• Keine Ergebnisse gefunden

in vivo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in vivo"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lutz Stemler

EFFEKTE DER ISOPRENYLIERUNGSHEMMUNG AUF DIE CHEMOTAXIS MENSCHLICHER MONOZYTEN

Geboren am 18.03.1963 in Saarbrücken Reifeprüfung am 25.06.1982

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1986 bis SS 1992 Physikum am 15.03.1988 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Drittes Staatsexamen am 20.11.1992 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. E. von Hodenberg

Das Einwandern von Monozyten/Makrophagen in den Subendothelialraum der Gefäßwand stellt einen frühen Schritt in der Pathogenese der Arteriosklerose dar. Ziel dieser Arbeit war es, zu überprüfen, ob das chemotaktische Potential menschlicher Monozyten/Makrophagen durch eine Hemmung der Isoprenylierung beeinflusst wird. Die lsoprenylierung bedeutet für eine Vielzahl wichtiger Proteine eine notwendige Voraussetzung zur Erfüllung ihrer biologischen Funktion.

In dieser Arbeit wurde gezeigt, daß die lnkubation von U937-Zellen -ein geeignetes Modell zur Beurteilung der Chemotaxis menschlicher Monozyten- mit Pravastatin bzw. Simvastatin in einer Abnahme der Chemotaxis resultiert. Dieser Effekt der beiden HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren konnte durch gleichzeitige Zugabe von Mevalonat aufgehoben werden. Somit kann der zugrundeliegende Mechanismus darin bestehen, daß eine verminderte Bereitstellung von Geranyldiphosphat und Farnesyldiphosphat als Mevalonatstoffwechselprodukte stattfindet. Dies hat eine unzureichende Geranyl- Geranylierung bzw. Farnesylierung von z. B. GTP-bindenden Proteinen zur Folge, so daß deren essentielle Funktion bei der inter- und intrazellulären Signalübertragung nicht gewährleistet ist. Dies führt konsekutiv zu einer Hemmung der Monozytenchemotaxis.

Aufbauend auf diesem Ergebnis wurde im 2. Teil der Arbeit untersucht, ob die klinische Anwendung der HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren zu analogen in vivo-Effekten führen kann. Eine Behandlung von Patienten mit Pravastatin bzw. Simvastatin in therapeutischer Dosierung resultierte nicht in einer Hemmung der Chemotaxis der aus dem Patientenblut isolierten Monozyten. Unter diesem Aspekt ist keine systemische Beeinträchtigung von Chemotaxis-abhängigen physiologischen Funktionen der Monozyten unter Therapie mit den Statinen zu erwarten.

Ob unter den spezifischen pathophysiologischen Bedingungen der arteriosklerotischen Läsion lokal begrenzte Effekte der HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren mit potentiell therapeutischem Nutzen auftreten können, ist mit anderen Methoden zu untersuchen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem in dieser Arbeit vorgestellten Modell ist es möglich für beide Arten die mittlere relative Dichte auf großen Flächen zu bestimmen, sie in die Abundanz

Der Harnstoff-Cross-Linker konnte nicht nur die zentrale Rolle des Schwefels in den beiden vorherigen Cross-Linkern belegen, sondern durch seine spezifische

In dieser Dissertation wurde im Fibrose Modell der unilateralen Ureterobstuktion (UUO) erstmals gezeigt, dass Fibrozyten in vivo nicht aus den klassischen Monozyten entstehen,

(untere Zahl — in Klammern — im Hexagon) und PMO-Lokalisierungsenergien N u für einzelne Zentren (Zahlen außer- halb des Hexagons) für 25 benzoide Teilsysteme (Numerierung —

Die DEK-Bindung im Bereich des CD21 in normalen (links) und Aza-dc für 72 Stunden behandelten Nalm-6-Zellen (rechts) wurde als eine Rate von präzipitierten DNA zu Input-DNA