• Keine Ergebnisse gefunden

Kaduk, F., König, P., Manthey, M. (2021): Auswirkungen des Managements auf den Zustand und die Akzeptanz von Grünflächen. Ein Vergleich intensiver

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kaduk, F., König, P., Manthey, M. (2021): Auswirkungen des Managements auf den Zustand und die Akzeptanz von Grünflächen. Ein Vergleich intensiver "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

Kaduk, F., König, P., Manthey, M. (2021): Auswirkungen des Managements auf den Zustand und die Akzeptanz von Grünflächen. Ein Vergleich intensiver

und extensiver Bewirtschaftung am Beispiel der Stadt Greifswald.

Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (2), 30-38.

Barnes, M.R., Nelson, K.C., Meyer, A.J., Watkins, E., Bonos, S.A., Horgan, B.P., Meyer, W.A., Murphy, J., Yue, C. (2018): Public land managers and sustainable urban vegetation: The case of low-input turfgrasses. Urban Forestry & Urban Greening 29, 284-292; DOI:

10.1016/j.ufug.2017.12.008.

Braun-Blanquet, J. (1964): Pflanzensoziologie, Grundzüge der Vegetationskunde. Springer, Berlin, 3. Aufl.

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2018): Städtische Grünflächen: eine Handlungsanleitung.

Bonn.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit 2017: 50 Millionen Euro für neues Städtebauprogramm. Pressemitteilung Nr. 127/17.

www.bmu.de/pressemitteilung/bundesbauministerium-foerdert-zukunft-stadtgruen/

(abgerufen 01.11.2020).

Chollet, S., Brabant, C., Tessier, S., Jung, V. (2018): From urban lawns to urban meadows:

Reduction of mowing frequency increases plant taxonomic, functional and phylogenetic diversity. Landscape and Urban Planning 180, 121-124; DOI:

10.1016/j.landurbplan.2018.08.009.

DLG Greifswald (2019): Grünpflege. www.dlg-greifswald.de/fuer- mieter/dienstleistungen/gruenpflege/ (abgerufen 08.09.2019).

Eggenberg, S., Möhl, A. (2013): Flora Vegetativa. Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand. Haupt, Bern, 3. Aufl.

Ellenberg, H., Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer, Stuttgart, 6. Aufl.

Fuller, R., Irvine, K., Devine-Wright, P., Warren, P., Gaston, K. (2007): Psychological benefits of greenspace increase with biodiversity. Biology Letters 3, 390-394.

Graf, A., Rohner, M.-S. (1984): Wiesen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. Eine floristische, vegetations- und bodenkundliche Kartierung. Verhandlungen des Berliner Botanischen Vereins 3, 3-23.

Hallmann, C.A., Sorg, M., Jongejans, E., Siepel, H., Hofland, N., Schwan, H., Stenmans, W., Müller, A., Sumser, H., Hörren, T., Goulson, D., Kroon, H. (2017): More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas. PloS one 12; DOI:

10.1371/journal.pone.0185809.

Helden, A.J., Leather, S.R. (2004): Biodiversity on urban roundabouts. Hemiptera, management and the species–area relationship. Basic and Applied Ecology 5, 367-377; DOI:

10.1016/j.baae.2004.06.004.

–, Morley, G.J., Davidson, G.L., Turner, E.C. (2018): What can we do for urban insect Biodiversity? Applying lessons from ecological research. Zoosymposia 12, 51-63; DOI:

10.11646/zoosymposia.12.1.6.

Hoyle, H., Jorgensen, A., Warren, P., Dunnett N., Evans, K. (2017): “Not in their front yard”. The opportunities and challenges of introducing perennial urban meadows: A local authority stakeholder perspective. Urban Forestry & Urban Greening 25, 139-149; DOI:

10.1016/j.ufug.2017.05.009.

(2)

www.nul-online.de 2 Ignatieva, M., Eriksson, F., Eriksson, T., Berg, P., Hedblom, M. (2017): The lawn as a social and

cultural phenomenon in Sweden. Urban Forestry & Urban Greening 21, 213-223; DOI:

10.1016/j.ufug.2016.12.006.

Ineichen, S., Bontadina, F., Gloor, S., Home, R., Obrist, M., Sattler, T., Moretti, M. (2010):

Lebensqualität im Siedlungsraum. Ein Garten mit 1001 Tieren. Hotspot 21, 10-11.

