• Keine Ergebnisse gefunden

«Lovely Rita» –everybody's darling?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Lovely Rita» –everybody's darling?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 132016

585

Es ist recht ruhig geworden um die «Beruhigungspille»:

Noch vor wenigen Jahren wurden im Zuge des rasanten Anstiegs der zur Behandlung von – zumeist minderjäh - rigen – Patienten mit der Diagnose «Aufmerksamkeits- defizit- und Hyperaktivitätssyndrom» (ADHS) verschriebe- nen Menge an Methylphenidat unter Fachleuten wie Laien allenthalben erbitterte Grundsatzdiskussionen um die Sinnhaftigkeit einer Pathologisierung der entsprechen- den Symptomatik und die Risiken einer medikamentösen Therapie Letzterer geführt. Inzwischen wirken die Wogen derart geglättet, die Emotionen so gezähmt, als hätte das Betäubungsmittel selbst hier bis anhin ungeahnte, kollektiv-sedative Effekte ausgeübt. Dabei wären ein Aufgeben der Grabenkämpfe und eine Versachlichung der Debatte im Sinne des wissenschaftlichen Erkenntnis- zuwachses ja durchaus zu begrüssen – aber wird diese Debatte überhaupt noch geführt? Ist es nicht auch hier vielmehr so, dass schwierige Fragen dort, wo die Antwor- ten so einfach scheinen, kaum noch gestellt werden?

Dass viele Eltern, Pädagogen, Psychologen oder Ärzte langjährig gewachsene Überzeugungen zum (vermeintli- chen) Wohle (vermeintlich) betroffener Kinder aufgeben,

«wenn es denn hilft»?

Dass Ritalin®und Co. zumindest vorderhand ihren Zweck erfüllen, sei hier gar nicht in Abrede gestellt. Klar dürfte allerdings auch sein, dass es mittlerweile einer gehörigen Portion Standfestigkeit bedarf, sich dem Zeitgeist ent - gegenzustellen, der es dem Einzelnen offensichtlich gebietet, sich notfalls auch mithilfe der Apotheke für das System zu «optimieren» und nicht etwa zu versuchen, dieses System gemäss eigenen Bedürfnissen mitzuge- stalten. Seit Ende der 1990er-Jahre war laut Swissmedic die an den Detailhandel verkaufte Menge an Methylpheni- dat in dessen Mutterland stetig und rasant angestiegen.

Umfasste das an Ärzte und Apotheker gelieferte Kontin- gent des Wirkstoffs im Jahr 2000 noch weniger als 40 kg, waren es 2014 knapp 350 kg – eine Zunahme um das

nahezu Neunfache! Inzwischen haben sich die Zahlen auf diesem hohen Niveau stabilisiert. Eine Trendwende? Wohl kaum – irgendwann ist einfach jeder potenzielle, sympto- matische Kandidat versorgt, und es kommen unten nicht mehr nach, als oben aussteigen. Zwar lässt sich aus die- ser Statistik nicht ablesen, wie viele Personen das Medi- kament einnehmen, doch die Frage, was all die «Patien- ten», etwa die Kinder der letzten Generation, zu früheren Zeiten «ohne» gemacht haben, und vor allem, was

«ohne» heute aus ihnen geworden ist, drängt sich auf.

Oder ist AD(H)S am Ende doch eine Zeiterscheinung?

Dann allerdings wären vor medikamentöser Langzeit - therapie die Ursachen noch dringlicher zu klären.

Zumindest die Forschung verfolgt weiterhin auch kriti- sche Ansätze. Aktuelle Beispiele von Studien, die massive Nebenwirkungen der Methylphenidateinnahme belegen, kommen aus Kanada/Südkorea und aus den USA bezie- hungsweise aus Dänemark und sind im Ergebnis gar nicht so neu. Ju-Young Shin vom Jewish General Hospital in Montreal und ihre Arbeitsgruppe konnten die lange be- kannten kardiovaskulären Risiken des Wirkstoffs erneut bestätigen (1). In ihrer Fallserienanalyse von 114647 unter 17-jährigen ADHS-Patienten in Südkorea, die zwischen 2008 und 2011 erstmals Methylphenidat verschrieben bekommen hatten, fanden sich 1224 Kinder und Jugend- liche, bei denen in diesem Zeitraum ein unerwünschtes kardiovaskuläres Ereignis (Arrythmie, Hochdruck, Herz- infarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz) aufgetreten war.

