• Keine Ergebnisse gefunden

Programm der Auftaktveranstaltung des Programms 29. Oktober 2009 – 31. Oktober 2009 »Park Hotel« in Soltau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm der Auftaktveranstaltung des Programms 29. Oktober 2009 – 31. Oktober 2009 »Park Hotel« in Soltau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm der Auftaktveranstaltung des Programms SINUS an Grundschulen 29. Oktober 2009 – 31. Oktober 2009

»Park Hotel« in Soltau

http://www.hotel-park-soltau.de/Wegweiser.php

Donnerstag, 29.10.09

bis 15:30 Uhr Anreise der Landeskoordinatorinnen und -koordinatoren 16:00 Uhr

1. Treffen der Landeskoordinationen

(gesonderte Einladung) bis 17:30 Uhr Anreise aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer

18:00 Uhr Offizielle Eröffnung des Programms SINUS an Grundschulen

Prof. Dr. Olaf Köller (IPN), Prof. Dr. Manfred Prenzel (TU München),

MR Werner Klein (MBF Schleswig-Holstein), StD Heidemarie Ballasch (Nds. Kultusministerium) 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 30.10.09

9.00 Uhr

Begrüßung

9.15 Uhr

Impulsreferat »SINUS an Grundschulen – warum, wohin und wie?«

Prof. Dr. Manfred Prenzel, TU München 10.15 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr

Impulsreferat » Von Daten zu Taten – Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen«

N.N.

11.45 Uhr

Niedersachsen stellt seine Programmarbeit vor

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Sieben parallele

Workshops

, drei Workshops zur Mathematik, zwei Workshops zu bis 17.15 Uhr Naturwissenschaften und zwei Workshops zu fächerübergreifenden Themen.

Ein Workshop kann am Freitag, ein zweiter am Samstag besucht werden.

Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

- Petra Scherer (Mathematik): Umgang mit Heterogenität − Möglichkeiten einer natürlichen Differenzierung bei verschiedenen Aufgabenformaten

- Götz Krummheuer (Mathematik): Wie argumentieren Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule?

- Angela Bezold (Mathematik): Wie können Lehrkräfte das Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule fördern?

- Eva-Maria Lankes / Mirjam Steffensky (Naturwissenschaften): Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

- Karen Rieck (Naturwissenschaften): Mit Aufgaben im Sachunterricht gezielt fördern und fordern - Claudia Fischer: Ziele und Erfahrungen in einem Entwicklungsprozess dokumentieren

- Nils Berkemeyer / Nils van Holt: Rückmeldungen von Leistungsdaten. Was können sie für die Unterrichtsentwicklung leisten?

ab 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Abendprogramm

(2)

Samstag, 31.10.09

9.00 Uhr Sieben parallele

Workshops

, drei Workshops zur Mathematik, zwei Workshops zu bis 12.15 Uhr Naturwissenschaften und zwei Workshops zu fächerübergreifenden Themen.

Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

- Petra Scherer (Mathematik): Umgang mit Heterogenität − Möglichkeiten einer natürlichen Differenzierung bei verschiedenen Aufgabenformaten

- Götz Krummheuer (Mathematik): Wie argumentieren Kinder im Mathematikunterricht der Grundschule?

- Angela Bezold (Mathematik): Wie können Lehrkräfte das Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule fördern?

- Eva-Maria Lankes / Mirjam Steffensky (Naturwissenschaften): Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

- Karen Rieck (Naturwissenschaften): Mit Aufgaben im Sachunterricht gezielt fördern und fordern - Werner Klein: Einen schulischen Innovationsprozess effektiv gestalten

- Nils Berkemeyer / Nils van Holt: Rückmeldungen von Leistungsdaten. Was können sie für die Unterrichtsentwicklung leisten?

12.30 Uhr Mittagessen

anschließend Abreise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 6 Im Bestseller Sakrileg (der Da Vinci Code) spielen die Fibonaccizahlen

Dabei erleben Kinder zumeist entweder das gewalttätige Verhalten zwischen ihren Eltern indirekt mit oder sind selbst von Gewalt betroffen.. Gewalt geht häufig mit Änderungen in

Durch Warnweste gut sichtbar Der erste Platz, ein Pokal und ein Geld- preis in Höhe von 300 Euro gingen an die Jugendfeuerwehr Dörentrup.. Die Ju- gendfeuerwehr Dörentrup hat sich

zuständigen Institutionen eindeutig nicht ableiten, dass das geplante Kohlekraftwerk in Mainz für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit notwendig wäre. Schon gar nicht lässt

Hilde- brand Kunath stellten eingangs die Demographie und Versorgungsstruk- tur für die Geburtshilfe und Neo- natologie in Sachsen aus der Sicht der

[r]

Deshalb ist mit der Zu sendung der Kaufunterlagen von ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC, ÖKOWORLD ÖKOVISION EUROPE, ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20, ÖKOWORLD ÖKOTREND BONDS, ÖKOWORLD

Die Angebotsmieten im Segment der grossen Wohnungen steigen im Oktober 2009 um plus 0,3 Prozent (Indexstand: 115,6 Punkte). Kleine Wohnungen notieren mit minus 0,1 Prozent