• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist Rückwurf?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist Rückwurf?"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was ist Rückwurf?

1

2

(2)

Trawl in Action:

(3)

Sag mir, wo die Fische sind:

Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik

Rainer Froese IFM-GEOMAR

rfroese@ifm-geomar.de

IFM-GEOMAR Tag der offenen Tür Kiel, 28. August 2011

3

(4)

Übersicht

• Drei Begriffe

• Legaler Hintergrund

• Wie geht es den Fischen?

• Ist Wiederaufbau möglich?

• Wie steht es um die Reform?

• Schlussfolgerungen

4

(5)

Drei Begriffe

• Biomasse (B) ist das Gewicht der Fische im Meer

MSY ist der Maximum Sustainable Yield, der höchste nachhaltige Fang, den ein

Fischbestand dauerhaft liefern kann

Bmsy ist die Biomasse, die ein Fischbestand haben muss, damit er den MSY-Dauerertrag liefern kann

(6)

Biomasse Richtwerte

Dorsch, östliche Ostsee

Froese & Proelß Fish & Fisheries 2010

(7)

Legaler Hintergrund

Das UN-Seerechtsübereinkommen, in Kraft seit 1994, schreibt vor, dass Länder in ihrer AWZ Fischbestände so aufbauen und erhalten müssen, dass diese den

maximalen Dauerertrag (MSY) liefern können.

Das Vorsorgeprinzip ist ein Grundprinzip aller

Rechtssysteme, auch des EU-Vertrags. Danach soll bei Entscheidungen, die mit Unsicherheit verbunden sind, die weniger gefährliche Variante gewählt werden. Dies gilt ausdrücklich auch für die Bewirtschaftung von

natürlichen Resourcen.

Bisher wurden Seerechtsübereinkommen und

Vorsorgeprinzip nur von Neuseeland, Australien und den USA in Fischereimanagement umgesetzt (mit gutem Erfolg).

7

(8)

Zustand der europäischen und globalen Fischbestände

8

(9)

Zustand der europäischen Fischbestände

9

Landings from ICES 2010, MSY from Froese and Proelß 2010

(10)

Mittlere Bestandsgröße von 50 europäischen Beständen. Der Pfeil deutet auf das in Johannesburg (2002) vereinbarte Ziel, die Bestände bis zum Jahr 2015 wieder aufzubauen.

Froese and Proelß Fish & Fisheries 2010

Biomassen europäischer Bestände

(11)

Zustand der globalen Fischbestände

11

Neue Bestände

Neue Fischereien

Voll befischte Bestände

Überfischte Bestände Zusammengebrochen

(12)

Was kümmern uns globale Fischereien?

42% des Welthandels in Fischprodukten wird von Europa importiert

Europäische Flotten fischen in allen Weltmeeren

Eine richtige Fischereireform in Europa würde, zusammen mit NZ, AUS und USA, weltweite Maßstäbe setzen

Eine verfehlte Fischereireform würde die

Fortsetzung der globalen Überfischung bedeuten

12

(13)

Und wie geht es

den deutschen Fischen?

13

(14)

Kabeljau Nordsee

(Daten 2009: Elternbestand hat nur etwa 1.4% der natürlichen Größe)

14

Eltern Jungfische

Wissenschaftliche Empfehlung: kein Fang

Vom Ministerat erlaubter Fang: Hälfte der Eltern

Tatsächlicher Fang: Hälfte des Bestandes

Davon angelandet: ein Drittel des Fangs Konsequenzen des Ministerrats für 2010?

Der erlaubte Fang für 2010 wurde um 17% erhöht

(15)

Kabeljau

15

(16)

Ostsee Dorsch

16

(17)

Ist der Wiederaufbau möglich?

17

(18)

Dreimal mehr Gewicht in 3 Jahren

18

(19)

Die Fische müssen sich fortpflanzen

19

(20)

Biomasse und Fang beim

Dorsch in der östlichen Ostsee

Froese & Proelß Fish & Fisheries 2010

Das Dorschwunder:

Trotz leichter Erholung des Bestandes wurden

die Fänge nicht sofort erhöht

(21)

Mögliche Gewinnentwicklung in der Fischerei Ostseedorsch

Bei Annahme von garantierten Mindestpreisen wie im Jahr 2010, dreifach höhere Gewinne in

fünf Jahren. Tatsächliche Gewinne könnten höher sein.

Voraussetzung: langsame Erhöhung der Fänge auf maximal 0.9 MSY.

(22)

Und wie steht es um die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik?

22

(23)

Die guten Nachrichten

Die Kommission (Frau Damanaki) hat einen ambitionierten Reformvorschlag vorgelegt:

•Das internationale MSY-Konzept soll die bisherige GFP-Überfischung ablösen

•Rückwürfe sollen abgeschafft werden

•Regionale Verantwortlichkeiten sollen gestärkt werden

•Einige Subventionen sollen verringert werden

23

(24)

Die schlechten Nachrichten

Der Widerstand der Landwirtschaftsminister, auch aus Deutschland, ist erheblich

•Der Quotenhandel wird abgelehnt

•Das MSY-Konzept soll verwässert werden

•Subventionen sollen erhalten bleiben

•Das Mikro-Management der Minster soll erhalten bleiben

Mehr Vorschriften sind wahrscheinlich

24

(25)

Und warum geht es nicht besser?

• Die europäischen Fischereiverbände vertreten nicht die mittelfristigen Gewinninteressen der Fischer

• Die europäischen Landwirtschaftsminister fühlen sich den Verbänden verpflichtet und verhindern eine echte Reform

• Die Kommission kann sich nicht gegen den Ministerrat durchsetzen

25

(26)

Zusammenfassung

• Europäische Fischbestände sind schlecht gemanagte Vermögenswerte

• Bei richtigem Managment könnten sich die Gewinne der Fischer vervielfachen

• Die geplante GFP-Reform ist ein zu kurzer Schritt in die richtige Richtung

• Die halbherzige Umsetzung der GFP-Reform schädigt die guten Beispiele von NZ, AUS, USA

26

(27)

Fragen?

27

Rainer Froese IFM-GEOMAR

rfroese@ifm-geomar.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Finde heraus, ob das Wort mit einem d oder einem t endet. Verl ä ngere es und mache

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Stressbedingte physiologische Krankheiten (durch Trockenheit, erhöhte Temperaturen), wie die Traubenwelke, können durch verstärkten Nährstoffstress oder unausgeglichene

Diese Insekten sind meist plastischer in ihrer Lebensweise und von breiterer ökologischer Amplitude, so dass sie unter sich wandelnden Umweltbedingungen den angepassten,

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme