• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Bestimmen Sie die Erwartungswertehˆxi, hˆpi, ˆ x2 und ˆ p2 wobei der Impulsoperator in der Ortsbasis gegeben ist als ˆp= ~idxd

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(b) Bestimmen Sie die Erwartungswertehˆxi, hˆpi, ˆ x2 und ˆ p2 wobei der Impulsoperator in der Ortsbasis gegeben ist als ˆp= ~idxd "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Modernen Theoretischen Physik I¨ SS 17

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 1

Matthias Hecker, Markus Klug Abgabe: 02.05.2017, 12:00h, Bespr.: 03.05.2017

1. Wellengleichung f¨ur ein freies relativistisches Teilchen (2 Punkte, m¨undlich)

Historisch leitete Erwin Schr¨odinger zun¨achst eine Wellengleichung f¨ur ein relativistisches Teilchen mit Masse m (auch bekannt als Klein-Gordon-Gleichung) her. Leiten Sie, ausge- hend von der relativistischen Energie-Impuls Beziehung E = p

c2p2+m2c4, eine solche relativistische Wellengleichung her. Motivieren und beschreiben Sie ihr Vorgehen.

2. Wellenfunktion im Potential (4 Punkte, schriftlich)

Betrachten Sie ein Teilchen im Zustandψ der von folgender Wellenfunktion im Ortsraum beschrieben wird:

ψ(x) = A eikx

cosh(xd) (1)

wobeid, k∈R.

(a) Bestimmen Sie die NormierunskonstanteA.

(b) Bestimmen Sie die Erwartungswertehˆxi, hˆpi, ˆ x2

und ˆ p2

wobei der Impulsoperator in der Ortsbasis gegeben ist als ˆp= ~idxd .

(c) Pr¨ufen Sie die Heisenbergsche Unsch¨arferelation

∆x·∆p≥~

2 (2)

wobei die Standardabweichung f¨ur einen beliebigen Operator ˆO definiert ist als ∆O:=

q

hOˆ2i − hOiˆ 2.

(d) Finde Sie das Potential V(x) f¨ur welches der Zustand ψ mit k= 0 eine Eigenfunktion der entsprechenden station¨aren Schr¨odingergleichung ist. Die station¨are Schr¨odingerglei- chung ist gegeben durch

−~2 2m

d2

dx2 +V(x)

ψ(x) =Eψ(x) (3)

Bestimmen Sie zus¨atzlich die Energie E des Zustands ψ. Handelt es sich hierbei um einen freien oder gebundenen Zustand?

N¨utzliche Integrale siehe z.B. auchTable of integrals, series, and products ; I. S. Grads- hteyn and I. M. Ryzhik ; Daniel Zwillinger, 2015 erh¨altlich in der Uni-Bib.

Z

0

dx 1

cosh2(x) = 1 Z

0

dx x2

cosh2(x) =π2 12 Z

0

dxtanh2(x) cosh2(x) =1

3

1

(2)

3. Drehimpuls im Zentralpotential (4 Punkte, m¨undlich)

In der Quantenmechanik werden physikalische Observablen durch selbstadjungierte Opera- toren repr¨asentiert. Operatoren besitzen die Eigenschaft, dass diese, wie z.B. auch Differen- tialoperatoren und Matrizen, im Allgemeinen nicht kommutieren [ ˆA,B] := ˆˆ ABˆ−BˆAˆ6= 0.

Dieser Eigenschaft kommt in der Quantenmechanik eine besondere Bedeutung zu, welche aber nicht Bestandteil dieser Aufgabe ist. In dieser Aufgabe soll der Umgang mit Kommu- tatoren ge¨ubt werden.

(a) Berechnen Sie den Kommutator des Ort- ˆx und Impulsoperators ˆp = ~i∇ und zeigen Sie, dass die konische Kommutatorrelation

[ˆxi,pˆj] =i~δij, i, j= 1,2,3 (4) gilt. Lassen Sie dazu den Kommutator auf eine Testfunktionf =f(x) wirken.

(b) Zeigen Sie die Kommutatoridentit¨aten

[ ˆAB,ˆ C] = ˆˆ A[ ˆB,C] + [ ˆˆ A,C] ˆˆ B (5) [ ˆA,BˆC] = ˆˆ B[ ˆA,C] + [ ˆˆ A,B] ˆˆ C (6) (c) Berechnen Sie den Kommutator

[ ˆLi,Vˆ] (7)

des Drehimpulsoperators ˆLi= (ˆx×p)ˆ iijkjk mit dem Potentialterm eine Zentral- potentials, hier ˆV = k22. Interpretieren Sie das Ergebnis.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Atome befinden sich in einem eindimensionalen Gitter mit Gitterkonstante a, der Abstand zwischen Atomen im Gleichgewicht sei a 2 (siehe

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I WS 2016/17

Interpretiere das gefundene Potential: Stelle einen Zusammenhang zwischen der gefunde- nen Energie E und den bekannten Gr¨ oßen eines klassischen Teilchens im Potential V

Offenbar ‘kondensieren’ in jeden Kreis genau gleich viele Gitterpunkte (,da die Entartung nicht vom Energieniveau n abh¨ angt.)2. (b) (1 Punkt) Bei der Berechnung des

[r]

[r]

Niño Jesusito, ¿qué quieres beber?. Niño Jesusito, ¿qué

más lindo es el Niño que está por nacer. Las flores del campo sequitas