Jugend. Die Ge-

Geifernder Haß

W i e sie g e g e n u n s h e t z e n

M o s k a u / W a r s c h a u (hvp). D i e P r o p a - g a n d a s t e l l e n des O s t b l o c k s h a b e n i n d i e s e m J a h r e m i t e i n e r S c h ä r f e g e g e n d i e H e i m a t k u n d - g e b u n g e n der o s t d e u t s c h e n L a n d s m a n n s c h a f t e n p o l e m i s i e r t , w i e d i e s b i s l a n g k a u m j e m a l s der F a l l g e w e s e n ist. D i e s o w j e t i s c h e A g e n t u r T A S S b e z e i c h n e t e d i e g r o ß e n B u n d e s t r e f f e n der deut- schen H e i m a t v e r t r i e b e n e n als „ Z u s a m m e n - r o t t u n g e n " , d i e v o n d e n „ A n f ü h r e r n der R e v a n c h i s t e n " v e r u r s a c h t w o r d e n s e i e n . Insbe- s o n d e r e w u r d e v o n d e m s o w j e t i s c h e n N a c h - r i c h t e n b ü r o d a g e g e n gegeifert, d a ß auf d i e s e n T r e f f e n d e r „ R e v a n c h i s t e n o r g a n i s a t i o n e n " V e r - treter d e r B u n d e s r e g i e r u n g u n d d e r L a n d e s r e - g i e r u n g e n z u d e n H e i m a t v e r t r i e b e n e n ge- s p r o c h e n h a b e n . D i e s o w j e t i s c h e A g e n t u r v e r - b r e i t e t e d a b e i d i e h i s t o r i s c h e F ä l s c h u n g , d a ß d i e h e i m a t v e r t r i e b e n e n O s t d e u t s c h e n G e b i e t e z u - r ü c k f o r d e r t e n , i n d e n e n s i e n u r „ w ä h r e n d der Herrschaft H i t l e r s " g e w o h n t h ä t t e n . (!)

R a d i o M o s k a u n a n n t e d i e H e i m a t k u n d g e b u n - g e n „ r e v a n c h i s t i s c h e S a u f g e l a g e " , die a l l j ä h r l i c h i m J u n i i n v i e l e n S t ä d t e n W e s t - d e u t s c h l a n d s v e r a n s t a l t e t w ü r d e n . D i e s e „ Z u - s a m m e n r o t t u n g e n " z e i c h n e t e n sich d u r c h „ k r i e - gerische M ä r s c h e " , „ k r e i s c h e n d e S t i m m e n " ,

„ h o h e n B i e r k o n s u m " u n d „ g e h ä s s i g e R e d e n "

aus, i n d e n e n „ g e g e n d i e b e n a c h b a r t e n s o z i a - l i s t i s c h e n L ä n d e r g e g e i f e r t " w e r d e . A u f d i e s e n V e r s a m m l u n g e n w ü r d e n „ d i e e i n f a c h e n D e u t - schen m i t S t r ö m e n v o n H e t z p r o p a g a n d a Über- gossen", u m sie „ z u g e f ü g i g e n W e r k z e u g e n e i n e r R e v a n c h e p o l i t i k B o n n s z u m a c h e n " .

R a d i o W a r s c h a u v e r k ü n d e t e , auf d e n v o n den „ B e r u f s u m s i e d 1 e r n " e i n b e r u f e n e n Treffen d e r „ d e u t s c h e n R e v i s i o n i s t e n " w e r d e

„ d i e M e t h o d e d e r n a t i o n a l i s t i s c h e n R e v a n c h e - hetze" a n g e w a n d t , u m „ d i e A u f m e r k s a m k e i t v o n d e n H a u p t p r o b l e m e n a b z u w e n d e n u n d u m das b e d r o h l i c h e M u r r e n d e r A r b e i t e r k l a s s e z u ü b e r t ö n e n " , das b e i d e n l e t z t e n S t r e i k s z u v e r - n e h m e n g e w e s e n s e i . Z u g l e i c h w o l l e m a n die . r e v a n c h i s t i s c h e n B e s t r e b u n g e n " d e s h a l b her- a u s s t e l l e n , w e i l i n d e r B u n d e s r e p u b l i k e i n e . r e a l i s t i s c h e S t r ö m u n g " z u v e r z e i c h n e n s e i , die e i n e A n e r k e n n u n g d e r O d e r - N e i ß e - L i n i e b e f ü r - w o r t e . D e r p o l n i s c h e S p r e c h e r w i e s h i e r b e i ins- b e s o n d e r e auf d i e F e r n s e h - S e n d u n g „ P o l e n i n B r e s l a u " des H e r r n J ü r g e n N e v e n d u M o n t h i n . D e m g e g e n ü b e r w e r d e n u n auf d e n „ l ä r m e n d e n T a g u n g e n " der „ U m s i e d l e r " e i n e „ r e v a n - chistische H e t z e " b e i r i e b e n .