Jäger, E.J. (Hrsg.) (2017): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:

Grundband. Spektrum, Heidelberg, 21. Aufl.

König, P. (2005): Floren- und Landschaftswandel von Greifswald und Umgebung. Weissdorn, Jena.

Kommunen für biologische Vielfalt e.V. www.kommbio.de/home/ (abgerufen 20.3.2020).

Kricke, C., Bamann, T., Betz, O. (2014): Einfluss städtischer Mahdkonzepte auf die Artenvielfalt der Tagfalter. Untersuchungen auf Grünflächen der Stadt Tübingen. Naturschutz und Landschaftsplanung 46, 52-58.

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern: GeoPortalMV. www.geoportal- mv.de/gaia/gaia.php (abgerufen 30.08.2019).

Lerman, S.B., Contosta, A.R., Milam, J., Bang, C. (2018): To mow or to mow less: Lawn mowing frequency affects bee abundance and diversity in suburban yards. Biological Conservation 221, 160-174; DOI: 10.1016/j.biocon.2018.01.025.

Lissok, M. (2000): Die Geschichte der kommunalen Grünanlagen und Friedhöfe. Vom späten 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Wernicke, H.: Greifswald. Geschichte der Stadt, S.

511-520, Helms, Schwerin.

MLUV MV (Ministerium für Landwirtschaft Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vor- pommern) (2012): Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in Mecklenburg- Vorpommern. service.mvnet.de/_php/download.php?datei_id=70847 (abgerufen 4.11.2019).

Mohaupt, F., Müller, R., Riousset, P., Hirschfeld, J., Welling, M., Witzel, M., Spreter, R., Wissel, S., Biercamp, N. (2018): Grünflächenmanagement im Kontext von Klimawandel und

Biodiversität. Synthesebericht zum Modul I des Projekts Stadtgrün. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin.

Mueller-Dombois, D., Ellenberg, H. (1975): Aims and methods of vegetation ecology. Wiley, New York.

Müller, N. (1989): Zur Umwandlung von Parkrasen in Wiesen. Teil 1. Die Entwicklung alter Parkrasen bei Pflegeumstellung. Das Gartenamt 38, 230-241.

Peschel, T., Rohner, M.-S. (2001): Die Vegetationsentwicklung der Wiesen des Botanischen Gartens in Berlin-Dahlem zwischen 1981 und 1999. Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg 134, 5-30.

Politi Bertoncini, A., Machon, N., Pavoine, S., Muratet, A. (2012): Local gardening practices shape urban lawn floristic communities. Landscape and Urban Planning 105, 53-61; DOI:

10.1016/j.landurbplan.2011.11.017.

R Core Team (2018): R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna. www.R-project.org/ (abgerufen 4.11.2019).

Rennwald, E., Rennwald, K. (2004): Zur Bedeutung von extensiv gepflegten städtischen Grünflächen für die Insektenfauna. Stadt + Grün 53 (10), 46-53.

Roberts, D.G., Ayre, D.J., Whelan, R.J. (2007): Urban plants as genetic reservoirs or threats to the integrity of bushland plant populations. Conservation Biology 21, 842-852.

Ruddeck, K., Schahin, H. (2017): Das „Handbuch Gute Pflege“. Pflegestandards für die Berliner Grünflächen und Freiflächen. Stadt + Grün 66 (6), 27-32.

(3)

www.nul-online.de 3 Rudolph, M., Hellmann, H., Spreter, R., Herbst, T., Wieland, J. (2018): Stadtgrün naturnah.

Handlungsfelder für mehr Natur in der Stadt. Kommunen für biologische Vielfalt e.V. &

Deutsche Umwelthilfe e.V., Radolfzell. www.stadtgruen-

naturnah.de/files/web/docs/label_kampagne/broschuere/stadtgruennaturnah_brosch%C3

%BCre.pdf (abgerufen 19.3.2020).

–, Velbert, F., Schwenzfeier, S., Kleinebecker, T., Klaus, V.H. (2017): Patterns and potentials of plant species richness in high- and low-maintenance urban grasslands. Applied Vegetation Science 20, 18-27; DOI: 10.1111/avsc.12267.

Schmidt, H. (Hrsg.) (1983): Möglichkeiten funktionsgerechterer und naturnäherer Anlage und Pflege von Grünflächen. Bericht der Arbeitsgruppe der Ständigen Konferenz der

Gartenbauamtsleiter beim Deutschen StädtetagDas Gartenamt 32 (1), 11-15.

