• Keine Ergebnisse gefunden

Balken unter Biegung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Balken unter Biegung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stahlbau Bauteile – Festigkeit

Bachelor Biegebalken

Grundaufgaben Seite 1/3

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 19.03.2009 Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3102, Fax – 3913 Druck 19.03.09 17:45

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\$_Null\Grundaufgaben_09-03-19.doc

Balken unter Biegung

0. Inhalt

0. Inhalt 1

1. Allgemeines 1

2. Grundlagen 2

3. Bemessung eines Biegebalkens 2

3.1 Technische Aufgabe 2

3.2 Konstruktive Empfehlungen 2

3.3 Begleitende Regelungen 2

4. Beispiel 2

5. Ausblick 2

6. Quellen 3

1. Allgemeines Kurzbeschreibung

Bemessung von Bauteilen, die überwiegend biegebeansprucht sind, nach Festigkeits- und Steifigkeitskriterien.

Einordnung

Stahlbau – Grundaufgaben – Bemessung von Bauteilen – Festigkeit Lernziele

Biegebeanspruchte Tragglieder bemessen können unter Berücksichtigung ein- und zweiachsiger Biegung;

Günstige Querschnittsformen auswählen können;

Durchbiegungen bewerten können;

(2)

Stahlbau Bauteile – Festigkeit

Bachelor Biegebalken

Grundaufgaben Seite 2/3

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 19.03.2009 Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3102, Fax – 3913 Druck 19.03.09 17:45

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\$_Null\Grundaufgaben_09-03-19.doc

Einschränkungen, Abgrenzung

Plastische Querschnittstragfähigkeit wird nicht berücksichtigt;

Stabilitätsversagen ist ausgeschlossen;

2. Grundlagen

Baustatik Ermittlung des Momentenverlaufes entlang der Stabachse Ermittlung der Verschiebungen entlang der Stabachse

3. Bemessung eines Biegebalkens 3.1 Technische Aufgabe

3.2 Konstruktive Empfehlungen

3.3 Begleitende Regelungen

4. Beispiel

5. Ausblick

Folgende Verfeinerungen bzw. Vervollständigungen der Biegebemessung sind noch zu bedenken

- Ausnutzung plastischer Querschnittstragfähigkeit

- Ausfall von Querschnittsteilen bei dünnwandigen Querschnitten

- Stabilitätsnachweise bei nicht ausreichender konstruktiver Stützung gegen seitliche Verschiebungen

(3)

Stahlbau Bauteile – Festigkeit

Bachelor Biegebalken

Grundaufgaben Seite 3/3

HS Augsburg – Studiengang Bauingenieur Bearbeiter: Prof. Dr. P. Knödel Baumgartner Str. 16, D-86161 Augsburg Bearbeitungsstand: 19.03.2009 Tel. +49(0) 821 – 5586 – 3102, Fax – 3913 Druck 19.03.09 17:45

peter.knoedel@hs-augsburg.de C:\user\FHA\Skript\$_Null\Grundaufgaben_09-03-19.doc

- Anschlüsse und Stöße

6. Quellen

[1] DIN EN 1993 Eurocode 3 (EC3): Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten.

Design of steel structures.

Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Deutsche Fassung EN 1993-1-1:2005. General rules and rules for buildings

EN 1993-1-10:2005-05 Material toughness and through-thickness properties.

[2] DIN 18800: Stahlbauten.

Teil 1: Bemessung und Konstruktion. November 1990.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gesetzgeber konnte sich zur Begründung der hier in Frage stehenden ungleichen Behandlung darauf berufen, die Einbeziehung von Ein- malzahlungen in die Bemessung

- den Träger gegen seitliche Verschiebungen konstruktiv so aussteifen, daß sich das Profil nicht verdrehen kann; dabei ist besonders wichtig, den Druckflansch zu hal- ten;..

Bemessung von Bauteilen, die überwiegend biegebeansprucht sind, nach Festigkeits- und

Biegebeanspruchte Tragglieder bemessen können unter Berücksichtigung ein- und zweiachsiger Biegung;.. Günstige Querschnittsformen

- den Träger gegen seitliche Verschiebungen konstruktiv so aussteifen, daß sich das Profil nicht verdrehen kann; dabei ist besonders wichtig, den Druckflansch zu halten;..

- den Träger gegen seitliche Verschiebungen konstruktiv so aussteifen, daß sich das Profil nicht verdrehen kann; dabei ist besonders wichtig, den Druckflansch zu hal- ten;..

Dadurch entsteht eine „große“ Stromdichte in der kleinen Oberfläche des nichtrostenden Stahls ge- genüber einer sehr kleinen Stromdichte auf der Oberfläche der Zinkschicht..

Dadurch entsteht eine „große“ Stromdichte in der kleinen Oberfläche des nichtrostenden Stahls ge- genüber einer sehr kleinen Stromdichte auf der Oberfläche der Zinkschicht..