In d e r S e n d u n g v o n R a d i o W a r s c h a u w u r d e jedoch z u g e g e b e n , d a ß „ d i e T a g u n g e n der Re- v i s i o n i s t e n , i h r e H ä u f i g k e i t u n d i h r gesamte*

J u r i - P r o g r a m m e i n e n g e w a l t i g e n Einfluß a u f d i e i n n e n p o l i t i s c h e L a g e in der B u n d e s r e p u b l i k a u s ü b t e n „ u n d auch für d i e i n t e r n a t i o n a l e P o l i - tik nicht ohne B e d e u t u n g " s e i e n .

danken Dr. Gilles zum Kennedy-Besuch werden eingehend zitiert. Der „Münchner Mer- kur" betont, daß im Mittelpunkt des großen Treffens die Ostpolitik gestanden habe. Auch diese bayerische Zeitung erinnert daran, daß sich Dr. Gille gegen jeden Mißbrauch der Mei- nungsfreiheit gewandt habe. Ein Grußtelegramm der hochbetagten ostpreußischen Dichterin Ag- nes Miegel sei von den Ostpreußen mit beson- ders großem Beilall aufgenommen worden. Die

„Süddeutsche Zeitung" hebt das Wort Bundesministers von Hassel hervor, die Aussöh- nung zwischen Bundesrepublik und Frankreich zeige, daß die Hoffnung auf friedliche Nachbar- schaft mit allen Völkern Europas bestehe. Sie zitiert weiter wörtlich Dr. Gilles Äußerung:

„Wir verlassen uns darauf, daß Adenauers Er- klärung, die er vor drei Jahren abgab, fest im Rahmen stehen bleibe."

„Man muß sie gesehen haben"

Der SPD-Pressedienst widmete gleich- falls dem Erlebnis von Düsseldorf einen länge- ren Artikel. Er schreibt darin unter anderem:

„Man muß sie gesehen und mit ihnen gespro- chen haben, die Ostpreußen in Düsseldorf. Rund

eine Viertel Million Menschen aus der östlichsten Provinz des ehemaligen Preußen hatten den Weg nach Düsseldorf gefunden, vom Willen beseelt, die Welt auf Unrecht, Willkür, Schmach und Schande aulmerksam zu machen, die zu ihrer Vertreibung geiührt haben. Man mußte es einmal der Weltöllentlichkeit sagen, daß diese Menschen, die bereits 18 Jahre lang fern der Heimat leben müssen, ebenso wie ihre Vorfahren seit Jahrhunderten gute Nachbar- schaft mit allen Völkern gehalten und schon vor der Entdeckung Amerikas als duldsames, friedfertiges Volk ohne Expansions- drang ein Leben in Selbstzucht, Ordnungsliebe und Pflichterfüllung geführt haben. Das ist eine historische Wahrheit, die niemand, der guten Willens ist, bestreiten kann. In den Herzen die- ser Menschen gab es in der Vergangenheit und gibt es auch heute keinen Revanchismus. Aber sie l i e b t e n immer die Freiheit, die sie auch den anderen Völkern jenseits ihrer Grenzen zubilligten." Der Pressedienst der SPD stellt weiter fest, daß die Ostpreußen auch nach 1945 für die Demokratie votiert haben und trotz aller Unbill niemals einem unfruchtbaren Radi-

Auf der Tribüne

im Düsseldorfer Rheinstadion wurde beim Bundestreffen der Landsmannschaft Ostpreußen die- ses Foto aufgenommen, als sich die vielen Zehntausende von ihren Plätzen erhoben hatten, um das Lied „Land der dunklen Wälder" zu singen. In der Mitte der Erste Sprecher der Landsmann- schaft Ostpreußen, Dr. Alfred Gille, rechts von ihm der Bundesminister für Verteidigung, v. Hassel, und links Düsseldorfs Oberbürgermeister Peter Mütter.

kalismus zum Opfer gefallen sind. Sie hätten bewiesen, daß sie sich verantwortlich für die Freiheit der Bundesrepublik fühlten. Die Ost- preußen glaubten fest, daß ein Beharren auf den

aufgezeigten Grundsätzen zum Erfolg führen werde, zu einer Welt in Frieden, zu einem in guter Nachbarschaft lebenden Europa und zu einem Ostpreußen, das deutsch und frei sei.