– (Hrsg.) (1986): Möglichkeiten funktionsgerechterer und naturnäherer Anlage und Pflege von Grünflächen. Aktualisierter Bericht der Arbeitsgruppe der Ständigen Konferenz der

Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag. Das Gartenamt 35 (12), 728-734.

– (2005): Kommunale Grünflächenpflege. Die Entwicklung des Pflegemanagements seit den 80er Jahren. Stadt + Grün 54 (3), 18-24.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin (Hrsg.) (2016): Handbuch Gute Pflege. Pflegestandards für die Berliner Grün- und Freiflächen. Berlin.

Southon, G.E., Jorgensen, A., Dunnett, N., Hoyle, H., Evans, K.L. (2017): Biodiverse perennial meadows have aesthetic value and increase residents' perceptions of site quality in urban green-space. Landscape and Urban Planning 158, 105-118; DOI:

10.1016/j.landurbplan.2016.08.003.

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2018): Bevölkerungsstand.

Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden. www.laiv-mv.de/Statistik/Zahlen- und-Fakten/Gesellschaft-&- Staat/Bev%C3%B6lkerung (abgerufen 4.11.2019).

Statistisches Bundesamt (2018): Statistisches Jahrbuch.

www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Jahrbuch/jb-bevoelkerung.pdf?

blob=publicationFile (abgerufen 4.11.2019).

Universitäts- und Hansestadt Greifswald (2019): Kleine Anfrage zur Stärkung des Naturschutzes bei der Bewirtschaftung Greifswalder Grünflächen. B90/Die Grünen, Greifswald.

Unterweger, P., Braun, A., Boess, R., Koltzenburg, M., Betz, O. (2015): Langfristige Etablierung extensiver Grünflächenpflege in Stadtgebieten. Vorstellung der Initiative „Bunte Wiese“ der Stadt Tübingen. DGaaE Nachrichten 29, 73-80.

van de Poel, D., Zehm, A. (2014): Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen. Eine Literaturauswertung für den Naturschutz. ANLiegen Natur 36 (2), 36-51.

Venn, S., Kotze, D.J. (2014): Benign neglect enhances urban habitat heterogeneity: Responses of vegetation and carabid beetles (Coleoptera: Carabidae) to the cessation of mowing of park lawns. European Journal of Entomology 111, 703-714.

Vieira, J., Matos, P., Mexia, T., Silva, P., Lopes, N., Freitas, C., Correia, O., Santos-Reis, M., Branquinho, C., Pinho, P. (2018): Green spaces are not all the same for the provision of air purification and climate regulation services: The case of urban parks. Environmental Research 160, 306-313; DOI: 10.1016/j.envres.2017.10.006.

Voigtländer, U., Henker, H. (2005): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Mecklenburg- Vorpommerns. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 5. Fassung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je mehr Sie sich der vollständigen Nutzung Ihrer Gebäude- oder Raumkapazität nähern, desto höher ist die Effizienz und niedriger der Energieverbrauch.. Clevere Nutzung

Der Antrag beinhaltet im Wesentlichen, dass der Deutsche Bundestag die Bundesregierung dazu auffordern soll, gemeinsam mit dem Deutschen Bundestag in einem öffentlichen

Die Ziele der Regelungen wurden unter II b genannt. Indikatoren zur Zielerreichung sind ins- besondere, ob mehr Geschädigte Ausgleich für Schäden erhalten haben als vor der

Anhebung der THG-Minderungsquote auf die im Entwurf für das Jahr 2026 anvisierte Höhe von 7,25 % kann angesichts des Hochlaufs von E-Fahrzeugen bereits über die

Die Verordnung der Bundesregierung auf Drucksache 19/29636 wurde gemäß § 92 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Überweisungsdrucksache 19/29997 Nr. 2.3) zur

Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit beschloss mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, AfD und FDP gegen die Stimmen der Fraktion DIE LINKE.

Durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgte Problemstoffe 2010 .... Durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger entsorgte

C 4.1 Findet 4.7.7 Anwendung, werden die Kurzzeitmittelwerte in Sonderklasse S14 bei der Bildung der Tagesmittelwerte entsprechend Anhang B 3.1 nicht berücksichtigt.