• Keine Ergebnisse gefunden

Regeln und Empfehlungen zur Klausur Mathe f¨ ur Chemiker I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Regeln und Empfehlungen zur Klausur Mathe f¨ ur Chemiker I"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ur Chemiker I Prof. Dr. B. Hartke, Universit¨at Kiel, hartke@pctc.uni-kiel.de

Regeln und Empfehlungen zur Klausur Mathe f¨ ur Chemiker I

Zur Klausur mitbringen:

• Lichtbildausweis

• Erforderliche und einzig erlaubte Hilfsmittel (mitbringen!):

– Schreibger¨at (Kugelschreiber, F¨uller, etc.; kein Bleistift) – selbsterstellte Formelsammlung (siehe unten)

– ggf.: 1 einfaches Lineal (z.B. zum Skizzieren von Koordina- tensystemen)

• Papier wird gestellt!

• nicht erlaubt und garantiert v¨ollig ¨uberfl¨ussig:

– eigenes Papier (auch nicht als Schmierpapier) – TippEx, Radiergummi, etc.

– Geodreieck, Zirkel, Kurvenlineale, usw.

– Rechner jeglicher Art (auch laptop, smartphone, . . . )

– Vorlesungsskripte, ¨Ubungsbl¨atter oder alte Klausuren mit L¨o- sungen, Lehrb¨ucher, gedruckte Formelsammlungen, usw.

• selbsterstellte Formelsammlung:

– handschriftliches Original, keine Kopien

– Umfang ≤ 4 DIN-A-4-Seiten (2 Bl¨atter doppelseitig, oder 4 Bl¨atter einseitig)

– Inhalt: nach eigenem Ermessen; empfohlen unter anderem:

∗ Mini-Wertetabelle f¨ur sin/cos

∗ Grundableitungen (und -integrale)

∗ Ableitungs-/Integrationsregeln

∗ allg. Formel Taylorreihe, Standardtaylorreihen

1

(2)

Mathematik f¨ur Chemiker I Prof. Dr. B. Hartke, Universit¨at Kiel, hartke@pctc.uni-kiel.de

Organisationsphase vor Klausurbeginn

• ggf. mehrere Klausurr¨aume: richtigen Raum finden!

Aufteilungsliste online und an den Saalt¨uren

• Einlaßkontrolle: nur am Klausurtag offiziell angemeldete Per- sonen d¨urfen teilnehmen. Unklarheiten ¨uber Teilnahmeberechti- gung/Anmeldestatus vor dem Klausurtag mit dem Pr¨ufungsamt kl¨aren!

• Sitzplatz finden (2 Pl¨atze freilassen, 1 Reihe freilassen)

• Hilfsmittelkontrolle am Platz

Das alles kostet Zeit, daher ≥ 20 min vor Klausurbeginn da sein!

Klausurinhalt:

• generell ¨ahnlich den ¨Ubungen und Kurztests

• Schwerpunktthemen:

1. Vektoren in geometrischen Anwendungen

2. Funktionen einer Variabler: Differentiation, inkl. Kurvendis- kussion, Grenzwerte, Taylorreihen

3. Funktionen einer Variabler: Integration

4. Funktionen mehrerer Variabler: Differentiation, Extremwerte (Lagrange), Integration (Bereichsintegrale)

• Abstrakt-mathematische Beweise werden nicht verlangt, nur kon- krete L¨osung der gestellten Aufgaben; die dazu notwendigen und in der Vorlesung behandelten mathematischen S¨atze m¨ussen je- doch bekannt sein

• Vermeiden Sie Dezimalzahlen mit Nachkommastellen; viel besser:

Bruchrechnen

2

(3)

Mathematik f¨ur Chemiker I Prof. Dr. B. Hartke, Universit¨at Kiel, hartke@pctc.uni-kiel.de

• Tips/Hinweise zum L¨osungsweg in der Aufgabenstellung k¨onnen Sie befolgen; vorgeschriebene L¨osungswege m¨ussen Sie befolgen.

• zum Qualifikationsanspruch des Moduls geh¨ort es dazu, – daß es l¨angere, mehrschrittige Aufgaben gibt,

– und daß auch aus mehr als 1 Satz bestehende Anleitungen befolgt werden k¨onnen.

Klausur schreiben und abgeben:

• Leserlich schreiben!