Der Pressedienst des Götlinger A r b e i t s k r e i s e s unterstreicht die Forde-

rung der Ostpreußen nach Wiederherstellung der Einheit Deutschlands in seinen historischen

Von höchster politischer Bedeutung

General Willoughby über den Sinn des Bundestreffens

In einer Grußbotschaft des amerikanischen Ge- nerals Willoughby zum Bundestreffen finden sich folgende bemerkenswerte Feststellungen:

„Das Bundestreffen der Ostpreußen in diesem Jahr muß als ein Geschehnis von höchster p o l i t i s c h e r und sozialer Bedeutung gewertet werden. Die Teilnahme von Hunderttausenden in einer Zeit materialisti- scher Gleichgültigkeit ist ein untrüglicher Maß- stab. Diese Massenkundgebung ist ein Appell an das Gewissen der Welt, an ein Gewissen, das jahrelang durch das Gift des Kalten Krieges und einer kommunistischen Propaganda einge- schäfert wurde. Es gibt keine Veranstattung, die den Vertriebenen-Treffen gleichkäme. Es gibt keine politische Plattform, kein internationales Schlagwort, das wirksamer und ehrlicher wäre als die Forderungen dieser Großkundgebungen:

1. auf Rückkehr in die angestammte Heimat

2. auf Rückgabe persönlichen Eigen- tums

3. auf das Recht aul Selbstbestim- mung

Die Grundiorderungen werden blindwütig als

„revanchistisch" gebrandmarkt, obwohl sie Voraussetzungen für friedliche Handels- beziehungen sind, aber auch im Rechtlichen be- gründet sind. Anstatt die Propaganda des „Polit-

büros" nachzuplappern, sollten die Satelliten jenseits des Eisernen Vorhanges diese Grund- sätze ihrerseits freudig aufgreifen und um der. eigenen Zukunit willen nachdrücklich vertreten. Sie greifen über die Grenzen und sie klingen auf in Wilson Vierzehn Punkten, in Churchills Atlantik-Charta und im Auf- bau der Vereinten Nationen. Dieser Appell an das Gewissen der Welt richtet sich vor allem an die Vereinten Nationen . . .

Unseligerweise wurden aber diese Grundsätze in den Sitzungszimmern der Vereinten Nationen korrumpiert. Man trat sie mit Füßen auch aus rassischen Gründen. Sie erhielten einen Doppel- sinn, denn man hörte auf die lautstarken Forde- rungen der Ex-Kolonialvölker, mit Völkern, die gar nicht für moderne Regierungsformen geeig- net waren, die auch keine Erfahrungen hatten und keine Tradition besaßen — denn wir ver- weigern ihnen diese Rechte und die Möglichkeit einer Entwicklung natürlich nicht.

Zu gleicher Zeit aber zeigt sich dieser inter- nationale Schiedsrichter — als solcher versuchen sich doch die Vereinten Nationen — seltsam taub gegenüber Forderungen auf Selbstbestim- mung jener v e r s k l a v t e n Völker mit tausendjähriger christlicher Zivi- l i s a t i o n , mit einem gewaltigen Erbe von Leistungen der Kunst, der sozialen Maß- nahmen und der Regierungskunst."

Allgemeine Teuerungswelle in der Zone

„Wir wissen nicht, was uns die Herstellung einer Ware tatsächlich kostet"

Stabile Preise gehörten lange Zeit zu den

„sozialistischen Errungenschaften" des SED-Re- gimes. Mit Wonne registrierte die Pankower Propaganda jede auch noch so geringfügige Preissteigerung in der Bundesiepublik, wobei allerdings geflissentlich verschwiegen wurde, daß sich gleichzeitig die westdeutschen Löhne und Gehälter kräftig erhöhten. Glatt unterschla- gen wurde aber vor allem, daß die meisten Konsumgüter in der Zone erheblich teurer waren (und es auch heute noch sind).

Im Laufe des letzten Jahres ist diese billige Preisagitation allmählich verstummt, weil die staatlichen Festpreise immer stärker ins Rut- schen gerieten. So wurde der Kartoffel- preis mit einem Schlage fast auf das Dop- pelte erhöht, während sich Kurzwaren, Texti- lien und andere Industriegüter um 10 bis 20 Pro- zent verteuerten. Damit nicht genug, sprach Ul- bricht Anfang des Jahres von der Notwendig- keit, „reale Preise" zu schauen, und inzwischen haben zahlreiche Spitzenfunktionäre ins gleiche Horn gestoßen. Es handelt sich dabei sozusagen um eine Preispropaganda mit umgekehrtem

Vorzeichen.