Dabei zeigte sich für Herzrhythmusstörungen und in ge- ringerem Ausmass auch für Herzinfarkte eine zeitliche Korrelation mit der Frühphase der Medikamentenein- nahme. Eine US-amerikanische Metaanalyse hat auf der Basis von neun eingeschlossenen Studien die Auswirkun- gen von Stimulanzien, unter anderen Methylphenidat, auf das Schlafverhalten der insgesamt 246 Kinder und Jugendlichen untersucht und festgestellt, dass Schlaf - latenz, -effizienz und -dauer durch die Medikamente nega - tiv und womöglich dosisabhängig beeinflusst werden (2).

Auch ein dänischer Cochrane-Review hatte Schlafpro- bleme unter Methylphenidat konstatiert (3). Letztere Arbeit war im Übrigen angelegt, um allgemeine Risiken und den Nutzen einer medikamentösen ADHS-Therapie zu hinter- fragen, und kommt, bei grösstenteils jedoch schwacher Evidenz, zum Ergebnis, dass Methyl phenidat die von Lehrern berichtete ADHS-Symptomatik und das Gesamt- verhalten sowie die von Eltern geschilderte Lebensquali- tät von Kindern und Jugendlichen mit diagnostiziertem ADHS verbessern kann. Solange genau diese Effekte die allein massgeblichen sind, werden die zahlreichen Untersuchungen zu unerwünschten Wirkungen von Methylphenidat wohl leider weiterhin ins Leere laufen.

Ralf Behrens

1. Shin JY et al.: Cardiovascular safety of methylphenidate among children and young people with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): nationwide self con - trolled case series study. BMJ 2016; 353: i2550.

2. Kidwell KM et al.: Stimulant medications and sleep for youth with ADHD: a meta-ana- lysis. Pediatrics 2015; 136(6): 1144–1153.

3. Storebø OJ et al.: Methylphenidate for children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Cochrane Database Syst Rev 2015; (11): CD009885.

«Lovely Rita» –

everybody's darling?

EDITORIAL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu einer frü- heren Freundin erklärt er sich 1827 dahingehend, daß im Über- gang vom Alten zum Neuen, in der anhaltenden Selbstzerstörung des geschichtlichen Lebens, das er nun

Auf einen relativ zu einer gewissen Zahl von Pflanzen horizontal bewegten zylinder- förmigen Körper mit definierter Masse, Breite und Länge wirkt eine Kraft, die von der

If the crop plots undergo different plant protection, then it is also possible for plants of the same type and variety to display diffe- rent biomass properties (specific differences

Ver- suchsreihe wurden zwei unterschiedliche Messer (Messer A und B) von verschiedenen Herstellern auf einer Trommel untersucht, wobei eine Trommelhälfte mit Messer A, die andere

In that with these conditions reduced wear of a knife type, during sharpening for in- stance, would be relativized, the second trial series had 12 knives of the same model fit- ted

Nach der Bildungsstrategie sollen die Schulleitungen die Schule pädagogisch, personell, organisatorisch und administrativ führen. Damit diese professionelle Führung

Einen Feuerregen macht man mit Brändern, die mit ganz ordinäe vem Sag Nr. 50 oder mit Say zu hinefifihem Feier Nr. Die Bränder müffen ganz fo gemacht feyn, wie zu den Feuerrädern ;

gebiet, endlich durch Begutachtung zwecks sachlich würdiger Re- präsentation desInstituts im internationalen Wettbewerb. Wie wert- voll und nutbringend sich die Unterstügung