• Allgemeine Bewertungsrichtlinie: Ein korrekter L¨osungsweg ist wichtiger als ein korrektes Endresultat. Einfaches Verrechnen bei sonst korrektem L¨osungsweg gibt nur geringe Abz¨uge.

• Schmierzettel nicht mit abgeben.

• Der L¨osungsweg muß auf den abgegebenen Bl¨attern komplett und verst¨andlich dargestellt sein, auch bei Zwischenschritten; einige Stichworte Text dazuschreiben ist besser als Mißverst¨andnisse riskieren!

• Jeden L¨osungsweg klar mit Aufgabennummer kennzeichnen;

bei Aufspaltung in mehrere Teile muß die Reihenfolge dieser Teile klar gekennzeichnet werden.

• Abgabe mehrerer unterschiedlicher L¨osungen zu einer einzigen Aufgabe ist grunds¨atzlich nicht akzeptabel!

• unbedingt Name und Matrikelnummer auf jedes Blatt!

• Bewertung:

– es gibt nur: bestanden / nicht bestanden

– bestanden mit ≥ 50% der max. Klausurpunkte – wobei Bonus = 0.4 ∗ (% Kurztests) mit eingeht.

3

(4)

Mathematik f¨ur Chemiker I Prof. Dr. B. Hartke, Universit¨at Kiel, hartke@pctc.uni-kiel.de

• Praktische Folgerungen daraus:

– Es gibt keine allgemeing¨ultige Minimalpunktzahl f¨ur die Klau- sur (nur eine individuelle).

– Faustregeln: Wer 100% der ¨Ubungspunkte hat, braucht nur noch 10% der Klausurpunkte. Wer 36% der ¨Ubungspunkte hat, braucht nur noch 36% der Klausurpunkte.

– Es gibt keine Minimalpunktzahl pro Klausuraufgabe; daher:

Eigentlich muß nicht jede Aufgabe bearbeitet werden, aber: – Die ersten Punkte jeder Aufgabe sind viel leichter zu holen

als die letzten! Daher ist die erfolgreichste Strategie:

– Zu jeder Aufgabe etwas schreiben!

insbes. auch zu Teil 4: Funktionen mehrerer Variabler; das sind i.d.R. die leichtesten(!) Aufgaben, werden aber oft komplett ignoriert. . .

– oder umgekehrt: nur f¨ur eine unbearbeitete Aufgabe gibt es garantiert Null Punkte.

– Wenn sonst gar nichts geht: Beschreiben Sie mit Worten, wie ein m¨oglicher L¨osungsweg Ihrer Meinung nach aussehen k¨onnte. (Nur ein paar allgemeing¨ultige Formeln von Ihrer Formelsammlung hinschreiben bringt nichts. Es geht darum, daß wir sehen, was Sie denken.)

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht jeder reell abgeschlossene K¨ orper ist aber isomorph zu R , denn sonst w¨ urde (b) offensichtlich f¨ ur jeden reell abgeschlossenen K¨ orper R gelten, was nicht der Fall ist,

Wie im Beweis des Isolationssatzes 2.1.8 sei K ein Kegel im Vektorraum V mit Einheit u, der maximal ist bez¨ uglich der Eigenschaft −u nicht

n [ALTERNATIVE: falls man annimmt, dass die Kanzlei in London gar nicht vertretungsbefugt ist nach §96MG, da es sich nicht um deutsche PA/RA handelt (Sachverhalt gibt dazu

Programmieren Sie den Kronecker-Algorithmus aus Sitzung 6.36 als Mathematica-Funktion Kronecker und faktorisieren Sie damit die folgenden Polynome?. Wie kann man trotzdem mit

Die partielle Integration (engl.: integration by parts) ist die Umkehrung der Produktregel der Differentiation. Integrieren wir diese Beziehung auf beiden Seiten gem¨ aß dem

• richtige L¨osungswegschritte nach einem Fehler bekommen trotzdem Punkte (sofern passend zur Aufgabe und durch Fehler nicht zu stark

λ ist ein Eigenwert einer quadratischen (stochastischen) Matrix P genau dann, wenn es einen von Null verschiedenen Vektor v 6= ~ 0 gibt, so dass.. Av

Eine offe- ne Teilmenge M ⊂ R 2 heißt zusammenh¨ angend, wenn je zwei Punkte von M durch einen ganz in M verlaufenden Streckenzug mit nur endlich vielen Eckpunkten verbun- den werden