„Ohne richtige Lösung des Problems der Preis bildung und der Festsetzung wissenschaftlich be- gründeter Preise ist es unmöglich, viele ernste Mängel in der Planung der Produktion zu be- seitigen", stellt das theoretische Organ des SED-Zentralkomitees „Einheit" iest. Das viel ge- rühmte „sozialistische Preissystem" wird jetzt als fiktiv, fortschrittshemmend und volkswirt- schattlich schädlich angeprangert. „Da die

Preise völlig verzerrt sind, können wir nicht sagen, was uns gegenwärtig die Her- stellung einer bestimmten Ware tatsächlich ko- stet. Das verursacht täglich große wirtschaftliche Verluste." Es wird auch kein Zweifel darüber gelassen, daß es nicht mit einigen Korrekturen getan, sondern eine Operation größten Stils nötig ist. Allein die Berichtigung der Grundstoff-

preise wird eine Teuerungswelle von noch unübersehbarem Ausmaß mit sich bringen. Braunkohle z. B., der wichtigste Rohstoff der Zone, wurde bisher zu einem Preis abgegeben, der nur 45 Prozent der Förderkosten deckt! Erhebliche Diskrepanzen gibt es ferner bei fast allen Metallen, bei Schrott, Holz, Häuten und Beton. Auch der gesamte Eisenbahn- gütertarif und die städtischen Verkehrs- tarife sind nicht kostendeckend. Ebenso sind die derzeitigen Wohnungsmieten, gemessen an den Bau- und Unierhaltskosten, „völlig unreal". Die- ses künstliche Preisgebilde wurde bislang durch staatliche Subventionen, die natürlich aus Steuer- mitteln stammten, aufrechterhalten, aber nun steht der Finanzminister vor leeren Kassen. Dar-

um sein beschwörender Appell, „endlich die Preise in Ordnung zu bringen".

Welche Auswirkungen diese „Ordnung" ha- ben wird, läßt sich am Beispiel der „volkseige- nen" Leuna-Werke, dem größten Zonenbetrieb, illustrieren. Hier liegen zur Zeit die Selbstkosten für verschiedene wichtige Produkte etwas unter dem Weltmarktpreis. „Setzt man jedoch für die Rohstoife die realen Preise ein", heißt es in einem Untersuchungsbericht, „so zeigt sich, daß die Selbstkosten in Wirklichkeit weit über dem Weltmarktpreis liegen. Diese Verfälschung macht richtige wirtschaftliche Entscheidungen unmöglich". Das gleiche gilt aber für die mei- sten Industriebetriebe der Zone.

Grenzen. Besonders beachtlich sei, daß sich so viel Jugend in Düsseldorf zusammengefun- den habe. Allein die Tatsache, daß junge und ältere Menschen die Strapazen längerer Reisen in überfüllten Wagen auf sich nahmen, beweise die nicht erlahmende Bereitschaft, durch persön- liche Opfer an Zeit und Geld vor aller Welt die Kraft nicht nur heimatlicher Verbundenheit, son- dern gerade auch die Treue zum ostdeutschen Staatsgebiet zu demonstrieren.

Im östlichen Zerrspiegel Sehr bezeichnend für den außerordentlichen Eindruck, den offenkundig gerade das Ostpreu- ßentreffen auf Moskau und seine Trabanten ge- macht hat, ist das erste Echo aus der russischen Hauptstadt und aus dem Lager Ulbrichts. So glaubt die „Prawda" verkünden zu müssen, die „Welle des Revanchismus" habe nun ihren Höhepunkt erreicht. Die offizielle So-

wjetagentur nennt die Kundgebung im Düssel- dorfer Stadion die „Hauptarena lür revanchisti- sche Treffen". Mit Humor nehmen wir zur Kennt- nis, daß Dr. Alfred Gille in der Sowje,presse nunmehr der „Obermacher der Ostpreu- ßen" genannt wird. Getreu der Moskauer Sprach- regelung halten sich auch der Sowjetzonenfunk und die Ulbricht-Presse an diese Tonart. Auch bei ihnen ist Düsseldorf von einer „neuen Welle des Revanchismus überschwemmt" worden. Der Hinweis Dr. Gilles auf die Einmütigkeit aller entscheidenden politischen Gremien der Bundes- republik in den nationalpolitischen Schicksals- fragen hat die Kommunisten drüben besonders ergrimmt. Der Ost-Berliner Deutschland-Sender bot sogar seinen berüchtigten Chefkommentator Karl-Eduard von Schnitzler auf, um seinen Haß gegen die deutschen Heimatvertrie- benen abzuladen. Ihm haben es besonders die Worte angetan, die der Sprecher der Lands- mannschaft Ostpreußen an den Präsidenten Ken- nedy richtete. Herr Schnitzler meint zum Schluß, welch ein Glück sei es doch für die Deutschen, daß es noch Ulbrichts Zonenregime gäbe! Ein Zonensender hielt es jedoch für angebracht, auch den herzlichen Gruß Herbert Wehners an die Ostpreußen, über den sich offenbar Pankow stark geärgert hat, aus der Rede Dr. Gilles zu zitieren.

