• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt Klass.Phys.I “Mechanik”

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt Klass.Phys.I “Mechanik”"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA

www.kit.edu

Klassische Physik 2 Elektrodynamik SS2013

Johannes Blümer

v02 18. April

(2)

IKP in KCETA klassP2 Johannes Blümer

Inhalt Klass.Phys.I “Mechanik”

1. Einführung

1.1. Was ist Physik?

1.2. Physikalische Größen und Einheiten

1.3. Messungen, Datenauswertung, Fehler

2. Klassische Mechanik

2.1. Kinematik der Massenpunkte 2.2. Dynamik der Massenpunkte 2.3. Systeme von Massenpunkten 2.4. Rotation

3. Gravitation

3.1. Gravitationsgesetz 3.2. Feld und Potential

3.3. Planetenbahnen: Kepler 3.4. Massenverteilungen

3.5. Dunkle Materie

4. Relativistische Mechanik

4.1. Bezugsysteme und Transformationen

4.2. Spezielle Relativitätstheorie 4.3. Relativistische Kinematik

5. Feste Körper und Flüssigkeiten

5.1. Feste Körper

5.2. Hydrostatik und Hydrodynamik

6. Schwingungen und Wellen

6.1. Schwingungen 6.2. Wellen

2

(3)

Zusammenfassung von v01 vom 16. April 2013

Schallwahrnehmung: “Intensität” ist die (geeignet) gemittelte

Leistung I, die durch eine (hier: Schall-)welle pro Fläche A übertragen wird: I = <P> / A

Das Ohr hat beste Empfindlichkeit für ƒ=1-2 kHz, reicht von der Hörschwelle Imin≈ 10–12 W/m2 bis zur Schmerzgrenze Imax≈ 1 W/m2 Lautstärke: linearisiertes Maß für die ~ logarithmische Empfindung,

b = 10 lg(I/I0); setze I0 = Imin -> b in dezibel (dB)

Dopplereffekt bei Schall: ƒE = ƒ0 / (1-ßS) und ƒE = ƒ0 (1+ßE) bei

Bewegung von Sender Empfänger

mit Geschwindigkeit ßE,S = vE,S / c0 relativ zur Schallgeschwindigkeit

Fouriermethoden: eine periodische Funktion ƒ(x)=ƒ(x+2π) kann durch die Fourierreihe

dargestellt werden

(4)

Anwendungen für Fouriermethoden

Erinnerung an v03 aus dem WS >>

(5)
(6)
(7)

IKP in KCETA klassP2 Johannes Blümer

Inhalt Klass.Phys.II “Elektrodynamik”

1. Elektrostatik 2. Dielektrika 3. Gleichstrom

4. Elektrische

Leitungsmechanismen 5. Statische Magnetfelder

6. Induktion

7. Magnetismus in Materie 8. Wechselstrom

9. Elektromagnetische Wellen

10. ⇉ Optik, Teilchen, erste Quanteneffekte...

7

(8)

Bemerkungen zu Fouriermethoden

(9)

Elektrostatik

(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deskriptive Statistik: Mittelwert Breite Asymmetrie,

IKP in KCETA klassP2 Johannes

Der elektrische Fluss, der aus einer beliebigen in sich geschlossenen Fläche hervorquillt, ist proportional zu der Gesamtladung Q , die innerhalb dieser Fläche sitzt:.. φ

Aquipotenzialfl¨ ¨ achen sind Fl¨achen mit konstantem Wert f¨ ur das Potenzial, = const... Abbildungen zu Potenzial und E-Feld

Teilchen fliegen gerade dann mit der ’richtigen’ Geschwindigkeit v durch ein Blenden- system, wenn sich die elektrischen und magnetischen Kr¨ afte aufheben, was - unabh¨ angig von

Triode Eine Vakuum-Triodenr¨ ohre besitzt noch eine weitere Steuerelektrode, ein f¨ ur Elektronen durchl¨ assiges Gitter, das zum Modulieren des Anoden-Kathoden-Stroms genutzt

Um die Lichtstärke oder Strahlstärke zu messen, die eine Lichtquelle in einer bestimmten Richtung aussendet, stellt man meist eine matte Flä- che dorthin und misst die

Sie messen die Strahlung des Körpers, dessen Tem- peratur bestimmt werden soll, in einem schmalen Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums (meistens im Roten) nach