Moskau fordert Schließung aller Rennwettschalter

M . M o s k a u . M i t der B e g r ü n d u n g , d a ß i m

„ e d l e n T u r f - S p o r t noch i m m e r der alte P r o f i - g e i s t lebt u n d die P f e r d e r e n n b a h n e n i n M o s - k a u u n d a n d e r e n S o w j e t s t ä d t e n v o m R a u s c h leichten G e w i n n s beherrscht w e r d e n , der v i e l e J u g e n d l i c h e u n d H a l b w ü c h s i g e moralisch v e r - dirbt", hat die „ K o m s o m o l s k a j a P r a w d a " d i e S c h l i e ß u n g s ä m t l i c h e r R e n n w e t t s c h a l t e r in der S o w j e t u n i o n gefordert. W i e das Blatt schreibt, sei bereits 1959 u n d 1961 angesichts „ e m p ö r e n - der u n d uns fremder S i t t e n a n den W e t t s c h a l - tern" d e n z u s t ä n d i g e n M o s k a u e r M i n i s t e r i e n eine S c h l i e ß u n g nahegelegt w o r d e n , a l l e r d i n g s ohne E r f o l g . Es sei jetzt aber a l l e r h ö c h s t e Zeit,

„ z w e i f e l h a f t e P e r s o n e n " d a r a n z u h i n d e r n , b e i m i n d e r j ä h r i g e n S o w j e t m e n s c h e n „ L e i d e n s c h a f - ten für das G l ü c k s s p i e l z u entfachen u n d sie moralisch z u v e r d e r b e n "

Polnischer Bauer lebte von der Substanz

M . W a r s c h a u — D i e R e a l e i n k ü n f t e des p o l n i s c h e n P r i v a t b a u e r n sind i m v e r g a n g e n e n J a h r e gegen 1961 um 1,9 P r o z e n t z u r ü c k g e g a n - g e n . B e r ü c k s i c h t i g t m a n jedoch die Tatsache, d a ß der p o l n i s c h e B a u e r im w e n i g ertragreichen V o r - j a h r p r a k t i s c h v o n der Substanz, d. h. v o m V e r - kauf seiner e i g e n e n G e t r e i d e - u n d V i e h r e s e r v e n lebte, ist sein R e a l e i n k o m m e n faktisch u m 15,1 Prozent g e r i n g e r g e w e s e n , als e i n J a h r z u v o r . Dies berichtet das W a r s c h a u e r W i r t s c h a f t s b l a t t

„ Z y c i e G o s p o d a r c z e "

448 kamen aus Ostpreußen

Im M o n a t M a i k a m e n 448 L a n d s l e u t e als S p ä t - a u s s i e d l e r aus d e m p o l n i s c h besetzten T e i l O s t - p r e u ß e n s i n d i e B u n d e s r e p u b l i k .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KO-Bewerb Ermittlung Hallen-Landesmeister allgemeine Klasse

Rang Teilnehmer Lizenz Kat..

Roast of cured and smoked pork loin, sauerkraut, fried potatoes, mustard Chuleta ahumada con chucrut y patatas salteadas, mostaza Arrosto di maiale affumicato, crauti e patate

Fürchten und dienen Knegsvorbereitung Heldentum

Sie haben nichts bei sich, um Notizen zu machen, aber seien Sie unbesorgt, denn alles, was ich Ihnen sagen werde, wird in Ihrem Geist eingeprägt bleiben, weil wir hier ein

Sie bewerten es durchweg positiv, dass sie unter anderem die Arbeitsuchendmeldung schnell und zuverlässig online erledigen und direkt einen der angebotenen Beratungstermine

Figure 3: Mounting example - magnetic tape, fastened on front. Figure 4: Mounting example - magnetic tape,

Wenn in einer Spalte 3 Karten liegen und du 2 Karten nehmen möchtest, so können dies Dach- und Obergeschoss oder Erd- und Obergeschoss sein, aber nicht Dach- und Erdgeschoss.. Wenn